Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Des II. Buchs I. Cap.

Die Forme des Blumengartens belangende/ selbe entspringet aus der ein-
theilung des gantzen Gartens/ wovon gleichfals im ersten Buch geredet worden.
Allhier kan ein jeder seiner freyheit brauchen/ und seinen Blumengarten in eine Cir-
ckelrunde/ oder Ovale/ in eine recht Quadrate/ oder Ablange Form einschliessen.
Sol er aber mit einem Gelender von Latten umbgeben werden/ weil dieselben in die
runde schwerlich zu bringen/ so ist zu einer wincklichen figur leichter zu kommen.

2. Von dem Erdreich.

Jn einen Blumengarten gehöret solch erdreich/ welches nicht zu fett/ auch
nicht zu mager/ sondern mittelmässig sey: dahero wenn der grund zu geil/ so setzet
man etwas sand hinzu/ und temperiret ihn also damit. Der geile grund treibet an-
fangs zu starck/ und bringet also zwar starcke stengel und viel blätter/ hergegen bleiben
die Blumen klein: der magere/ weil er nicht kan nahrung gnug geben/ verkleinert
alles. Sonst hat eine tüchtige Blumen-erde folgende zeichen. Jm ansehen muß sie
seyn schwartzlecht: im fühlen lucker und leicht/ wenn sie trucken/ etwas klebrich aber/
wenn sie mit wasser durchmenget wird: am geschmack süß/ wenn man nemlich ei-
ne handvoll in süssem wasser zertreibet/ und wieder davon seiget: am geruch lieb-
lich/ welches ein kennzeichen einer guten temperatur/ ist aber ein stanck dabey/ so ist
sie mit schweffelhafften/ mineralischen/ oder metallischen wesen vermenget. Das
fertigste mittel auserwehlte Blumen-erde zu erlangen/ ist dieses/ daß man aus einem
küchen-garten die jenige übertragen lässet/ welche daselbst vorige jahr schon dienst ge-
than: sintemahl in derselben der mist allbereit zu erde/ und sein starcker geruch durch
Sonn und Regen verzehret worden.

3. Von Gelendern.

Wenn die bezeunung des gantzen Gartens durch eine Mawr geschehen/ so
giebet es einen übelstand/ sie also bloß an zuschawen: und ist so dann von nöthen/
daß ihre inwendige seite/ fürnemlich aber an dem theil des Blumengartens/ mit ei-
nem Espalier oder Gelender von Obstbäumen bedecket und tapezieret werde. Zu sol-
chem ende machet ein Gerüste von stangen und latten quer über einander/ in form ei-
nes gitters etwa zehen fuß hoch/ geschlagen: bevestiget auch solch gerüste an etlichen
orten mit Windeisen/ jedoch daß es nicht gar zu dicht anschliesse/ sondern ein wenig
raum bleibe/ die äste der bäumlein an zu binden. Nachdem dieses auff gerichtet/ so
rüstet zu ein Rabat oder lang schmal Bette/ etwan dritthalb fuß breit/ welches unten
an dem gantzen gerüste herumb lauffe: versehet dasselbe mit bequemer erde/ und
pflantzet hinein allerhand jung Stein-obst/ als Abricosen/ Pfirsichen/ Mandeln/
gute Kirschen/ Pflaumen/ Mespeln/ wie auch Quitten/ Lamberts-Nüsse/ und der-
gleichen: sonderlich aber sind unter ihnen die jenige zu erwehlen/ derer laub dichte
wächset/ und also mit seiner grüne das Gerüste desto mehr verdecken kan. Auch ist
bey einpflantzung solcher bäume in acht zu nehmen/ daß sie nahe an das gerüste kom-
men/ auch daß sie weder zu weit von einander/ noch zu dichte gesetzet werden: anders
können sie entweder nicht gnugsam decken/ oder sie entziehen ein ander die nahrung:
ihre rechte Distantz ist ohngefehr zehn oder zwölff fuß/ doch nach gutdüncken. Die
Zweige der eingepflantzten bäume werden gebogen/ ausgebreitet/ und mit jungen
Weiden angebunden dergestalt/ daß sie an dem Gerüste flach anliegen/ und dasselbe

künff-
Des II. Buchs I. Cap.

