Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Baumkünste. et. P. Lauremberg im 23. Cap. seines I. Buchs vom Gartenbaw bezeuget/ daßdiese art bey ihren Gärtnern sehr breuchlich sey. V. Pfropffen auff einen Kohlstrunck. Dieser Mistgeburt thut eben derselbe lib. I. Horticult. cap. XXIV Bey angeführter seltzamer Pfropffart/ welche einige andere Liebhaber der VI. Die Rosen an farben verendern. Wenn weisse Rosen auff Hülst/ welches ist Ilex aculeata baccifera, C. B. Sonsten/ gleichwie droben im II. Buch von den Tulipen gemeldet worden/ VII. Kleine Rosen vergrössern. Die Moscat oder Damascener Rosen behalten am geruch den preiß vor allen VIII. H h 2
Baumkuͤnſte. et. P. Lauremberg im 23. Cap. ſeines I. Buchs vom Gartenbaw bezeuget/ daßdieſe art bey ihren Gaͤrtnern ſehr breuchlich ſey. V. Pfropffen auff einen Kohlſtrunck. Dieſer Miſtgeburt thut eben derſelbe lib. I. Horticult. cap. XXIV Bey angefuͤhrter ſeltzamer Pfropffart/ welche einige andere Liebhaber der VI. Die Roſen an farben verendern. Wenn weiſſe Roſen auff Huͤlſt/ welches iſt Ilex aculeata baccifera, C. B. Sonſten/ gleichwie droben im II. Buch von den Tulipen gemeldet worden/ VII. Kleine Roſen vergroͤſſern. Die Moſcat oder Damaſcener Roſen behalten am geruch den preiß vor allen VIII. H h 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0279" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Baumkuͤnſte.</hi></fw><lb/> et. P. Lauremberg im 23. Cap. ſeines <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs vom Gartenbaw bezeuget/ daß<lb/> dieſe art bey ihren Gaͤrtnern ſehr breuchlich ſey.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Pfropffen auff einen Kohlſtrunck.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer Miſtgeburt thut eben derſelbe <hi rendition="#aq">lib. I. Horticult. cap. XXIV</hi><lb/> meldung/ mit folgenden worten. <hi rendition="#aq">Vidi braſſicæ quoque Cumanæ inſitum pomi<lb/> ſurculum. Enata arbor mala tulit, ſapore braſſicam referentia: inde nomen ei-<lb/> inditum</hi> Kohlaͤpffel. <hi rendition="#aq">Fieri autem debet hujuſmodi inſertio non in caule braſſicæ,<lb/> ſed mox ſupra radicem, vel etiam intra terram: cuſtodita tamen bene & munita<lb/> ſectione, ne terra incidat in fiſſuram.</hi> Jch habe auch/ ſaget er/ geſehen eiu Apffel-<lb/> reiß auff einem Braunen Kohlſtrunck gepfropffet. Nachdem ſelbiger baum er-<lb/> wachſen/ hat er aͤpffel nach Kohl ſchmaͤckend getragen: deswegen man ſie Kohlaͤpf-<lb/> fel genennet. Es muß aber ſotane pfropffung nicht oben in den Kohlſtrunck/ ſon-<lb/> dern zunechſt an der Wurzel/ oder gar in der Erden geſchehen: jedoch alſo/ daß der<lb/> Schnitt wol verwahret werde/ damit nichts von der erden in den Spalt falle.</p><lb/> <p>Bey angefuͤhrter ſeltzamer Pfropffart/ welche einige andere Liebhaber der<lb/> Gaͤrtnerey auch wollen geſehen haben/ iſt vermuhtlich/ daß der Kohlſtrunck der En-<lb/> cken nur den erſten wachſtum gebe/ ſelbſt aber darauff verwehſe: und daß indeſſen das<lb/> unterſte theil der Encke im erdreich/ aus ihm ſelbſt/ eigene wurzeln treibe.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Die Roſen an farben verendern.</hi> </head><lb/> <p>Wenn weiſſe Roſen auff Huͤlſt/ welches iſt <hi rendition="#aq">Ilex aculeata baccifera, C. B.</hi><lb/> gepfropffet werden/ ſo ſollen daraus gruͤne Roſen wachſen. Die erfindung aber/<lb/> fuͤnfferley Roſen auff einen ſtock zu zielen/ wird von Herrn Duͤmler im 18. Cap. des<lb/> 2. Theils ſeines Baum und Obſtgartens alſo gelehret. Jm Fruͤhling wenn die Ro-<lb/> ſenſtoͤcke anfahen zu drucken und augen zu treiben/ ſo bohret mit einer ahl unter dem<lb/> auge eines weiſſen Roſenſtocks ein loch unterwerts bis auff das marck/ laſſet mit ei-<lb/> ner Schreibfeder ein wenig Braſilgen-farbe hinein flieſſen: unter einem andern au-<lb/> ge bohret gleichfalls ein loͤchlein/ und floͤſſet gelbe farbe hinein: fahret ſo fort/ mit ei-<lb/> nem dritten und vierten/ und laſſet gruͤne oder blawe farbe hienein. Alſo bringet der<lb/> Roſenſtock zwar ſeine weiſſe Roſen von natur: die unterbohrten Augen aber ſollen<lb/> Roſen bringen nach art der viererley eingefloͤſten farben. Eine mehre gewißheit<lb/> aber iſt zu hoffen/ wan man durch das Oculiren vier oder mehr arten Roſen auff einen<lb/> Stock bringet.</p><lb/> <p>Sonſten/ gleichwie droben im <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch von den Tulipen gemeldet worden/<lb/> alſo kan man auch eine rohte Roſe durch den rauch von angezuͤndetem ſchweffel blaß<lb/> machen: und wenn man die helffte derſelben im bereuchern verhuͤllet/ ſo wird ſie halb<lb/> roht und halb weiß/ welches deſto ſeltzamer.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Kleine Roſen vergroͤſſern.</hi> </head><lb/> <p>Die Moſcat oder Damaſcener Roſen behalten am geruch den preiß vor allen<lb/> andern: ſind aber hergegen faſt die kleinſten. <hi rendition="#aq">Jo. Bapt. Ferrarius l. IV. Flor. c.</hi> 8.<lb/> befihlet ſie auff einen groſſen weiſſen oder purpurfarben Roſenſtock zu pfropffen/ ſo<lb/> bringen ſie groͤſſere blumen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0279]
Baumkuͤnſte.
et. P. Lauremberg im 23. Cap. ſeines I. Buchs vom Gartenbaw bezeuget/ daß
dieſe art bey ihren Gaͤrtnern ſehr breuchlich ſey.
V. Pfropffen auff einen Kohlſtrunck.
Dieſer Miſtgeburt thut eben derſelbe lib. I. Horticult. cap. XXIV
meldung/ mit folgenden worten. Vidi braſſicæ quoque Cumanæ inſitum pomi
ſurculum. Enata arbor mala tulit, ſapore braſſicam referentia: inde nomen ei-
inditum Kohlaͤpffel. Fieri autem debet hujuſmodi inſertio non in caule braſſicæ,
ſed mox ſupra radicem, vel etiam intra terram: cuſtodita tamen bene & munita
ſectione, ne terra incidat in fiſſuram. Jch habe auch/ ſaget er/ geſehen eiu Apffel-
reiß auff einem Braunen Kohlſtrunck gepfropffet. Nachdem ſelbiger baum er-
wachſen/ hat er aͤpffel nach Kohl ſchmaͤckend getragen: deswegen man ſie Kohlaͤpf-
fel genennet. Es muß aber ſotane pfropffung nicht oben in den Kohlſtrunck/ ſon-
dern zunechſt an der Wurzel/ oder gar in der Erden geſchehen: jedoch alſo/ daß der
Schnitt wol verwahret werde/ damit nichts von der erden in den Spalt falle.
Bey angefuͤhrter ſeltzamer Pfropffart/ welche einige andere Liebhaber der
Gaͤrtnerey auch wollen geſehen haben/ iſt vermuhtlich/ daß der Kohlſtrunck der En-
cken nur den erſten wachſtum gebe/ ſelbſt aber darauff verwehſe: und daß indeſſen das
unterſte theil der Encke im erdreich/ aus ihm ſelbſt/ eigene wurzeln treibe.
VI. Die Roſen an farben verendern.
Wenn weiſſe Roſen auff Huͤlſt/ welches iſt Ilex aculeata baccifera, C. B.
gepfropffet werden/ ſo ſollen daraus gruͤne Roſen wachſen. Die erfindung aber/
fuͤnfferley Roſen auff einen ſtock zu zielen/ wird von Herrn Duͤmler im 18. Cap. des
2. Theils ſeines Baum und Obſtgartens alſo gelehret. Jm Fruͤhling wenn die Ro-
ſenſtoͤcke anfahen zu drucken und augen zu treiben/ ſo bohret mit einer ahl unter dem
auge eines weiſſen Roſenſtocks ein loch unterwerts bis auff das marck/ laſſet mit ei-
ner Schreibfeder ein wenig Braſilgen-farbe hinein flieſſen: unter einem andern au-
ge bohret gleichfalls ein loͤchlein/ und floͤſſet gelbe farbe hinein: fahret ſo fort/ mit ei-
nem dritten und vierten/ und laſſet gruͤne oder blawe farbe hienein. Alſo bringet der
Roſenſtock zwar ſeine weiſſe Roſen von natur: die unterbohrten Augen aber ſollen
Roſen bringen nach art der viererley eingefloͤſten farben. Eine mehre gewißheit
aber iſt zu hoffen/ wan man durch das Oculiren vier oder mehr arten Roſen auff einen
Stock bringet.
Sonſten/ gleichwie droben im II. Buch von den Tulipen gemeldet worden/
alſo kan man auch eine rohte Roſe durch den rauch von angezuͤndetem ſchweffel blaß
machen: und wenn man die helffte derſelben im bereuchern verhuͤllet/ ſo wird ſie halb
roht und halb weiß/ welches deſto ſeltzamer.
VII. Kleine Roſen vergroͤſſern.
Die Moſcat oder Damaſcener Roſen behalten am geruch den preiß vor allen
andern: ſind aber hergegen faſt die kleinſten. Jo. Bapt. Ferrarius l. IV. Flor. c. 8.
befihlet ſie auff einen groſſen weiſſen oder purpurfarben Roſenſtock zu pfropffen/ ſo
bringen ſie groͤſſere blumen.
VIII.
H h 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |