Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Bäume und Stauden/ so den winter dulden. ten/ und wie mit einer weichen wolle bezogen. Bey den stielen der blätter kommenim May silberfarbene wolriechende blumen herfür/ darauff im Herbst längliche weisse beer/ inwendig mit einem gestreifften stein/ wie kleine Oliven in warmen Ländern er- folgen: bey uns aber bleibet die frucht unvollkommen. Die vermehrung beschiehet durch die Wurzel-brut gar leichtlich/ auch wol durch abgebrochene Zweige. XXII. Pfirsichbaum. Der Pfirsichbaum wurzelt nicht gar sehr tieff/ sondern etwas flach/ der stamm Er begehret ein warmes feuchtes/ zwar sandiges aber doch wol getünchtes erd- Zu der Pfirsichbeume wartung gehöret auch/ daß man im Herbst zu den wur- Die Vermehrung geschiehet durch die Steine entweder bald im Januario Durch das Pfropffen werden sie nichts verbessert/ sondern gerahten nach der gü- F f 2
Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden. ten/ und wie mit einer weichen wolle bezogen. Bey den ſtielen der blaͤtter kommenim May ſilberfarbene wolriechende blumen herfuͤr/ darauff im Herbſt laͤngliche weiſſe beer/ inwendig mit einem geſtreifften ſtein/ wie kleine Oliven in warmen Laͤndern er- folgen: bey uns aber bleibet die frucht unvollkommen. Die vermehrung beſchiehet durch die Wurzel-brut gar leichtlich/ auch wol durch abgebrochene Zweige. XXII. Pfirſichbaum. Der Pfirſichbaum wurzelt nicht gar ſehr tieff/ ſondern etwas flach/ der ſtamm Er begehret ein warmes feuchtes/ zwar ſandiges aber doch wol getuͤnchtes erd- Zu der Pfirſichbeume wartung gehoͤret auch/ daß man im Herbſt zu den wur- Die Vermehrung geſchiehet durch die Steine entweder bald im Januario Durch das Pfropffen werden ſie nichts verbeſſert/ ſondern gerahten nach der guͤ- F f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0263" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden.</hi></fw><lb/> ten/ und wie mit einer weichen wolle bezogen. Bey den ſtielen der blaͤtter kommen<lb/> im May ſilberfarbene wolriechende blumen herfuͤr/ darauff im Herbſt laͤngliche weiſſe<lb/> beer/ inwendig mit einem geſtreifften ſtein/ wie kleine Oliven in warmen Laͤndern er-<lb/> folgen: bey uns aber bleibet die frucht unvollkommen. Die vermehrung beſchiehet<lb/> durch die Wurzel-brut gar leichtlich/ auch wol durch abgebrochene Zweige.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXII.</hi> Pfirſichbaum.</hi> </head><lb/> <p>Der Pfirſichbaum wurzelt nicht gar ſehr tieff/ ſondern etwas flach/ der ſtamm<lb/> wird ſtarck/ mit viel aͤſten/ an welchen die purpur-weiſſe ſchoͤne bluͤht im fruͤhling gar<lb/> zeitig/ und noch vor den blaͤttern erſcheinet. Die blaͤtter ſind laͤnglich/ am rande ge-<lb/> kerbet/ und bitters geſchmacks. Die zeitige frucht iſt fleiſchich und ſafftig/ auswen-<lb/> dig geſpalten und wollig: in welcher ein harter grubicher ſtein mit einem bittern kern<lb/> verborgen lieget.