Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Des IV. Buchs VIII. Cap.
und für andern vollkommener zu machen/ so beuget den zweig/ an welchem er hanget
in einen Spalt-topff mit erden angefüllet/ und lasset ihn so fort wachsen/ bis zu seiner
zeitigung. Auch nehmen die Quitten allerley gestalt an/ wenn man die junge frucht
in ein erdenes oder gläsernes gefäß/ welches inwendig figuriret/ hinein stecket und da-
rin groß wachsen lässet.

XVIII. Mespelbaum.

Mespilus folio laurino non serrato, C. B. Gemeiner Mespelbaum. Mespi-
lus, Trag. Lob. Dod. vulgaris, Clus. Cam. ep.
Dieser ist mit zu rechnen nicht unter
die höchste/ sondern mittelmäßige bäume: die blätter gleichen etlicher massen den
Lorbeerblättern/ sind am rande nichr gekerbet/ aber etwas haarigt. Das holtz ist
vest und zähe/ die äste stachligt/ die blüht weiß. Die früchte sind in der grösse wie
galläpffel/ haben inwendig fünff harte steine/ oben fünff püschlein: werden im spä-
ten Herbst/ und zwar nicht ehe gebrochen/ bis sie vom frost einmahl zu mehrer ermür-
bung übergangen: jedoch kan man sie auch alsdan noch nicht geniessen/ sondern
müssen auff dem stroh so lange liegen/ bis sie weich und teigig werden.

Der Mespelbaum ist sonst nicht weichlicht/ sondern mag allerley lufft vertra-
gen: wächset gern in steinigten sandigen oder aus sand und leim vermischtem erd-
reich. Seine vermehrung geschiehet durch die steinlein/ geschwinder aber durch die
brut. Durch die Pfropffung kan sein wachstum sehr befodert und verbessert werden/
und entstehet alsdan daraus

Mespilus folio laurino major, C. B. Grosser Mespelbaum. Mespilus fru-
ctu praestantiore, Trag. domestica, Lob. ic. oxyacantho insita, Dod.
Die Pfropf-
fung geschiehet entweder auff Mespeln/ oder auff Birn/ Aepffel/ Quitten/ und Hage-
dorn: sonsten halten einige viel auff Hagebutten oder Wiepenstrauch
zwischen die rinde. Die Encken müssen nicht gebrochen werden von den gipffeln/
noch unten herüm/ weil der Mespelbaum daselbst gemeinlich gebrechlich und zer-
stossen: sondern aus dem mittel. Solche gepfroffte Mespelbäume sind zwar den
ungepfropfften in vielen stücken gleich: jedennoch ist der unterscheid an dem/ daß sie
nicht so stachlige zweige/ hergegen noch einmahl so grosse und wolgeschmackte früchte
tragen. Der Mespelbaum ist vor vielen andern dem zufall unterworffen/ daß sein
stamm von den Würmern gern durchnaget wird: solche zu vertreiben/ bestreiche
man die löcher mit Baumwachs.

XIX. Maulbeer-baum.

Morus fructu nigro, C. B. Schwartze Maulbeern. Morus, Trag. Matth.
Dod. Fuch. Tab. celsa Officinis, Lob.
Dieser baum hat einen dicken stamm/ ge-
meinlich krumm gewachsen/ weit ausgebreitete äste und wnrzeln: die blätter sind
breit und rundlicht/ lauffen spät heraus und hat man nach ihrer ankunfft sich nicht
leicht eines frostes mehr zu besorgen. An stat der blüht hat er grüne wollichte brossen
oder püschlein/ welche im May fast zu letzt unter allen bäumen erscheinen. Die
drauff folgende früchte sind anfangs grün/ dan roht/ endlich schwartz/ und zeitigen
nicht zugleich/ sondern nach und nach vom Augusto an bis in den späten Herbst.

Er erfodert einen fetten wolgetünchten grund/ jedoch wächset er zwischen den
gebäwden/ da maurkalck und feuchtigkeit ist/ auch gar schön: kälte kan er in der ju-

gend

Des IV. Buchs VIII. Cap.
und fuͤr andern vollkommener zu machen/ ſo beuget den zweig/ an welchem er hanget
in einen Spalt-topff mit erden angefuͤllet/ und laſſet ihn ſo fort wachſen/ bis zu ſeiner
zeitigung. Auch nehmen die Quitten allerley geſtalt an/ wenn man die junge frucht
in ein erdenes oder glaͤſernes gefaͤß/ welches inwendig figuriret/ hinein ſtecket und da-
rin groß wachſen laͤſſet.

XVIII. Meſpelbaum.

Meſpilus folio laurino non ſerrato, C. B. Gemeiner Meſpelbaum. Meſpi-
lus, Trag. Lob. Dod. vulgaris, Cluſ. Cam. ep.
Dieſer iſt mit zu rechnen nicht unter
die hoͤchſte/ ſondern mittelmaͤßige baͤume: die blaͤtter gleichen etlicher maſſen den
Lorbeerblaͤttern/ ſind am rande nichr gekerbet/ aber etwas haarigt. Das holtz iſt
veſt und zaͤhe/ die aͤſte ſtachligt/ die bluͤht weiß. Die fruͤchte ſind in der groͤſſe wie
gallaͤpffel/ haben inwendig fuͤnff harte ſteine/ oben fuͤnff puͤſchlein: werden im ſpaͤ-
ten Herbſt/ und zwar nicht ehe gebrochen/ bis ſie vom froſt einmahl zu mehrer ermuͤr-
bung uͤbergangen: jedoch kan man ſie auch alsdan noch nicht genieſſen/ ſondern
muͤſſen auff dem ſtroh ſo lange liegen/ bis ſie weich und teigig werden.

Der Meſpelbaum iſt ſonſt nicht weichlicht/ ſondern mag allerley lufft vertra-
gen: waͤchſet gern in ſteinigten ſandigen oder aus ſand und leim vermiſchtem erd-
reich. Seine vermehrung geſchiehet durch die ſteinlein/ geſchwinder aber durch die
brut. Durch die Pfropffung kan ſein wachſtum ſehr befodert und verbeſſert werden/
und entſtehet alsdan daraus

Meſpilus folio laurino major, C. B. Groſſer Meſpelbaum. Meſpilus fru-
ctu præſtantiore, Trag. domeſtica, Lob. ic. oxyacantho inſita, Dod.
Die Pfropf-
fung geſchiehet entweder auff Meſpeln/ oder auff Birn/ Aepffel/ Quitten/ und Hage-
dorn: ſonſten halten einige viel auff Hagebutten oder Wiepenſtrauch
zwiſchen die rinde. Die Encken muͤſſen nicht gebrochen werden von den gipffeln/
noch unten heruͤm/ weil der Meſpelbaum daſelbſt gemeinlich gebrechlich und zer-
ſtoſſen: ſondern aus dem mittel. Solche gepfroffte Meſpelbaͤume ſind zwar den
ungepfropfften in vielen ſtuͤcken gleich: jedennoch iſt der unterſcheid an dem/ daß ſie
nicht ſo ſtachlige zweige/ hergegen noch einmahl ſo groſſe und wolgeſchmackte fruͤchte
tragen. Der Meſpelbaum iſt vor vielen andern dem zufall unterworffen/ daß ſein
ſtamm von den Wuͤrmern gern durchnaget wird: ſolche zu vertreiben/ beſtreiche
man die loͤcher mit Baumwachs.

XIX. Maulbeer-baum.

Morus fructu nigro, C. B. Schwartze Maulbeern. Morus, Trag. Matth.
Dod. Fuch. Tab. celſa Officinis, Lob.
Dieſer baum hat einen dicken ſtamm/ ge-
meinlich krumm gewachſen/ weit ausgebreitete aͤſte und wnrzeln: die blaͤtter ſind
breit und rundlicht/ lauffen ſpaͤt heraus und hat man nach ihrer ankunfft ſich nicht
leicht eines froſtes mehr zu beſorgen. An ſtat der bluͤht hat er gruͤne wollichte broſſen
oder puͤſchlein/ welche im May faſt zu letzt unter allen baͤumen erſcheinen. Die
drauff folgende fruͤchte ſind anfangs gruͤn/ dan roht/ endlich ſchwartz/ und zeitigen
nicht zugleich/ ſondern nach und nach vom Auguſto an bis in den ſpaͤten Herbſt.

Er erfodert einen fetten wolgetuͤnchten grund/ jedoch waͤchſet er zwiſchen den
gebaͤwden/ da maurkalck und feuchtigkeit iſt/ auch gar ſchoͤn: kaͤlte kan er in der ju-

gend
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0260" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
und fu&#x0364;r andern vollkommener zu machen/ &#x017F;o beuget den zweig/ an welchem er hanget<lb/>
in einen Spalt-topff mit erden angefu&#x0364;llet/ und la&#x017F;&#x017F;et ihn &#x017F;o fort wach&#x017F;en/ bis zu &#x017F;einer<lb/>
zeitigung. Auch nehmen die Quitten allerley ge&#x017F;talt an/ wenn man die junge frucht<lb/>
in ein erdenes oder gla&#x0364;&#x017F;ernes gefa&#x0364;ß/ welches inwendig figuriret/ hinein &#x017F;tecket und da-<lb/>
rin groß wach&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Me&#x017F;pelbaum.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Me&#x017F;pilus folio laurino non &#x017F;errato, C. B.</hi> Gemeiner Me&#x017F;pelbaum. <hi rendition="#aq">Me&#x017F;pi-<lb/>
lus, Trag. Lob. Dod. vulgaris, Clu&#x017F;. Cam. ep.</hi> Die&#x017F;er i&#x017F;t mit zu rechnen nicht unter<lb/>
die ho&#x0364;ch&#x017F;te/ &#x017F;ondern mittelma&#x0364;ßige ba&#x0364;ume: die bla&#x0364;tter gleichen etlicher ma&#x017F;&#x017F;en den<lb/>
Lorbeerbla&#x0364;ttern/ &#x017F;ind am rande nichr gekerbet/ aber etwas haarigt. Das holtz i&#x017F;t<lb/>
ve&#x017F;t und za&#x0364;he/ die a&#x0364;&#x017F;te &#x017F;tachligt/ die blu&#x0364;ht weiß. Die fru&#x0364;chte &#x017F;ind in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wie<lb/>
galla&#x0364;pffel/ haben inwendig fu&#x0364;nff harte &#x017F;teine/ oben fu&#x0364;nff pu&#x0364;&#x017F;chlein: werden im &#x017F;pa&#x0364;-<lb/>
ten Herb&#x017F;t/ und zwar nicht ehe gebrochen/ bis &#x017F;ie vom fro&#x017F;t einmahl zu mehrer ermu&#x0364;r-<lb/>
bung u&#x0364;bergangen: jedoch kan man &#x017F;ie auch alsdan noch nicht genie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auff dem &#x017F;troh &#x017F;o lange liegen/ bis &#x017F;ie weich und teigig werden.</p><lb/>
              <p>Der Me&#x017F;pelbaum i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t nicht weichlicht/ &#x017F;ondern mag allerley lufft vertra-<lb/>
gen: wa&#x0364;ch&#x017F;et gern in &#x017F;teinigten &#x017F;andigen oder aus &#x017F;and und leim vermi&#x017F;chtem erd-<lb/>
reich. Seine vermehrung ge&#x017F;chiehet durch die &#x017F;teinlein/ ge&#x017F;chwinder aber durch die<lb/>
brut. Durch die Pfropffung kan &#x017F;ein wach&#x017F;tum &#x017F;ehr befodert und verbe&#x017F;&#x017F;ert werden/<lb/>
und ent&#x017F;tehet alsdan daraus</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Me&#x017F;pilus folio laurino major, C. B.</hi> Gro&#x017F;&#x017F;er Me&#x017F;pelbaum. <hi rendition="#aq">Me&#x017F;pilus fru-<lb/>
ctu præ&#x017F;tantiore, Trag. dome&#x017F;tica, Lob. ic. oxyacantho in&#x017F;ita, Dod.</hi> Die Pfropf-<lb/>
fung ge&#x017F;chiehet entweder auff Me&#x017F;peln/ oder auff Birn/ Aepffel/ Quitten/ und Hage-<lb/>
dorn: &#x017F;on&#x017F;ten halten einige viel auff Hagebutten oder Wiepen&#x017F;trauch<lb/>
zwi&#x017F;chen die rinde. Die Encken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht gebrochen werden von den gipffeln/<lb/>
noch unten heru&#x0364;m/ weil der Me&#x017F;pelbaum da&#x017F;elb&#x017F;t gemeinlich gebrechlich und zer-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;ondern aus dem mittel. Solche gepfroffte Me&#x017F;pelba&#x0364;ume &#x017F;ind zwar den<lb/>
ungepfropfften in vielen &#x017F;tu&#x0364;cken gleich: jedennoch i&#x017F;t der unter&#x017F;cheid an dem/ daß &#x017F;ie<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;tachlige zweige/ hergegen noch einmahl &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e und wolge&#x017F;chmackte fru&#x0364;chte<lb/>
tragen. Der Me&#x017F;pelbaum i&#x017F;t vor vielen andern dem zufall unterworffen/ daß &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;tamm von den Wu&#x0364;rmern gern durchnaget wird: &#x017F;olche zu vertreiben/ be&#x017F;treiche<lb/>
man die lo&#x0364;cher mit Baumwachs.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Maulbeer-baum.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Morus fructu nigro, C. B.</hi> Schwartze Maulbeern. <hi rendition="#aq">Morus, Trag. Matth.<lb/>
Dod. Fuch. Tab. cel&#x017F;a Officinis, Lob.</hi> Die&#x017F;er baum hat einen dicken &#x017F;tamm/ ge-<lb/>
meinlich krumm gewach&#x017F;en/ weit ausgebreitete a&#x0364;&#x017F;te und wnrzeln: die bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
breit und rundlicht/ lauffen &#x017F;pa&#x0364;t heraus und hat man nach ihrer ankunfft &#x017F;ich nicht<lb/>
leicht eines fro&#x017F;tes mehr zu be&#x017F;orgen. An &#x017F;tat der blu&#x0364;ht hat er gru&#x0364;ne wollichte bro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
oder pu&#x0364;&#x017F;chlein/ welche im May fa&#x017F;t zu letzt unter allen ba&#x0364;umen er&#x017F;cheinen. Die<lb/>
drauff folgende fru&#x0364;chte &#x017F;ind anfangs gru&#x0364;n/ dan roht/ endlich &#x017F;chwartz/ und zeitigen<lb/>
nicht zugleich/ &#x017F;ondern nach und nach vom Augu&#x017F;to an bis in den &#x017F;pa&#x0364;ten Herb&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Er erfodert einen fetten wolgetu&#x0364;nchten grund/ jedoch wa&#x0364;ch&#x017F;et er zwi&#x017F;chen den<lb/>
geba&#x0364;wden/ da maurkalck und feuchtigkeit i&#x017F;t/ auch gar &#x017F;cho&#x0364;n: ka&#x0364;lte kan er in der ju-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gend</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0260] Des IV. Buchs VIII. Cap. und fuͤr andern vollkommener zu machen/ ſo beuget den zweig/ an welchem er hanget in einen Spalt-topff mit erden angefuͤllet/ und laſſet ihn ſo fort wachſen/ bis zu ſeiner zeitigung. Auch nehmen die Quitten allerley geſtalt an/ wenn man die junge frucht in ein erdenes oder glaͤſernes gefaͤß/ welches inwendig figuriret/ hinein ſtecket und da- rin groß wachſen laͤſſet. XVIII. Meſpelbaum. Meſpilus folio laurino non ſerrato, C. B. Gemeiner Meſpelbaum. Meſpi- lus, Trag. Lob. Dod. vulgaris, Cluſ. Cam. ep. Dieſer iſt mit zu rechnen nicht unter die hoͤchſte/ ſondern mittelmaͤßige baͤume: die blaͤtter gleichen etlicher maſſen den Lorbeerblaͤttern/ ſind am rande nichr gekerbet/ aber etwas haarigt. Das holtz iſt veſt und zaͤhe/ die aͤſte ſtachligt/ die bluͤht weiß. Die fruͤchte ſind in der groͤſſe wie gallaͤpffel/ haben inwendig fuͤnff harte ſteine/ oben fuͤnff puͤſchlein: werden im ſpaͤ- ten Herbſt/ und zwar nicht ehe gebrochen/ bis ſie vom froſt einmahl zu mehrer ermuͤr- bung uͤbergangen: jedoch kan man ſie auch alsdan noch nicht genieſſen/ ſondern muͤſſen auff dem ſtroh ſo lange liegen/ bis ſie weich und teigig werden. Der Meſpelbaum iſt ſonſt nicht weichlicht/ ſondern mag allerley lufft vertra- gen: waͤchſet gern in ſteinigten ſandigen oder aus ſand und leim vermiſchtem erd- reich. Seine vermehrung geſchiehet durch die ſteinlein/ geſchwinder aber durch die brut. Durch die Pfropffung kan ſein wachſtum ſehr befodert und verbeſſert werden/ und entſtehet alsdan daraus Meſpilus folio laurino major, C. B. Groſſer Meſpelbaum. Meſpilus fru- ctu præſtantiore, Trag. domeſtica, Lob. ic. oxyacantho inſita, Dod. Die Pfropf- fung geſchiehet entweder auff Meſpeln/ oder auff Birn/ Aepffel/ Quitten/ und Hage- dorn: ſonſten halten einige viel auff Hagebutten oder Wiepenſtrauch zwiſchen die rinde. Die Encken muͤſſen nicht gebrochen werden von den gipffeln/ noch unten heruͤm/ weil der Meſpelbaum daſelbſt gemeinlich gebrechlich und zer- ſtoſſen: ſondern aus dem mittel. Solche gepfroffte Meſpelbaͤume ſind zwar den ungepfropfften in vielen ſtuͤcken gleich: jedennoch iſt der unterſcheid an dem/ daß ſie nicht ſo ſtachlige zweige/ hergegen noch einmahl ſo groſſe und wolgeſchmackte fruͤchte tragen. Der Meſpelbaum iſt vor vielen andern dem zufall unterworffen/ daß ſein ſtamm von den Wuͤrmern gern durchnaget wird: ſolche zu vertreiben/ beſtreiche man die loͤcher mit Baumwachs. XIX. Maulbeer-baum. Morus fructu nigro, C. B. Schwartze Maulbeern. Morus, Trag. Matth. Dod. Fuch. Tab. celſa Officinis, Lob. Dieſer baum hat einen dicken ſtamm/ ge- meinlich krumm gewachſen/ weit ausgebreitete aͤſte und wnrzeln: die blaͤtter ſind breit und rundlicht/ lauffen ſpaͤt heraus und hat man nach ihrer ankunfft ſich nicht leicht eines froſtes mehr zu beſorgen. An ſtat der bluͤht hat er gruͤne wollichte broſſen oder puͤſchlein/ welche im May faſt zu letzt unter allen baͤumen erſcheinen. Die drauff folgende fruͤchte ſind anfangs gruͤn/ dan roht/ endlich ſchwartz/ und zeitigen nicht zugleich/ ſondern nach und nach vom Auguſto an bis in den ſpaͤten Herbſt. Er erfodert einen fetten wolgetuͤnchten grund/ jedoch waͤchſet er zwiſchen den gebaͤwden/ da maurkalck und feuchtigkeit iſt/ auch gar ſchoͤn: kaͤlte kan er in der ju- gend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/260
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/260>, abgerufen am 22.01.2025.