Die Forme des Blumengartens belangende/ ſelbe entſpringet aus der ein-
theilung des gantzen Gartens/ wovon gleichfals im erſten Buch geredet worden.
Allhier kan ein jeder ſeiner freyheit brauchen/ und ſeinen Blumengarten in eine Cir-
ckelrunde/ oder Ovale/ in eine recht Quadrate/ oder Ablange Form einſchlieſſen.
Sol er aber mit einem Gelender von Latten umbgeben werden/ weil dieſelben in die
runde ſchwerlich zu bringen/ ſo iſt zu einer wincklichen figur leichter zu kommen.

2. Von dem Erdreich.

Jn einen Blumengarten gehoͤret ſolch erdreich/ welches nicht zu fett/ auch
nicht zu mager/ ſondern mittelmaͤſſig ſey: dahero wenn der grund zu geil/ ſo ſetzet
man etwas ſand hinzu/ und temperiret ihn alſo damit. Der geile grund treibet an-
fangs zu ſtarck/ und bringet alſo zwar ſtarcke ſtengel und viel blaͤtter/ hergegen bleiben
die Blumen klein: der magere/ weil er nicht kan nahrung gnug geben/ verkleinert
alles. Sonſt hat eine tuͤchtige Blumen-erde folgende zeichen. Jm anſehen muß ſie
ſeyn ſchwartzlecht: im fuͤhlen lucker und leicht/ wenn ſie trucken/ etwas klebrich aber/
wenn ſie mit waſſer durchmenget wird: am geſchmack ſuͤß/ wenn man nemlich ei-
ne handvoll in ſuͤſſem waſſer zertreibet/ und wieder davon ſeiget: am geruch lieb-
lich/ welches ein kennzeichen einer guten temperatur/ iſt aber ein ſtanck dabey/ ſo iſt
ſie mit ſchweffelhafften/ mineraliſchen/ oder metalliſchen weſen vermenget. Das
fertigſte mittel auserwehlte Blumen-erde zu erlangen/ iſt dieſes/ daß man aus einem
kuͤchen-garten die jenige uͤbertragen laͤſſet/ welche daſelbſt vorige jahr ſchon dienſt ge-
than: ſintemahl in derſelben der miſt allbereit zu erde/ und ſein ſtarcker geruch durch
Sonn und Regen verzehret worden.

3. Von Gelendern.

Wenn die bezeunung des gantzen Gartens durch eine Mawr geſchehen/ ſo
giebet es einen uͤbelſtand/ ſie alſo bloß an zuſchawen: und iſt ſo dann von noͤthen/
daß ihre inwendige ſeite/ fuͤrnemlich aber an dem theil des Blumengartens/ mit ei-
nem Eſpalier oder Gelender von Obſtbaͤumen bedecket und tapezieret werde. Zu ſol-
chem ende machet ein Geruͤſte von ſtangen und latten quer uͤber einander/ in form ei-
nes gitters etwa zehen fuß hoch/ geſchlagen: beveſtiget auch ſolch geruͤſte an etlichen
orten mit Windeiſen/ jedoch daß es nicht gar zu dicht anſchlieſſe/ ſondern ein wenig
raum bleibe/ die aͤſte der baͤumlein an zu binden. Nachdem dieſes auff gerichtet/ ſo
ruͤſtet zu ein Rabat oder lang ſchmal Bette/ etwan dritthalb fuß breit/ welches unten
an dem gantzen geruͤſte herumb lauffe: verſehet daſſelbe mit bequemer erde/ und
pflantzet hinein allerhand jung Stein-obſt/ als Abricoſen/ Pfirſichen/ Mandeln/
gute Kirſchen/ Pflaumen/ Meſpeln/ wie auch Quitten/ Lamberts-Nuͤſſe/ und der-
gleichen: ſonderlich aber ſind unter ihnen die jenige zu erwehlen/ derer laub dichte
waͤchſet/ und alſo mit ſeiner gruͤne das Geruͤſte deſto mehr verdecken kan. Auch iſt
bey einpflantzung ſolcher baͤume in acht zu nehmen/ daß ſie nahe an das geruͤſte kom-
men/ auch daß ſie weder zu weit von einander/ noch zu dichte geſetzet werden: anders
koͤnnen ſie entweder nicht gnugſam decken/ oder ſie entziehen ein ander die nahrung:
ihre rechte Diſtantz iſt ohngefehr zehn oder zwoͤlff fuß/ doch nach gutduͤncken. Die
Zweige der eingepflantzten baͤume werden gebogen/ ausgebreitet/ und mit jungen
Weiden angebunden dergeſtalt/ daß ſie an dem Geruͤſte flach anliegen/ und daſſelbe

kuͤnff-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0072" n="40"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/>
              <p>Die Forme des Blumengartens belangende/ &#x017F;elbe ent&#x017F;pringet aus der ein-<lb/>
theilung des gantzen Gartens/ wovon gleichfals im er&#x017F;ten Buch geredet worden.<lb/>
Allhier kan ein jeder &#x017F;einer freyheit brauchen/ und &#x017F;einen Blumengarten in eine Cir-<lb/>
ckelrunde/ oder Ovale/ in eine recht Quadrate/ oder Ablange Form ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Sol er aber mit einem Gelender von Latten umbgeben werden/ weil die&#x017F;elben in die<lb/>
runde &#x017F;chwerlich zu bringen/ &#x017F;o i&#x017F;t zu einer wincklichen figur leichter zu kommen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">2. Von dem Erdreich.</hi> </head><lb/>
              <p>Jn einen Blumengarten geho&#x0364;ret &#x017F;olch erdreich/ welches nicht zu fett/ auch<lb/>
nicht zu mager/ &#x017F;ondern mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ey: dahero wenn der grund zu geil/ &#x017F;o &#x017F;etzet<lb/>
man etwas &#x017F;and hinzu/ und temperiret ihn al&#x017F;o damit. Der geile grund treibet an-<lb/>
fangs zu &#x017F;tarck/ und bringet al&#x017F;o zwar &#x017F;tarcke &#x017F;tengel und viel bla&#x0364;tter/ hergegen bleiben<lb/>
die Blumen klein: der magere/ weil er nicht kan nahrung gnug geben/ verkleinert<lb/>
alles. Son&#x017F;t hat eine tu&#x0364;chtige Blumen-erde folgende zeichen. Jm an&#x017F;ehen muß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;chwartzlecht: im fu&#x0364;hlen lucker und leicht/ wenn &#x017F;ie trucken/ etwas klebrich aber/<lb/>
wenn &#x017F;ie mit wa&#x017F;&#x017F;er durchmenget wird: am ge&#x017F;chmack &#x017F;u&#x0364;ß/ wenn man nemlich ei-<lb/>
ne handvoll in &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;em wa&#x017F;&#x017F;er zertreibet/ und wieder davon &#x017F;eiget: am geruch lieb-<lb/>
lich/ welches ein kennzeichen einer guten temperatur/ i&#x017F;t aber ein &#x017F;tanck dabey/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie mit &#x017F;chweffelhafften/ minerali&#x017F;chen/ oder metalli&#x017F;chen we&#x017F;en vermenget. Das<lb/>
fertig&#x017F;te mittel auserwehlte Blumen-erde zu erlangen/ i&#x017F;t die&#x017F;es/ daß man aus einem<lb/>
ku&#x0364;chen-garten die jenige u&#x0364;bertragen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ welche da&#x017F;elb&#x017F;t vorige jahr &#x017F;chon dien&#x017F;t ge-<lb/>
than: &#x017F;intemahl in der&#x017F;elben der mi&#x017F;t allbereit zu erde/ und &#x017F;ein &#x017F;tarcker geruch durch<lb/>
Sonn und Regen verzehret worden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">3. Von Gelendern.</hi> </head><lb/>
              <p>Wenn die bezeunung des gantzen Gartens durch eine Mawr ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o<lb/>
giebet es einen u&#x0364;bel&#x017F;tand/ &#x017F;ie al&#x017F;o bloß an zu&#x017F;chawen: und i&#x017F;t &#x017F;o dann von no&#x0364;then/<lb/>
daß ihre inwendige &#x017F;eite/ fu&#x0364;rnemlich aber an dem theil des Blumengartens/ mit ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">E&#x017F;palier</hi> oder Gelender von Ob&#x017F;tba&#x0364;umen bedecket und tapezieret werde. Zu &#x017F;ol-<lb/>
chem ende machet ein Geru&#x0364;&#x017F;te von &#x017F;tangen und latten quer u&#x0364;ber einander/ in form ei-<lb/>
nes gitters etwa zehen fuß hoch/ ge&#x017F;chlagen: beve&#x017F;tiget auch &#x017F;olch geru&#x0364;&#x017F;te an etlichen<lb/>
orten mit Windei&#x017F;en/ jedoch daß es nicht gar zu dicht an&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ondern ein wenig<lb/>
raum bleibe/ die a&#x0364;&#x017F;te der ba&#x0364;umlein an zu binden. Nachdem die&#x017F;es auff gerichtet/ &#x017F;o<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;tet zu ein <hi rendition="#aq">Rabat</hi> oder lang &#x017F;chmal Bette/ etwan dritthalb fuß breit/ welches unten<lb/>
an dem gantzen geru&#x0364;&#x017F;te herumb lauffe: ver&#x017F;ehet da&#x017F;&#x017F;elbe mit bequemer erde/ und<lb/>
pflantzet hinein allerhand jung Stein-ob&#x017F;t/ als Abrico&#x017F;en/ Pfir&#x017F;ichen/ Mandeln/<lb/>
gute Kir&#x017F;chen/ Pflaumen/ Me&#x017F;peln/ wie auch Quitten/ Lamberts-Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und der-<lb/>
gleichen: &#x017F;onderlich aber &#x017F;ind unter ihnen die jenige zu erwehlen/ derer laub dichte<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;et/ und al&#x017F;o mit &#x017F;einer gru&#x0364;ne das Geru&#x0364;&#x017F;te de&#x017F;to mehr verdecken kan. Auch i&#x017F;t<lb/>
bey einpflantzung &#x017F;olcher ba&#x0364;ume in acht zu nehmen/ daß &#x017F;ie nahe an das geru&#x0364;&#x017F;te kom-<lb/>
men/ auch daß &#x017F;ie weder zu weit von einander/ noch zu dichte ge&#x017F;etzet werden: anders<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;ie entweder nicht gnug&#x017F;am decken/ oder &#x017F;ie entziehen ein ander die nahrung:<lb/>
ihre rechte Di&#x017F;tantz i&#x017F;t ohngefehr zehn oder zwo&#x0364;lff fuß/ doch nach gutdu&#x0364;ncken. Die<lb/>
Zweige der eingepflantzten ba&#x0364;ume werden gebogen/ ausgebreitet/ und mit jungen<lb/>
Weiden angebunden derge&#x017F;talt/ daß &#x017F;ie an dem Geru&#x0364;&#x017F;te flach anliegen/ und da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ku&#x0364;nff-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0072] Des II. Buchs I. Cap. Die Forme des Blumengartens belangende/ ſelbe entſpringet aus der ein- theilung des gantzen Gartens/ wovon gleichfals im erſten Buch geredet worden. Allhier kan ein jeder ſeiner freyheit brauchen/ und ſeinen Blumengarten in eine Cir- ckelrunde/ oder Ovale/ in eine recht Quadrate/ oder Ablange Form einſchlieſſen. Sol er aber mit einem Gelender von Latten umbgeben werden/ weil dieſelben in die runde ſchwerlich zu bringen/ ſo iſt zu einer wincklichen figur leichter zu kommen. 