</p><lb/> <p>Er begehret ein warmes feuchtes/ zwar ſandiges aber doch wol getuͤnchtes erd-<lb/> reich: wil auch zu rechter zeit uͤmbhacket und vom waſen frey gehalten werden. Man<lb/> muß von ihm allezeit junge beumlein zu ziehen/ weil er ſchwerlich zu einem hohen alter<lb/> gelanget/ wegen folgender zufaͤlle. 1. Kaͤlte und rauhe lufft ſchaden ihm leicht/ daher<lb/> muß man ihm allzeit einen ſtand nach Suͤden geben/ auch gegen winters den ſtamm<lb/> bis an die aͤſte mit ſtroh bewinden. Jſt ein Pfirſichbaum oben vom froſte geruͤheet:<lb/> ſo muß man ihm auff den Fruͤhling die erfrornen aͤſte abſchneiden: waͤre er aber ganz<lb/> erfroren/ ſo ſol man den ſtamm bis aus erdreich hinweg hawen/ ſo pflegen die wurzeln<lb/> wieder an zutreiben: treiben ſie aber den Sommer uͤber keine junge ſchoſſe/ ſo iſt alle<lb/> hoffnung verlohren/ und kan man alsdan die wurzel auch wegthun. 2. Unſaubrig-<lb/> keit im grund an den wurzeln ſchadet ihm gleichfalls leicht: und muß man auff ſol-<lb/> chen fall alſo fort zu den wurzeln reumen/ den alten grund weg nehmen/ und newen<lb/> hinan bringen. 3. Uberfluͤßige fruchtbarkeit kan ihm auff einmahl alle krafft beneh-<lb/> men/ ja die aͤſte abreiſſen und ihn aus dem boden bewegen. Dieſem uͤbel muß man<lb/> mit unterſtuͤtzen zeitlich vorbawen. 4. Uberfluͤßige feuchtigkeit verurſachet feule und<lb/> abfaͤllige fruͤchte: daher ſelbige abzuwenden.</p><lb/> <p>Zu der Pfirſichbeume wartung gehoͤret auch/ daß man im Herbſt zu den wur-<lb/> zeln reume/ die abgefallene Pfirſichblaͤtter in die gruben ſchuͤtte/ und mit erdreich be-<lb/> decke: ſo empfangen ſie von den faulenden blaͤttern gute tuͤnch- und nahrung. Fer-<lb/> ner wan in langwieriger Sommerhitze das erdreich ſehr austrucknet/ muͤſſen ſie nach<lb/> gelegenheit auch wol begoſſen werden/ ſonſt laſſen ſie ihre fruͤchte unreiff abfallen.</p><lb/> <p>Die Vermehrung geſchiehet durch die Steine entweder bald im Januario<lb/> auff geſchirren: oder mit ausgehendem winter ins offne land. Sie keimen leicht/<lb/> und wachſen den folgenden Sommer zimlich fort. Weil ſie gar ſpat im Herbſt noch<lb/> pflegen newe ſchoſſe zu treiben/ ſo verrichtet man ihre verſetzung lieber im Fruͤhling/ je-<lb/> doch zeitig. Auch werden ſie bey dem verſetzen gantz gelaſſen und nicht/ wie viel an-<lb/> dere baͤume/ geſtuͤmlet: ſintemahl der Eiſen-ſchnitt ihnen gantz zu wieder. Derowe-<lb/> gen wenn ſie in der jugend viel zweige treiben/ und man den baum nicht niedertraͤgtig/<lb/> ſondern hoch ziehen wil/ ſo ſol man die unterſten oder uͤberfluͤßigen lieber mit den fin-<lb/> gern abklemmen.</p><lb/> <p>Durch das Pfropffen werden ſie nichts verbeſſert/ ſondern gerahten nach der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">guͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0263]
Baͤume und Stauden/ ſo den winter dulden.
ten/ und wie mit einer weichen wolle bezogen. Bey den ſtielen der blaͤtter kommen
im May ſilberfarbene wolriechende blumen herfuͤr/ darauff im Herbſt laͤngliche weiſſe
beer/ inwendig mit einem geſtreifften ſtein/ wie kleine Oliven in warmen Laͤndern er-
folgen: bey uns aber bleibet die frucht unvollkommen. Die vermehrung beſchiehet
durch die Wurzel-brut gar leichtlich/ auch wol durch abgebrochene Zweige.
XXII. Pfirſichbaum.
Der Pfirſichbaum wurzelt nicht gar ſehr tieff/ ſondern etwas flach/ der ſtamm
wird ſtarck/ mit viel aͤſten/ an welchen die purpur-weiſſe ſchoͤne bluͤht im fruͤhling gar
zeitig/ und noch vor den blaͤttern erſcheinet. Die blaͤtter ſind laͤnglich/ am rande ge-
kerbet/ und bitters geſchmacks. Die zeitige frucht iſt fleiſchich und ſafftig/ auswen-
dig geſpalten und wollig: in welcher ein harter grubicher ſtein mit einem bittern kern
verborgen lieget.
Er begehret ein warmes feuchtes/ zwar ſandiges aber doch wol getuͤnchtes erd-
reich: wil auch zu rechter zeit uͤmbhacket und vom waſen frey gehalten werden. Man
muß von ihm allezeit junge beumlein zu ziehen/ weil er ſchwerlich zu einem hohen alter
gelanget/ wegen folgender zufaͤlle. 1. Kaͤlte und rauhe lufft ſchaden ihm leicht/ daher
muß man ihm allzeit einen ſtand nach Suͤden geben/ auch gegen winters den ſtamm
bis an die aͤſte mit ſtroh bewinden. Jſt ein Pfirſichbaum oben vom froſte geruͤheet:
ſo muß man ihm auff den Fruͤhling die erfrornen aͤſte abſchneiden: waͤre er aber ganz
erfroren/ ſo ſol man den ſtamm bis aus erdreich hinweg hawen/ ſo pflegen die wurzeln
wieder an zutreiben: treiben ſie aber den Sommer uͤber keine junge ſchoſſe/ ſo iſt alle
hoffnung verlohren/ und kan man alsdan die wurzel auch wegthun. 2. Unſaubrig-
keit im grund an den wurzeln ſchadet ihm gleichfalls leicht: und muß man auff ſol-
chen fall alſo fort zu den wurzeln reumen/ den alten grund weg nehmen/ und newen
hinan bringen. 3. Uberfluͤßige fruchtbarkeit kan ihm auff einmahl alle krafft beneh-
men/ ja die aͤſte abreiſſen und ihn aus dem boden bewegen. Dieſem uͤbel muß man
mit unterſtuͤtzen zeitlich vorbawen. 4. Uberfluͤßige feuchtigkeit verurſachet feule und
abfaͤllige fruͤchte: daher ſelbige abzuwenden.
Zu der Pfirſichbeume wartung gehoͤret auch/ daß man im Herbſt zu den wur-
zeln reume/ die abgefallene Pfirſichblaͤtter in die gruben ſchuͤtte/ und mit erdreich be-
decke: ſo empfangen ſie von den faulenden blaͤttern gute tuͤnch- und nahrung. Fer-
ner wan in langwieriger Sommerhitze das erdreich ſehr austrucknet/ muͤſſen ſie nach
gelegenheit auch wol begoſſen werden/ ſonſt laſſen ſie ihre fruͤchte unreiff abfallen.
Die Vermehrung geſchiehet durch die Steine entweder bald im Januario
auff geſchirren: oder mit ausgehendem winter ins offne land. Sie keimen leicht/
und wachſen den folgenden Sommer zimlich fort. Weil ſie gar ſpat im Herbſt noch
pflegen newe ſchoſſe zu treiben/ ſo verrichtet man ihre verſetzung lieber im Fruͤhling/ je-
doch zeitig. Auch werden ſie bey dem verſetzen gantz gelaſſen und nicht/ wie viel an-
dere baͤume/ geſtuͤmlet: ſintemahl der Eiſen-ſchnitt ihnen gantz zu wieder. Derowe-
gen wenn ſie in der jugend viel zweige treiben/ und man den baum nicht niedertraͤgtig/
ſondern hoch ziehen wil/ ſo ſol man die unterſten oder uͤberfluͤßigen lieber mit den fin-
gern abklemmen.
Durch das Pfropffen werden ſie nichts verbeſſert/ ſondern gerahten nach der
guͤ-
F f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |