Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechserley Gartenarbeit.
der Nortländer/ sonderlich im Königreich Schweden/ ihre äcker durch abbrennung
der Wälder zubereiten: ja P. Virgilius Maro im I. Buch vom Ackerbaw im 84. und
folgenden versen giebet schon den raht/ daß man durch anzündung die unfruchtbare
äcker verbessern solle. Vom nutz aber des Salpeters in verbesserung der magern
äcker und gärten hat niemand zu unser zeit weitläufftiger geschrieben/ als Johann
Rudolph Glauber an unterschiedenen orten/ sonderlich aber im Buch/ welches er
nennet Continuationem Miraculi Mundi, bald im anfang.

III. Vom Verpflantzen.

Wann die Gewächse zu dicht zusammen stehen/ ist es hochnöhtig/ daß man sie
von einander sondere/ damit sie so wol des Erdsaffts/ als der wirckung des Himmels
desto freyer geniessen mögen: denn also breiten sie sich besser aus/ und wachsen stär-
cker/ die bäume tragen grössere und schmackhafftigere früchte/ ja auch der wilden bäu-
me natur kan durch offt versetzen gezämet werden. Etliche einfache Narcissen und
Neglein tragen volle blumen/ wenn man sie offt verpflantzet: hergegen gefüllte Neg-
lein/ Leucojen/ und Rosen verlieren ihre schöne und werden einfach/ wenn sie gantz
unversezet bleiben. Ja es ist das Verpflantzen so allgemein/ daß davon fast kein
garten-gewächß ausgeschlossen/ wo nicht einige küchenkräuter/ als Spinat/ Peter-
silge/ Welsche Pimpinelle/ und dergleichen/ welche des Verpflantzens nicht achten/
noch bedürffen: imgleichen können nicht ohn gefahr und grosser mühe versetzet werden
alte starcke Bäume/ noch auch junge zu der zeit/ da sie mit blättern und blüht beladen
sind.

Bey dieser Garten-arbeit nun ist sonderlich auff viererley achtung zu geben.
1. Auff die vier Jahrszeiten/ welche unter denselben dieses oder jenes Gewächß zu
verpflantzen die bequemste. 2. Auff die Mondwechsel derselben Jahrszeit.
3. Auff das Gewitter desselben tags/ da man verpflanzen wil. 4. Auff die art
und weise des verpflanzens. Weil aber in diesen stücken so wol die Bäume und
Stauden/ als die Kreuter und das Blumwerck/ jedes für sich etwas besonders haben:
als lässet sich schwerlich insgemein an diesem ort alles fürtragen/ sondern es wird die
fernere erklärung vom Verpflanzen bis in die folgende Bücher billich versparet.

IV. Vom Wässern.

Die Wässerung oder Begiessung/ welche von dem gütigen Himmel beschie-
het/ ist die allerbeste: jedoch kan der Regen schaden/ welcher fället/ wenn die Ge-
wächs zu blühen anfangen/ oder in voller blüht stehen. Es sind aber fürnemlich drey
zeiten/ darin der regen das wachstum reichlich befodert: Die erste vor der blüht/ weil
alsdann die gewächs gleichsam zur geburt viel feuchtigkeit bedürffen: die andre/ nach
der blüht/ zu vergrösserung der früchte: die dritte nach der frucht/ zu ersetzung der an
der wurtzel verlohrnen kräffte. Aus dieser eintheilung erscheinet zugleich die ursach/
woher es komme/ daß alle Gewächs nicht alle jahr gleich wol gerahten: weil nemlich
sie von natur zu ungleichen zeiten blühen/ und also einigen der regen nohtwendig zur
unzeit kommen muß.

Den mangel nun solches natürlichen Regens muß die hand des Gärtners zu-
weilen ersetzen: und zwar nicht ohn erkiesung einer tüchtigen feuchtigkeit. Das Re-
genwasser zu rechter zeit gesamlet/ ist zur wässerung sehr gut/ sintemal es durch die

Sonne
D 3

Sechſerley Gartenarbeit.
der Nortlaͤnder/ ſonderlich im Koͤnigreich Schweden/ ihre aͤcker durch abbrennung
der Waͤlder zubereiten: ja P. Virgilius Maro im I. Buch vom Ackerbaw im 84. und
folgenden verſen giebet ſchon den raht/ daß man durch anzuͤndung die unfruchtbare
aͤcker verbeſſern ſolle. Vom nutz aber des Salpeters in verbeſſerung der magern
aͤcker und gaͤrten hat niemand zu unſer zeit weitlaͤufftiger geſchrieben/ als Johann
Rudolph Glauber an unterſchiedenen orten/ ſonderlich aber im Buch/ welches er
nennet Continuationem Miraculi Mundi, bald im anfang.

III. Vom Verpflantzen.

Wann die Gewaͤchſe zu dicht zuſammen ſtehen/ iſt es hochnoͤhtig/ daß man ſie
von einander ſondere/ damit ſie ſo wol des Erdſaffts/ als der wirckung des Himmels
deſto freyer genieſſen moͤgen: denn alſo breiten ſie ſich beſſer aus/ und wachſen ſtaͤr-
cker/ die baͤume tragen groͤſſere und ſchmackhafftigere fruͤchte/ ja auch der wilden baͤu-
me natur kan durch offt verſetzen gezaͤmet werden. Etliche einfache Narciſſen und
Neglein tragen volle blumen/ wenn man ſie offt verpflantzet: hergegen gefuͤllte Neg-
lein/ Leucojen/ und Roſen verlieren ihre ſchoͤne und werden einfach/ wenn ſie gantz
unverſezet bleiben. Ja es iſt das Verpflantzen ſo allgemein/ daß davon faſt kein
garten-gewaͤchß ausgeſchloſſen/ wo nicht einige kuͤchenkraͤuter/ als Spinat/ Peter-
ſilge/ Welſche Pimpinelle/ und dergleichen/ welche des Verpflantzens nicht achten/
noch beduͤrffen: imgleichen koͤnnen nicht ohn gefahr und groſſer muͤhe verſetzet werden
alte ſtarcke Baͤume/ noch auch junge zu der zeit/ da ſie mit blaͤttern und bluͤht beladen
ſind.

Bey dieſer Garten-arbeit nun iſt ſonderlich auff viererley achtung zu geben.
1. Auff die vier Jahrszeiten/ welche unter denſelben dieſes oder jenes Gewaͤchß zu
verpflantzen die bequemſte. 2. Auff die Mondwechſel derſelben Jahrszeit.
3. Auff das Gewitter deſſelben tags/ da man verpflanzen wil. 4. Auff die art
und weiſe des verpflanzens. Weil aber in dieſen ſtuͤcken ſo wol die Baͤume und
Stauden/ als die Kreuter und das Blumwerck/ jedes fuͤr ſich etwas beſonders haben:
als laͤſſet ſich ſchwerlich insgemein an dieſem ort alles fuͤrtragen/ ſondern es wird die
fernere erklaͤrung vom Verpflanzen bis in die folgende Buͤcher billich verſparet.

IV. Vom Waͤſſern.

Die Waͤſſerung oder Begieſſung/ welche von dem guͤtigen Himmel beſchie-
het/ iſt die allerbeſte: jedoch kan der Regen ſchaden/ welcher faͤllet/ wenn die Ge-
waͤchs zu bluͤhen anfangen/ oder in voller bluͤht ſtehen. Es ſind aber fuͤrnemlich drey
zeiten/ darin der regen das wachſtum reichlich befodert: Die erſte vor der bluͤht/ weil
alsdann die gewaͤchs gleichſam zur geburt viel feuchtigkeit beduͤrffen: die andre/ nach
der bluͤht/ zu vergroͤſſerung der fruͤchte: die dritte nach der frucht/ zu erſetzung der an
der wurtzel verlohrnen kraͤffte. Aus dieſer eintheilung erſcheinet zugleich die urſach/
woher es komme/ daß alle Gewaͤchs nicht alle jahr gleich wol gerahten: weil nemlich
ſie von natur zu ungleichen zeiten bluͤhen/ und alſo einigen der regen nohtwendig zur
unzeit kommen muß.

Den mangel nun ſolches natuͤrlichen Regens muß die hand des Gaͤrtners zu-
weilen erſetzen: und zwar nicht ohn erkieſung einer tuͤchtigen feuchtigkeit. Das Re-
genwaſſer zu rechter zeit geſamlet/ iſt zur waͤſſerung ſehr gut/ ſintemal es durch die

Sonne
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0061" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;erley Gartenarbeit.</hi></fw><lb/>
der Nortla&#x0364;nder/ &#x017F;onderlich im Ko&#x0364;nigreich Schweden/ ihre a&#x0364;cker durch abbrennung<lb/>
der Wa&#x0364;lder zubereiten: ja <hi rendition="#aq">P. Virgilius Maro</hi> im <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch vom Ackerbaw im 84. und<lb/>
folgenden ver&#x017F;en giebet &#x017F;chon den raht/ daß man durch anzu&#x0364;ndung die unfruchtbare<lb/>
a&#x0364;cker verbe&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;olle. Vom nutz aber des Salpeters in verbe&#x017F;&#x017F;erung der magern<lb/>
a&#x0364;cker und ga&#x0364;rten hat niemand zu un&#x017F;er zeit weitla&#x0364;ufftiger ge&#x017F;chrieben/ als Johann<lb/>
Rudolph Glauber an unter&#x017F;chiedenen orten/ &#x017F;onderlich aber im Buch/ welches er<lb/>
nennet <hi rendition="#aq">Continuationem Miraculi Mundi,</hi> bald im anfang.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Vom Verpflantzen.</hi> </head><lb/>
              <p>Wann die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e zu dicht zu&#x017F;ammen &#x017F;tehen/ i&#x017F;t es hochno&#x0364;htig/ daß man &#x017F;ie<lb/>
von einander &#x017F;ondere/ damit &#x017F;ie &#x017F;o wol des Erd&#x017F;affts/ als der wirckung des Himmels<lb/>
de&#x017F;to freyer genie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen: denn al&#x017F;o breiten &#x017F;ie &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er aus/ und wach&#x017F;en &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cker/ die ba&#x0364;ume tragen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere und &#x017F;chmackhafftigere fru&#x0364;chte/ ja auch der wilden ba&#x0364;u-<lb/>
me natur kan durch offt ver&#x017F;etzen geza&#x0364;met werden. Etliche einfache Narci&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Neglein tragen volle blumen/ wenn man &#x017F;ie offt verpflantzet: hergegen gefu&#x0364;llte Neg-<lb/>
lein/ Leucojen/ und Ro&#x017F;en verlieren ihre &#x017F;cho&#x0364;ne und werden einfach/ wenn &#x017F;ie gantz<lb/>
unver&#x017F;ezet bleiben. Ja es i&#x017F;t das Verpflantzen &#x017F;o allgemein/ daß davon fa&#x017F;t kein<lb/>
garten-gewa&#x0364;chß ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ wo nicht einige ku&#x0364;chenkra&#x0364;uter/ als Spinat/ Peter-<lb/>
&#x017F;ilge/ Wel&#x017F;che Pimpinelle/ und dergleichen/ welche des Verpflantzens nicht achten/<lb/>
noch bedu&#x0364;rffen: imgleichen ko&#x0364;nnen nicht ohn gefahr und gro&#x017F;&#x017F;er mu&#x0364;he ver&#x017F;etzet werden<lb/>
alte &#x017F;tarcke Ba&#x0364;ume/ noch auch junge zu der zeit/ da &#x017F;ie mit bla&#x0364;ttern und blu&#x0364;ht beladen<lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Bey die&#x017F;er Garten-arbeit nun i&#x017F;t &#x017F;onderlich auff viererley achtung zu geben.<lb/>
1. Auff die vier Jahrszeiten/ welche unter den&#x017F;elben die&#x017F;es oder jenes Gewa&#x0364;chß zu<lb/>
verpflantzen die bequem&#x017F;te. 2. Auff die Mondwech&#x017F;el der&#x017F;elben Jahrszeit.<lb/>
3. Auff das Gewitter de&#x017F;&#x017F;elben tags/ da man verpflanzen wil. 4. Auff die art<lb/>
und wei&#x017F;e des verpflanzens. Weil aber in die&#x017F;en &#x017F;tu&#x0364;cken &#x017F;o wol die Ba&#x0364;ume und<lb/>
Stauden/ als die Kreuter und das Blumwerck/ jedes fu&#x0364;r &#x017F;ich etwas be&#x017F;onders haben:<lb/>
als la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich &#x017F;chwerlich insgemein an die&#x017F;em ort alles fu&#x0364;rtragen/ &#x017F;ondern es wird die<lb/>
fernere erkla&#x0364;rung vom Verpflanzen bis in die folgende Bu&#x0364;cher billich ver&#x017F;paret.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Vom Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern.</hi> </head><lb/>
              <p>Die Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung oder Begie&#x017F;&#x017F;ung/ welche von dem gu&#x0364;tigen Himmel be&#x017F;chie-<lb/>
het/ i&#x017F;t die allerbe&#x017F;te: jedoch kan der Regen &#x017F;chaden/ welcher fa&#x0364;llet/ wenn die Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs zu blu&#x0364;hen anfangen/ oder in voller blu&#x0364;ht &#x017F;tehen. Es &#x017F;ind aber fu&#x0364;rnemlich drey<lb/>
zeiten/ darin der regen das wach&#x017F;tum reichlich befodert: Die er&#x017F;te vor der blu&#x0364;ht/ weil<lb/>
alsdann die gewa&#x0364;chs gleich&#x017F;am zur geburt viel feuchtigkeit bedu&#x0364;rffen: die andre/ nach<lb/>
der blu&#x0364;ht/ zu vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung der fru&#x0364;chte: die dritte nach der frucht/ zu er&#x017F;etzung der an<lb/>
der wurtzel verlohrnen kra&#x0364;ffte. Aus die&#x017F;er eintheilung er&#x017F;cheinet zugleich die ur&#x017F;ach/<lb/>
woher es komme/ daß alle Gewa&#x0364;chs nicht alle jahr gleich wol gerahten: weil nemlich<lb/>
&#x017F;ie von natur zu ungleichen zeiten blu&#x0364;hen/ und al&#x017F;o einigen der regen nohtwendig zur<lb/>
unzeit kommen muß.</p><lb/>
              <p>Den mangel nun &#x017F;olches natu&#x0364;rlichen Regens muß die hand des Ga&#x0364;rtners zu-<lb/>
weilen er&#x017F;etzen: und zwar nicht ohn erkie&#x017F;ung einer tu&#x0364;chtigen feuchtigkeit. Das Re-<lb/>
genwa&#x017F;&#x017F;er zu rechter zeit ge&#x017F;amlet/ i&#x017F;t zur wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;ehr gut/ &#x017F;intemal es durch die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Sonne</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0061] Sechſerley Gartenarbeit. der Nortlaͤnder/ ſonderlich im Koͤnigreich Schweden/ ihre aͤcker durch abbrennung der Waͤlder zubereiten: ja P. Virgilius Maro im I. Buch vom Ackerbaw im 84. und folgenden verſen giebet ſchon den raht/ daß man durch anzuͤndung die unfruchtbare aͤcker verbeſſern ſolle. Vom nutz aber des Salpeters in verbeſſerung der magern aͤcker und gaͤrten hat niemand zu unſer zeit weitlaͤufftiger geſchrieben/ als Johann Rudolph Glauber an unterſchiedenen orten/ ſonderlich aber im Buch/ welches er nennet Continuationem Miraculi Mundi, bald im anfang. III. Vom Verpflantzen. Wann die Gewaͤchſe zu dicht zuſammen ſtehen/ iſt es hochnoͤhtig/ daß man ſie von einander ſondere/ damit ſie ſo wol des Erdſaffts/ als der wirckung des Himmels deſto freyer genieſſen moͤgen: denn alſo breiten ſie ſich beſſer aus/ und wachſen ſtaͤr- cker/ die baͤume tragen groͤſſere und ſchmackhafftigere fruͤchte/ ja auch der wilden baͤu- me natur kan durch offt verſetzen gezaͤmet werden. Etliche einfache Narciſſen und Neglein tragen volle blumen/ wenn man ſie offt verpflantzet: hergegen gefuͤllte Neg- lein/ Leucojen/ und Roſen verlieren ihre ſchoͤne und werden einfach/ wenn ſie gantz unverſezet bleiben. Ja es iſt das Verpflantzen ſo allgemein/ daß davon faſt kein garten-gewaͤchß ausgeſchloſſen/ wo nicht einige kuͤchenkraͤuter/ als Spinat/ Peter- ſilge/ Welſche Pimpinelle/ und dergleichen/ welche des Verpflantzens nicht achten/ noch beduͤrffen: imgleichen koͤnnen nicht ohn gefahr und groſſer muͤhe verſetzet werden alte ſtarcke Baͤume/ noch auch junge zu der zeit/ da ſie mit blaͤttern und bluͤht beladen ſind. Bey dieſer Garten-arbeit nun iſt ſonderlich auff viererley achtung zu geben. 1. Auff die vier Jahrszeiten/ welche unter denſelben dieſes oder jenes Gewaͤchß zu verpflantzen die bequemſte. 2. Auff die Mondwechſel derſelben Jahrszeit. 3. Auff das Gewitter deſſelben tags/ da man verpflanzen wil. 4. Auff die art und weiſe des verpflanzens. Weil aber in dieſen ſtuͤcken ſo wol die Baͤume und Stauden/ als die Kreuter und das Blumwerck/ jedes fuͤr ſich etwas beſonders haben: als laͤſſet ſich ſchwerlich insgemein an dieſem ort alles fuͤrtragen/ ſondern es wird die fernere erklaͤrung vom Verpflanzen bis in die folgende Buͤcher billich verſparet. IV. Vom Waͤſſern. Die Waͤſſerung oder Begieſſung/ welche von dem guͤtigen Himmel beſchie- het/ iſt die allerbeſte: jedoch kan der Regen ſchaden/ welcher faͤllet/ wenn die Ge- waͤchs zu bluͤhen anfangen/ oder in voller bluͤht ſtehen. Es ſind aber fuͤrnemlich drey zeiten/ darin der regen das wachſtum reichlich befodert: Die erſte vor der bluͤht/ weil alsdann die gewaͤchs gleichſam zur geburt viel feuchtigkeit beduͤrffen: die andre/ nach der bluͤht/ zu vergroͤſſerung der fruͤchte: die dritte nach der frucht/ zu erſetzung der an der wurtzel verlohrnen kraͤffte. Aus dieſer eintheilung erſcheinet zugleich die urſach/ woher es komme/ daß alle Gewaͤchs nicht alle jahr gleich wol gerahten: weil nemlich ſie von natur zu ungleichen zeiten bluͤhen/ und alſo einigen der regen nohtwendig zur unzeit kommen muß. Den mangel nun ſolches natuͤrlichen Regens muß die hand des Gaͤrtners zu- weilen erſetzen: und zwar nicht ohn erkieſung einer tuͤchtigen feuchtigkeit. Das Re- genwaſſer zu rechter zeit geſamlet/ iſt zur waͤſſerung ſehr gut/ ſintemal es durch die Sonne D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/61
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/61>, abgerufen am 21.11.2024.