2. Von dem Erdreich. Jn einen Blumengarten gehoͤret ſolch erdreich/ welches nicht zu fett/ auch nicht zu mager/ ſondern mittelmaͤſſig ſey: dahero wenn der grund zu geil/ ſo ſetzet man etwas ſand hinzu/ und temperiret ihn alſo damit. Der geile grund treibet an- fangs zu ſtarck/ und bringet alſo zwar ſtarcke ſtengel und viel blaͤtter/ hergegen bleiben die Blumen klein: der magere/ weil er nicht kan nahrung gnug geben/ verkleinert alles. Sonſt hat eine tuͤchtige Blumen-erde folgende zeichen. Jm anſehen muß ſie ſeyn ſchwartzlecht: im fuͤhlen lucker und leicht/ wenn ſie trucken/ etwas klebrich aber/ wenn ſie mit waſſer durchmenget wird: am geſchmack ſuͤß/ wenn man nemlich ei- ne handvoll in ſuͤſſem waſſer zertreibet/ und wieder davon ſeiget: am geruch lieb- lich/ welches ein kennzeichen einer guten temperatur/ iſt aber ein ſtanck dabey/ ſo iſt ſie mit ſchweffelhafften/ mineraliſchen/ oder metalliſchen weſen vermenget. Das fertigſte mittel auserwehlte Blumen-erde zu erlangen/ iſt dieſes/ daß man aus einem kuͤchen-garten die jenige uͤbertragen laͤſſet/ welche daſelbſt vorige jahr ſchon dienſt ge- than: ſintemahl in derſelben der miſt allbereit zu erde/ und ſein ſtarcker geruch durch Sonn und Regen verzehret worden. 3. Von Gelendern. Wenn die bezeunung des gantzen Gartens durch eine Mawr geſchehen/ ſo giebet es einen uͤbelſtand/ ſie alſo bloß an zuſchawen: und iſt ſo dann von noͤthen/ daß ihre inwendige ſeite/ fuͤrnemlich aber an dem theil des Blumengartens/ mit ei- nem Eſpalier oder Gelender von Obſtbaͤumen bedecket und tapezieret werde. Zu ſol- chem ende machet ein Geruͤſte von ſtangen und latten quer uͤber einander/ in form ei- nes gitters etwa zehen fuß hoch/ geſchlagen: beveſtiget auch ſolch geruͤſte an etlichen orten mit Windeiſen/ jedoch daß es nicht gar zu dicht anſchlieſſe/ ſondern ein wenig raum bleibe/ die aͤſte der baͤumlein an zu binden. Nachdem dieſes auff gerichtet/ ſo ruͤſtet zu ein Rabat oder lang ſchmal Bette/ etwan dritthalb fuß breit/ welches unten an dem gantzen geruͤſte herumb lauffe: verſehet daſſelbe mit bequemer erde/ und pflantzet hinein allerhand jung Stein-obſt/ als Abricoſen/ Pfirſichen/ Mandeln/ gute Kirſchen/ Pflaumen/ Meſpeln/ wie auch Quitten/ Lamberts-Nuͤſſe/ und der- gleichen: ſonderlich aber ſind unter ihnen die jenige zu erwehlen/ derer laub dichte waͤchſet/ und alſo mit ſeiner gruͤne das Geruͤſte deſto mehr verdecken kan. Auch iſt bey einpflantzung ſolcher baͤume in acht zu nehmen/ daß ſie nahe an das geruͤſte kom- men/ auch daß ſie weder zu weit von einander/ noch zu dichte geſetzet werden: anders koͤnnen ſie entweder nicht gnugſam decken/ oder ſie entziehen ein ander die nahrung: ihre rechte Diſtantz iſt ohngefehr zehn oder zwoͤlff fuß/ doch nach gutduͤncken. Die Zweige der eingepflantzten baͤume werden gebogen/ ausgebreitet/ und mit jungen Weiden angebunden dergeſtalt/ daß ſie an dem Geruͤſte flach anliegen/ und daſſelbe kuͤnff-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/72
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/72>, abgerufen am 21.12.2024.