Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des IV. Buchs IV. Cap. Die beste zeit solches zu samlen ist ümb Michael oder Galli/ nachdem die Schließlich nehmet Borgstorffer/ Härtlinge/ Königsbirnen/ und dergleichen Das IV. Cap. Verbesserung der Bäume durch die Pfropffkunst. I. Name der Pfropffkunst. AUff wie vielerley wege die Vermehrung aller Gewächse Es hat aber mit dem Wort Pfropffen eine solche be- II. Pfropff-
Des IV. Buchs IV. Cap. Die beſte zeit ſolches zu ſamlen iſt uͤmb Michael oder Galli/ nachdem die Schließlich nehmet Borgſtorffer/ Haͤrtlinge/ Koͤnigsbirnen/ und dergleichen Das IV. Cap. Verbeſſerung der Baͤume durch die Pfropffkunſt. I. Name der Pfropffkunſt. AUff wie vielerley wege die Vermehrung aller Gewaͤchſe Es hat aber mit dem Wort Pfropffen eine ſolche be- II. Pfropff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0210" n="166[176]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap.</hi> </fw><lb/> <p>Die beſte zeit ſolches zu ſamlen iſt uͤmb Michael oder Galli/ nachdem die<lb/> witterung gehet/ bald nach dem Vollen Licht/ wenn der Mond ab zunehmen begin-<lb/> net/ bey truckenem Wetter. Die leitern muͤſſen alſo angelehnet werden/ daß weder<lb/> den fruͤchten/ noch den aͤſten gewalt geſchehe: auch muß das jenige/ was dawren ſol/<lb/> nicht geſchuͤttelt/ ſondern ſauber mit der hand abgebrochen/ in korbe geleget/ und alſo<lb/> herunter gelaſſen werden. Das geſamlete Obſt leget man erſt in ein trucken gemach/<lb/> damit es abſchweiſſe: nachgehends allererſt ſol es in Keller oder Gewoͤlbe auff ſtroh<lb/> wol aus einander gebreitet/ und das anbruͤchige offt aus geſuchet werden. Die Kel-<lb/> ler gegen Mitternacht ſind dem Lagerobſt nuͤtzlicher/ als die gegen Mittag: auch dienet<lb/> es nicht/ daß man die Quitten mit unter das ander Obſt lege/ ſondern die ſollen beſon-<lb/> ders auff gehoben werden.</p><lb/> <p>Schließlich nehmet Borgſtorffer/ Haͤrtlinge/ Koͤnigsbirnen/ und dergleichen<lb/> ſchoͤn Tiſchobſt/ welches reinlich und bey ſchoͤnem Wetter gebrochen/ auch ſo verle-<lb/> ſen/ daß nichts wurmſtichiges/ noch mangelhafftes darunter ſey/ ſchlaget es ſo fort<lb/> nach dem abſchweiſſen in truckne Faͤßlein/ und ſetzet es in einen truckenen/ jedoch vor<lb/> froſt verſicherten Keller/ ſo pfleget es bis Faſtnacht und Oſtern friſch und unverſehret<lb/> zu bleiben.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Verbeſſerung der Baͤume durch<lb/> die Pfropffkunſt.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Name der Pfropffkunſt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>Uff wie vielerley wege die Vermehrung aller Gewaͤchſe</hi><lb/> und alſo auch der Baͤume beſchehe/ ſolches iſt im erſten Buch<lb/> am <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel/ welches hier nohtwendig wieder nach zu leſen/<lb/> gelehret worden. Dieweil aber die fuͤnfferley Verbeſſerungen<lb/> der baͤume durch die Pfropffkunſt daſelbſt unerklaͤhret blieben/<lb/> und bis an dieſen ort/ als ihren rechten ſitz/ verſparet worden:<lb/> ſo ſchreiten wir billich nunmehr zu derſelben eroͤrterung.</p><lb/> <p>Es hat aber mit dem Wort Pfropffen eine ſolche be-<lb/> wandnuͤß/ ob es wol von einigen inſonderheit vor die verbeſſe-<lb/> rung zwiſchen der Rinde/ gleichwie das wort Jmpffen vor die arbeit im Spalt ge-<lb/> nommen wird: daß dennoch der meiſte theil an dieſen unterſcheid weder im reden/<lb/> noch im ſchreiben ſich nicht binden/ ſondern halten vielmehr Pfropffen und Jmpffen<lb/><hi rendition="#aq">pro ſynonymis,</hi> fuͤr gleichgeltende woͤrter. Die Schwaben und andere Hochteutſche<lb/> brauchen das wort Peltzen: in unſer Marck aber und den Niederteutſchen Provin-<lb/> tzen heiſſet es Encken/ welches aus dem Frantzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Enter,</hi> gleich wie Pfropffen<lb/> aus ihrem <hi rendition="#aq">Greffer</hi> gebrochen iſt. Sol derohalben Pfropffen und Jmpffen allhier<lb/> ins gemein und ohn unterſcheid von allerley arbeit/ welche man zu verbeſſerung der<lb/> baͤume anwendet/ verſtanden werden: jedoch daß es nachmahls <hi rendition="#aq">ut Genus in Species,</hi><lb/> als ein geſchlecht in ſeine arten/ wie aus folgendem 5. Cap. erſcheinet/ getheilet werde.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">II.</hi> Pfropff-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166[176]/0210]
Des IV. Buchs IV. Cap.
