Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Das VI. Cap. Von der Wein- lese. AUff Laurentij wird der Wein verbladet: gegen Bar- I. Die Weinleser. An etlichen orten ist niemand vergönnet Wein zu lesen/ bis es von der Obrig- II. Das Wein-gefäß. Selbiges ist viererley/ und wird gebrauchet/ entweder die trauben bey der Ton- K k 3
Das VI. Cap. Von der Wein- leſe. AUff Laurentij wird der Wein verbladet: gegen Bar- I. Die Weinleſer. An etlichen orten iſt niemand vergoͤnnet Wein zu leſen/ bis es von der Obrig- II. Das Wein-gefäß. Selbiges iſt viererley/ und wird gebrauchet/ entweder die trauben bey der Ton- K k 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0299" n="261"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap.<lb/> Von der Wein-<lb/> leſe.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>Uff Laurentij wird der Wein verbladet: gegen Bar-</hi><lb/> tholomaͤi fangen einige trauben an zu zeitigen/ und dem Wein-<lb/> herꝛn wegen gehabter muͤhe einen froͤlichen blick zu geben/ ſonder-<lb/> lich wofern der jahrgang gut iſt: die voͤllige reiffung aber ge-<lb/> ſchiehet allererſt im October. Jn wehrender ſolcher zeitigung<lb/> muß das Huͤten der Weingaͤrten zur hand genommen werden<lb/> an denen orten/ da es noͤhtig iſt: ſintemahl die reiffen trauben<lb/> leiden groſſen drang von dieben/ von fuͤchſen/ von kraͤhen/ ra-<lb/> ben/ elſtern und andern dergleichen voͤgeln. Der Blancken<lb/> trauben voͤllige zeitigung erſcheinet/ wenn ſie ſchoͤn gelb/ fuͤß/ wol durchkocht/ klebrig/<lb/> und die kernlein der beeren braunlich ſind: die Rohten/ wenn ſie ihre natuͤrliche roͤhte<lb/> und ſuͤſſigkeit erlanget: beyderley aber/ wenn die trauben nicht weiters zu nehmen/<lb/> ſondern ſtill zu ſtehen anfangen. Alsdan iſt die zeit der Weinleſe vorhanden/ welche<lb/> doch/ wenn der wein dickheutig/ noch wol ſo lang pfleget auff geſchoben zu werden/ bis<lb/> ein paar froͤſte eingefallen/ die ihm ſotane dicke haut verduͤnnern. Bey der Weinle-<lb/> ſe aber muß man folgende vier ſtuͤck zufoͤderſt beobachten: die Weinleſer/ das Wein-<lb/> gefaͤß/ das Tretten und Preſſen/ und das Faſſen. Nach der Weinleſe gehet ſo fort<lb/> newe arbeit an/ davon zugleich kurtzer bericht geſchehen ſol.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Die Weinleſer.</hi> </head><lb/> <p>An etlichen orten iſt niemand vergoͤnnet Wein zu leſen/ bis es von der Obrig-<lb/> keit auff einen gewiſſen tag oͤffentlich frey gegeben wird: und ſolcher Bann iſt ein al-<lb/> ter brauch/ von der Roͤmer zeit her ruͤhrende/ dadurch viel unordnung verhuͤtet wird.<lb/> An allen orten aber ſtehet frey und iſt noͤhtig/ in zeiten uͤmb tuͤchtige Weinleſer ſich be-<lb/> muͤhen/ damit man nachmahls nicht genoͤhtiget werde/ Kinder oder alte ſchwache Leu-<lb/> te/ oder allerley loß geſindlein mit ſchaden an zunehmen. Sonderlich werden zu dem<lb/> Butten-tragen lange ſtarcke Maͤnner erfodert/ welche ſchwerer arbeit gewohnet/ und<lb/> im ausſchuͤtten nichts beyfallen laſſen. Jm leſen ſol man die Leute ermahnen/ daß ſie<lb/> das Bind-ſtroh an den Stoͤcken mit auffſchneiden/ und die Reben aus einander breiten/<lb/> ſo koͤnnen ſie deſto beſſer zu den trauben gelangen/ und das holtz kan wol austrucknen:<lb/> gleichfalls daß ſie die weinblaͤtter/ noch andre unſaubrigkeit nicht mit unter die trau-<lb/> ben mengen. Jſt man geſonnen/ unterſchiedene weine zu machen/ die einander an<lb/> guͤtigkeit uͤbertreffen/ ſo muͤſſen im leſen die beſten trauben beſonders geſamlet werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Das Wein-gefäß.</hi> </head><lb/> <p>Selbiges iſt viererley/ und wird gebrauchet/ entweder die trauben bey der<lb/> weinleſe darein zu ſamlen und zu tragen/ als da ſind Eymer und Butten: oder ſelbi-<lb/> ge darin zu tretten/ als da ſind Zuber/ Tienen/ und Boͤddemen: oder zu dem<lb/> Preſſen/ als da ſind die Spill- und Baumpreſſen: oder zum behalten/ als da ſind<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ton-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0299]
Das VI. Cap.
Von der Wein-
leſe.
AUff Laurentij wird der Wein verbladet: gegen Bar-
tholomaͤi fangen einige trauben an zu zeitigen/ und dem Wein-
herꝛn wegen gehabter muͤhe einen froͤlichen blick zu geben/ ſonder-
lich wofern der jahrgang gut iſt: die voͤllige reiffung aber ge-
ſchiehet allererſt im October. Jn wehrender ſolcher zeitigung
muß das Huͤten der Weingaͤrten zur hand genommen werden
an denen orten/ da es noͤhtig iſt: ſintemahl die reiffen trauben
leiden groſſen drang von dieben/ von fuͤchſen/ von kraͤhen/ ra-
ben/ elſtern und andern dergleichen voͤgeln. Der Blancken
trauben voͤllige zeitigung erſcheinet/ wenn ſie ſchoͤn gelb/ fuͤß/ wol durchkocht/ klebrig/
und die kernlein der beeren braunlich ſind: die Rohten/ wenn ſie ihre natuͤrliche roͤhte
und ſuͤſſigkeit erlanget: beyderley aber/ wenn die trauben nicht weiters zu nehmen/
ſondern ſtill zu ſtehen anfangen. Alsdan iſt die zeit der Weinleſe vorhanden/ welche
doch/ wenn der wein dickheutig/ noch wol ſo lang pfleget auff geſchoben zu werden/ bis
ein paar froͤſte eingefallen/ die ihm ſotane dicke haut verduͤnnern. Bey der Weinle-
ſe aber muß man folgende vier ſtuͤck zufoͤderſt beobachten: die Weinleſer/ das Wein-
gefaͤß/ das Tretten und Preſſen/ und das Faſſen. Nach der Weinleſe gehet ſo fort
newe arbeit an/ davon zugleich kurtzer bericht geſchehen ſol.
I. Die Weinleſer.
An etlichen orten iſt niemand vergoͤnnet Wein zu leſen/ bis es von der Obrig-
keit auff einen gewiſſen tag oͤffentlich frey gegeben wird: und ſolcher Bann iſt ein al-
ter brauch/ von der Roͤmer zeit her ruͤhrende/ dadurch viel unordnung verhuͤtet wird.
An allen orten aber ſtehet frey und iſt noͤhtig/ in zeiten uͤmb tuͤchtige Weinleſer ſich be-
muͤhen/ damit man nachmahls nicht genoͤhtiget werde/ Kinder oder alte ſchwache Leu-
te/ oder allerley loß geſindlein mit ſchaden an zunehmen. Sonderlich werden zu dem
Butten-tragen lange ſtarcke Maͤnner erfodert/ welche ſchwerer arbeit gewohnet/ und
im ausſchuͤtten nichts beyfallen laſſen. Jm leſen ſol man die Leute ermahnen/ daß ſie
das Bind-ſtroh an den Stoͤcken mit auffſchneiden/ und die Reben aus einander breiten/
ſo koͤnnen ſie deſto beſſer zu den trauben gelangen/ und das holtz kan wol austrucknen:
gleichfalls daß ſie die weinblaͤtter/ noch andre unſaubrigkeit nicht mit unter die trau-
ben mengen. Jſt man geſonnen/ unterſchiedene weine zu machen/ die einander an
guͤtigkeit uͤbertreffen/ ſo muͤſſen im leſen die beſten trauben beſonders geſamlet werden.
II. Das Wein-gefäß.
Selbiges iſt viererley/ und wird gebrauchet/ entweder die trauben bey der
weinleſe darein zu ſamlen und zu tragen/ als da ſind Eymer und Butten: oder ſelbi-
ge darin zu tretten/ als da ſind Zuber/ Tienen/ und Boͤddemen: oder zu dem
Preſſen/ als da ſind die Spill- und Baumpreſſen: oder zum behalten/ als da ſind
Ton-
K k 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |