Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Das VI. Cap.
Von der Wein-
lese.

AUff Laurentij wird der Wein verbladet: gegen Bar-
tholomäi fangen einige trauben an zu zeitigen/ und dem Wein-
herrn wegen gehabter mühe einen frölichen blick zu geben/ sonder-
lich wofern der jahrgang gut ist: die völlige reiffung aber ge-
schiehet allererst im October. Jn wehrender solcher zeitigung
muß das Hüten der Weingärten zur hand genommen werden
an denen orten/ da es nöhtig ist: sintemahl die reiffen trauben
leiden grossen drang von dieben/ von füchsen/ von krähen/ ra-
ben/ elstern und andern dergleichen vögeln. Der Blancken
trauben völlige zeitigung erscheinet/ wenn sie schön gelb/ füß/ wol durchkocht/ klebrig/
und die kernlein der beeren braunlich sind: die Rohten/ wenn sie ihre natürliche röhte
und süssigkeit erlanget: beyderley aber/ wenn die trauben nicht weiters zu nehmen/
sondern still zu stehen anfangen. Alsdan ist die zeit der Weinlese vorhanden/ welche
doch/ wenn der wein dickheutig/ noch wol so lang pfleget auff geschoben zu werden/ bis
ein paar fröste eingefallen/ die ihm sotane dicke haut verdünnern. Bey der Weinle-
se aber muß man folgende vier stück zuföderst beobachten: die Weinleser/ das Wein-
gefäß/ das Tretten und Pressen/ und das Fassen. Nach der Weinlese gehet so fort
newe arbeit an/ davon zugleich kurtzer bericht geschehen sol.

I. Die Weinleser.

An etlichen orten ist niemand vergönnet Wein zu lesen/ bis es von der Obrig-
keit auff einen gewissen tag öffentlich frey gegeben wird: und solcher Bann ist ein al-
ter brauch/ von der Römer zeit her rührende/ dadurch viel unordnung verhütet wird.
An allen orten aber stehet frey und ist nöhtig/ in zeiten ümb tüchtige Weinleser sich be-
mühen/ damit man nachmahls nicht genöhtiget werde/ Kinder oder alte schwache Leu-
te/ oder allerley loß gesindlein mit schaden an zunehmen. Sonderlich werden zu dem
Butten-tragen lange starcke Männer erfodert/ welche schwerer arbeit gewohnet/ und
im ausschütten nichts beyfallen lassen. Jm lesen sol man die Leute ermahnen/ daß sie
das Bind-stroh an den Stöcken mit auffschneiden/ und die Reben aus einander breiten/
so können sie desto besser zu den trauben gelangen/ und das holtz kan wol austrucknen:
gleichfalls daß sie die weinblätter/ noch andre unsaubrigkeit nicht mit unter die trau-
ben mengen. Jst man gesonnen/ unterschiedene weine zu machen/ die einander an
gütigkeit übertreffen/ so müssen im lesen die besten trauben besonders gesamlet werden.

II. Das Wein-gefäß.

Selbiges ist viererley/ und wird gebrauchet/ entweder die trauben bey der
weinlese darein zu samlen und zu tragen/ als da sind Eymer und Butten: oder selbi-
ge darin zu tretten/ als da sind Zuber/ Tienen/ und Böddemen: oder zu dem
Pressen/ als da sind die Spill- und Baumpressen: oder zum behalten/ als da sind

Ton-
K k 3
Das VI. Cap.
Von der Wein-
leſe.

AUff Laurentij wird der Wein verbladet: gegen Bar-
tholomaͤi fangen einige trauben an zu zeitigen/ und dem Wein-
herꝛn wegen gehabter muͤhe einen froͤlichen blick zu geben/ ſonder-
lich wofern der jahrgang gut iſt: die voͤllige reiffung aber ge-
ſchiehet allererſt im October. Jn wehrender ſolcher zeitigung
muß das Huͤten der Weingaͤrten zur hand genommen werden
an denen orten/ da es noͤhtig iſt: ſintemahl die reiffen trauben
leiden groſſen drang von dieben/ von fuͤchſen/ von kraͤhen/ ra-
ben/ elſtern und andern dergleichen voͤgeln. Der Blancken
trauben voͤllige zeitigung erſcheinet/ wenn ſie ſchoͤn gelb/ fuͤß/ wol durchkocht/ klebrig/
und die kernlein der beeren braunlich ſind: die Rohten/ wenn ſie ihre natuͤrliche roͤhte
und ſuͤſſigkeit erlanget: beyderley aber/ wenn die trauben nicht weiters zu nehmen/
ſondern ſtill zu ſtehen anfangen. Alsdan iſt die zeit der Weinleſe vorhanden/ welche
doch/ wenn der wein dickheutig/ noch wol ſo lang pfleget auff geſchoben zu werden/ bis
ein paar froͤſte eingefallen/ die ihm ſotane dicke haut verduͤnnern. Bey der Weinle-
ſe aber muß man folgende vier ſtuͤck zufoͤderſt beobachten: die Weinleſer/ das Wein-
gefaͤß/ das Tretten und Preſſen/ und das Faſſen. Nach der Weinleſe gehet ſo fort
newe arbeit an/ davon zugleich kurtzer bericht geſchehen ſol.

I. Die Weinleſer.

An etlichen orten iſt niemand vergoͤnnet Wein zu leſen/ bis es von der Obrig-
keit auff einen gewiſſen tag oͤffentlich frey gegeben wird: und ſolcher Bann iſt ein al-
ter brauch/ von der Roͤmer zeit her ruͤhrende/ dadurch viel unordnung verhuͤtet wird.
An allen orten aber ſtehet frey und iſt noͤhtig/ in zeiten uͤmb tuͤchtige Weinleſer ſich be-
muͤhen/ damit man nachmahls nicht genoͤhtiget werde/ Kinder oder alte ſchwache Leu-
te/ oder allerley loß geſindlein mit ſchaden an zunehmen. Sonderlich werden zu dem
Butten-tragen lange ſtarcke Maͤnner erfodert/ welche ſchwerer arbeit gewohnet/ und
im ausſchuͤtten nichts beyfallen laſſen. Jm leſen ſol man die Leute ermahnen/ daß ſie
das Bind-ſtroh an den Stoͤcken mit auffſchneiden/ und die Reben aus einander breiten/
ſo koͤnnen ſie deſto beſſer zu den trauben gelangen/ und das holtz kan wol austrucknen:
gleichfalls daß ſie die weinblaͤtter/ noch andre unſaubrigkeit nicht mit unter die trau-
ben mengen. Jſt man geſonnen/ unterſchiedene weine zu machen/ die einander an
guͤtigkeit uͤbertreffen/ ſo muͤſſen im leſen die beſten trauben beſonders geſamlet werden.

II. Das Wein-gefäß.

Selbiges iſt viererley/ und wird gebrauchet/ entweder die trauben bey der
weinleſe darein zu ſamlen und zu tragen/ als da ſind Eymer und Butten: oder ſelbi-
ge darin zu tretten/ als da ſind Zuber/ Tienen/ und Boͤddemen: oder zu dem
Preſſen/ als da ſind die Spill- und Baumpreſſen: oder zum behalten/ als da ſind

Ton-
K k 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0299" n="261"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap.<lb/>
Von der Wein-<lb/>
le&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>Uff Laurentij wird der Wein verbladet: gegen Bar-</hi><lb/>
tholoma&#x0364;i fangen einige trauben an zu zeitigen/ und dem Wein-<lb/>
her&#xA75B;n wegen gehabter mu&#x0364;he einen fro&#x0364;lichen blick zu geben/ &#x017F;onder-<lb/>
lich wofern der jahrgang gut i&#x017F;t: die vo&#x0364;llige reiffung aber ge-<lb/>
&#x017F;chiehet allerer&#x017F;t im October. Jn wehrender &#x017F;olcher zeitigung<lb/>
muß das Hu&#x0364;ten der Weinga&#x0364;rten zur hand genommen werden<lb/>
an denen orten/ da es no&#x0364;htig i&#x017F;t: &#x017F;intemahl die reiffen trauben<lb/>
leiden gro&#x017F;&#x017F;en drang von dieben/ von fu&#x0364;ch&#x017F;en/ von kra&#x0364;hen/ ra-<lb/>
ben/ el&#x017F;tern und andern dergleichen vo&#x0364;geln. Der Blancken<lb/>
trauben vo&#x0364;llige zeitigung er&#x017F;cheinet/ wenn &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n gelb/ fu&#x0364;ß/ wol durchkocht/ klebrig/<lb/>
und die kernlein der beeren braunlich &#x017F;ind: die Rohten/ wenn &#x017F;ie ihre natu&#x0364;rliche ro&#x0364;hte<lb/>
und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit erlanget: beyderley aber/ wenn die trauben nicht weiters zu nehmen/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;till zu &#x017F;tehen anfangen. Alsdan i&#x017F;t die zeit der Weinle&#x017F;e vorhanden/ welche<lb/>
doch/ wenn der wein dickheutig/ noch wol &#x017F;o lang pfleget auff ge&#x017F;choben zu werden/ bis<lb/>
ein paar fro&#x0364;&#x017F;te eingefallen/ die ihm &#x017F;otane dicke haut verdu&#x0364;nnern. Bey der Weinle-<lb/>
&#x017F;e aber muß man folgende vier &#x017F;tu&#x0364;ck zufo&#x0364;der&#x017F;t beobachten: die Weinle&#x017F;er/ das Wein-<lb/>
gefa&#x0364;ß/ das Tretten und Pre&#x017F;&#x017F;en/ und das Fa&#x017F;&#x017F;en. Nach der Weinle&#x017F;e gehet &#x017F;o fort<lb/>
newe arbeit an/ davon zugleich kurtzer bericht ge&#x017F;chehen &#x017F;ol.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Die Weinle&#x017F;er.</hi> </head><lb/>
              <p>An etlichen orten i&#x017F;t niemand vergo&#x0364;nnet Wein zu le&#x017F;en/ bis es von der Obrig-<lb/>
keit auff einen gewi&#x017F;&#x017F;en tag o&#x0364;ffentlich frey gegeben wird: und &#x017F;olcher Bann i&#x017F;t ein al-<lb/>
ter brauch/ von der Ro&#x0364;mer zeit her ru&#x0364;hrende/ dadurch viel unordnung verhu&#x0364;tet wird.<lb/>
An allen orten aber &#x017F;tehet frey und i&#x017F;t no&#x0364;htig/ in zeiten u&#x0364;mb tu&#x0364;chtige Weinle&#x017F;er &#x017F;ich be-<lb/>
mu&#x0364;hen/ damit man nachmahls nicht geno&#x0364;htiget werde/ Kinder oder alte &#x017F;chwache Leu-<lb/>
te/ oder allerley loß ge&#x017F;indlein mit &#x017F;chaden an zunehmen. Sonderlich werden zu dem<lb/>
Butten-tragen lange &#x017F;tarcke Ma&#x0364;nner erfodert/ welche &#x017F;chwerer arbeit gewohnet/ und<lb/>
im aus&#x017F;chu&#x0364;tten nichts beyfallen la&#x017F;&#x017F;en. Jm le&#x017F;en &#x017F;ol man die Leute ermahnen/ daß &#x017F;ie<lb/>
das Bind-&#x017F;troh an den Sto&#x0364;cken mit auff&#x017F;chneiden/ und die Reben aus einander breiten/<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu den trauben gelangen/ und das holtz kan wol austrucknen:<lb/>
gleichfalls daß &#x017F;ie die weinbla&#x0364;tter/ noch andre un&#x017F;aubrigkeit nicht mit unter die trau-<lb/>
ben mengen. J&#x017F;t man ge&#x017F;onnen/ unter&#x017F;chiedene weine zu machen/ die einander an<lb/>
gu&#x0364;tigkeit u&#x0364;bertreffen/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en im le&#x017F;en die be&#x017F;ten trauben be&#x017F;onders ge&#x017F;amlet werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Das Wein-gefäß.</hi> </head><lb/>
              <p>Selbiges i&#x017F;t viererley/ und wird gebrauchet/ entweder die trauben bey der<lb/>
weinle&#x017F;e darein zu &#x017F;amlen und zu tragen/ als da &#x017F;ind Eymer und Butten: oder &#x017F;elbi-<lb/>
ge darin zu tretten/ als da &#x017F;ind Zuber/ Tienen/ und Bo&#x0364;ddemen: oder zu dem<lb/>
Pre&#x017F;&#x017F;en/ als da &#x017F;ind die Spill- und Baumpre&#x017F;&#x017F;en: oder zum behalten/ als da &#x017F;ind<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ton-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0299] Das VI. Cap. Von der Wein- leſe. AUff Laurentij wird der Wein verbladet: gegen Bar- tholomaͤi fangen einige trauben an zu zeitigen/ und dem Wein- herꝛn wegen gehabter muͤhe einen froͤlichen blick zu geben/ ſonder- lich wofern der jahrgang gut iſt: die voͤllige reiffung aber ge- ſchiehet allererſt im October. Jn wehrender ſolcher zeitigung muß das Huͤten der Weingaͤrten zur hand genommen werden an denen orten/ da es noͤhtig iſt: ſintemahl die reiffen trauben leiden groſſen drang von dieben/ von fuͤchſen/ von kraͤhen/ ra- ben/ elſtern und andern dergleichen voͤgeln. Der Blancken trauben voͤllige zeitigung erſcheinet/ wenn ſie ſchoͤn gelb/ fuͤß/ wol durchkocht/ klebrig/ und die kernlein der beeren braunlich ſind: die Rohten/ wenn ſie ihre natuͤrliche roͤhte und ſuͤſſigkeit erlanget: beyderley aber/ wenn die trauben nicht weiters zu nehmen/ ſondern ſtill zu ſtehen anfangen. Alsdan iſt die zeit der Weinleſe vorhanden/ welche doch/ wenn der wein dickheutig/ noch wol ſo lang pfleget auff geſchoben zu werden/ bis ein paar froͤſte eingefallen/ die ihm ſotane dicke haut verduͤnnern. Bey der Weinle- ſe aber muß man folgende vier ſtuͤck zufoͤderſt beobachten: die Weinleſer/ das Wein- gefaͤß/ das Tretten und Preſſen/ und das Faſſen. Nach der Weinleſe gehet ſo fort newe arbeit an/ davon zugleich kurtzer bericht geſchehen ſol. I. Die Weinleſer. An etlichen orten iſt niemand vergoͤnnet Wein zu leſen/ bis es von der Obrig- keit auff einen gewiſſen tag oͤffentlich frey gegeben wird: und ſolcher Bann iſt ein al- ter brauch/ von der Roͤmer zeit her ruͤhrende/ dadurch viel unordnung verhuͤtet wird. An allen orten aber ſtehet frey und iſt noͤhtig/ in zeiten uͤmb tuͤchtige Weinleſer ſich be- muͤhen/ damit man nachmahls nicht genoͤhtiget werde/ Kinder oder alte ſchwache Leu- te/ oder allerley loß geſindlein mit ſchaden an zunehmen. Sonderlich werden zu dem Butten-tragen lange ſtarcke Maͤnner erfodert/ welche ſchwerer arbeit gewohnet/ und im ausſchuͤtten nichts beyfallen laſſen. Jm leſen ſol man die Leute ermahnen/ daß ſie das Bind-ſtroh an den Stoͤcken mit auffſchneiden/ und die Reben aus einander breiten/ ſo koͤnnen ſie deſto beſſer zu den trauben gelangen/ und das holtz kan wol austrucknen: gleichfalls daß ſie die weinblaͤtter/ noch andre unſaubrigkeit nicht mit unter die trau- ben mengen. Jſt man geſonnen/ unterſchiedene weine zu machen/ die einander an guͤtigkeit uͤbertreffen/ ſo muͤſſen im leſen die beſten trauben beſonders geſamlet werden. II. Das Wein-gefäß. Selbiges iſt viererley/ und wird gebrauchet/ entweder die trauben bey der weinleſe darein zu ſamlen und zu tragen/ als da ſind Eymer und Butten: oder ſelbi- ge darin zu tretten/ als da ſind Zuber/ Tienen/ und Boͤddemen: oder zu dem Preſſen/ als da ſind die Spill- und Baumpreſſen: oder zum behalten/ als da ſind Ton- K k 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/299
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/299>, abgerufen am 21.12.2024.