Die beſte zeit ſolches zu ſamlen iſt uͤmb Michael oder Galli/ nachdem die
witterung gehet/ bald nach dem Vollen Licht/ wenn der Mond ab zunehmen begin-
net/ bey truckenem Wetter. Die leitern muͤſſen alſo angelehnet werden/ daß weder
den fruͤchten/ noch den aͤſten gewalt geſchehe: auch muß das jenige/ was dawren ſol/
nicht geſchuͤttelt/ ſondern ſauber mit der hand abgebrochen/ in korbe geleget/ und alſo
herunter gelaſſen werden. Das geſamlete Obſt leget man erſt in ein trucken gemach/
damit es abſchweiſſe: nachgehends allererſt ſol es in Keller oder Gewoͤlbe auff ſtroh
wol aus einander gebreitet/ und das anbruͤchige offt aus geſuchet werden. Die Kel-
ler gegen Mitternacht ſind dem Lagerobſt nuͤtzlicher/ als die gegen Mittag: auch dienet
es nicht/ daß man die Quitten mit unter das ander Obſt lege/ ſondern die ſollen beſon-
ders auff gehoben werden.
Schließlich nehmet Borgſtorffer/ Haͤrtlinge/ Koͤnigsbirnen/ und dergleichen
ſchoͤn Tiſchobſt/ welches reinlich und bey ſchoͤnem Wetter gebrochen/ auch ſo verle-
ſen/ daß nichts wurmſtichiges/ noch mangelhafftes darunter ſey/ ſchlaget es ſo fort
nach dem abſchweiſſen in truckne Faͤßlein/ und ſetzet es in einen truckenen/ jedoch vor
froſt verſicherten Keller/ ſo pfleget es bis Faſtnacht und Oſtern friſch und unverſehret
zu bleiben.
Das IV. Cap.
Verbeſſerung der Baͤume durch
die Pfropffkunſt.
I. Name der Pfropffkunſt.
AUff wie vielerley wege die Vermehrung aller Gewaͤchſe
und alſo auch der Baͤume beſchehe/ ſolches iſt im erſten Buch
am V. Capitel/ welches hier nohtwendig wieder nach zu leſen/
gelehret worden. Dieweil aber die fuͤnfferley Verbeſſerungen
der baͤume durch die Pfropffkunſt daſelbſt unerklaͤhret blieben/
und bis an dieſen ort/ als ihren rechten ſitz/ verſparet worden:
ſo ſchreiten wir billich nunmehr zu derſelben eroͤrterung.
Es hat aber mit dem Wort Pfropffen eine ſolche be-
wandnuͤß/ ob es wol von einigen inſonderheit vor die verbeſſe-
rung zwiſchen der Rinde/ gleichwie das wort Jmpffen vor die arbeit im Spalt ge-
nommen wird: daß dennoch der meiſte theil an dieſen unterſcheid weder im reden/
noch im ſchreiben ſich nicht binden/ ſondern halten vielmehr Pfropffen und Jmpffen
pro ſynonymis, fuͤr gleichgeltende woͤrter. Die Schwaben und andere Hochteutſche
brauchen das wort Peltzen: in unſer Marck aber und den Niederteutſchen Provin-
tzen heiſſet es Encken/ welches aus dem Frantzoͤſiſchen Enter, gleich wie Pfropffen
aus ihrem Greffer gebrochen iſt. Sol derohalben Pfropffen und Jmpffen allhier
ins gemein und ohn unterſcheid von allerley arbeit/ welche man zu verbeſſerung der
baͤume anwendet/ verſtanden werden: jedoch daß es nachmahls ut Genus in Species,
als ein geſchlecht in ſeine arten/ wie aus folgendem 5. Cap. erſcheinet/ getheilet werde.
II. Pfropff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |