Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des IV. Buchs III. Cap. das beschuittene holtz vom frost sehr auffreisset: hergegen in unsern Nordländernwegen langer winter und beysorge des auffreissens/ ist es sicherer/ daß man sotane Baum-sauberung ümb Fabian Sebastian/ und so folgends den Hornung über/ ehe noch der auffsteigende Safft in den bäumen recht zu treiben anfänget/ und zwar ab- gehendes Monds/ zur hand nehme. VI. Vom Versetzen. Vom Setzplatz ist droben im zweyten Cap. allbereit gelehret worden/ daß der- Uberdem aber träget es sich wol zu/ daß nicht allein junge Stämme/ sondern Zum andern/ wofern sotane versetzung in den winter fället/ muß man be-
Des IV. Buchs III. Cap. das beſchuittene holtz vom froſt ſehr auffreiſſet: hergegen in unſern Nordlaͤndernwegen langer winter und beyſorge des auffreiſſens/ iſt es ſicherer/ daß man ſotane Baum-ſauberung uͤmb Fabian Sebaſtian/ und ſo folgends den Hornung uͤber/ ehe noch der auffſteigende Safft in den baͤumen recht zu treiben anfaͤnget/ und zwar ab- gehendes Monds/ zur hand nehme. VI. Vom Verſetzen. Vom Setzplatz iſt droben im zweyten Cap. allbereit gelehret worden/ daß der- Uberdem aber traͤget es ſich wol zu/ daß nicht allein junge Staͤmme/ ſondern Zum andern/ wofern ſotane verſetzung in den winter faͤllet/ muß man be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0208" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> das beſchuittene holtz vom froſt ſehr auffreiſſet: hergegen in unſern Nordlaͤndern<lb/> wegen langer winter und beyſorge des auffreiſſens/ iſt es ſicherer/ daß man ſotane<lb/> Baum-ſauberung uͤmb Fabian Sebaſtian/ und ſo folgends den Hornung uͤber/ ehe<lb/> noch der auffſteigende Safft in den baͤumen recht zu treiben anfaͤnget/ und zwar ab-<lb/> gehendes Monds/ zur hand nehme.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Vom Verſetzen.</hi> </head><lb/> <p>Vom Setzplatz iſt droben im zweyten Cap. allbereit gelehret worden/ daß der-<lb/> ſelbige mit Wildfaͤngen im Herbſt/ welches ihre rechte zeit iſt/ beſetzet werden ſolle:<lb/> auſſer dem aber was die Verſetzung der Obſtbaͤume anlanget/ da wird billich unter<lb/> denſelben ein unterſcheid gemachet. Denn es hat die erfahrung gewieſen/ daß das<lb/> Kernobſt an Apffeln/ Birnen/ Quitten/ wie auch Nuͤſſe und Miſpeln/ zwar im<lb/> Herbſt uͤmb Allerheiligen/ wenn das laub gantz abgefallen/ zween oder drey tage vor<lb/> dem Vollenmond: die ſtaͤmme aber von Steinobſt/ an Marellen/ Pfirſichen/<lb/> Kirſchen/ Pflaumen/ wie auch Mandeln/ zur Fruͤhlings zeit im Mertz oder April/<lb/> gleichfals vor dem Vollmond am beſten uͤmb zuſetzen ſind. Bey der verſetzung ſtutzet<lb/> man die aͤſte mit einem ſcharffen meſſer zimlich kurtz ab/ damit der Stamm deſto hur-<lb/> tiger wachſen moͤge: jedoch hat man dabey wahrgenommen/ daß das Steinobſt den<lb/> eiſenſchnit ſehr ſchewe: inſonderheit wollen die Pfirſichbaͤumlein gar nicht geſtuͤm-<lb/> melt ſeyn/ ſondern die niedrigen aͤſtlein ſollen mit den fingern abgekniffen werden.<lb/> Die Setzloͤcher machet nach gelegenheit zween fuß tieff/ zween oder drey fuß breit/<lb/> und thut etwas miſt zu der erden: ſetzet aber die ſtaͤmme nicht tieffer als einen halben<lb/> fuß: ja in feuchten orten iſt es gnug/ wenn die wurzeln nur mit erde bedecket werden/<lb/> und der ſtamm der flaͤche gleich kommet. Was ſonſten das Heckenwerck betrifft von<lb/> allerhand art/ darin iſt kein ſo groſſer unterſcheid/ ſondern es kan ſelbiges ſo wol im<lb/> Herbſt/ als in der Faſten geſetzet werden.</p><lb/> <p>Uberdem aber traͤget es ſich wol zu/ daß nicht allein junge Staͤmme/ ſondern<lb/> auch zuweilen ein ſtarcker baum arms dick aus gewiſſen urſachen verſetzet werden ſol:<lb/> da es dan mehr ſchwerigkeit glebet. Erſtlich/ dafern ſolche Verſetzung in den Herbſt oder<lb/> Fruͤhling fuͤr zu nehmẽ/ muß derſelbe rings uͤmbher bey den wurzeln geluͤfftet/ und der<lb/> ſtamm allgemach auch wol mit angebundenẽ ſtricken beweget werden. Wenn man nun<lb/> ſiehet/ wo die ſeitenwurzeln hinaus lauffen/ luͤfftet man dieſelbẽ auch rings uͤmbher und<lb/> hawet ſie in gnugſamer laͤnge ab. Ferner leget den baum auf eine ſeite/ ſuchet die Spitz-<lb/> wurtzel und hauet ſie (als welche ohn das dem baume wenig nutzet) mit einem beil ab: he-<lb/> bet darauff den baum mit anhangendem erdreich aus/ und ſetzet ihn in die neue bereitete<lb/> grube/ ſo bekleibet er: jedoch im Herbſt wegen drauff folgender Winter-feuchte<lb/> beſſer/ als im Fruͤhling.</p><lb/> <p>Zum andern/ wofern ſotane verſetzung in den winter faͤllet/ muß man<lb/> wie es einige verſuchet/ bey offnem erdreich den baum nach beſchaffen-<lb/> heit ſeiner groͤſſe/ drey/ vier oder mehr fuß weit uͤmb den ſtamm tieff uͤmb-<lb/> graben/ alle ſeiten-wurtzeln behend abhawen/ jedoch zugleich den baum mit pfaͤhlen<lb/> wol unterſtuͤtzen/ daß er vom winde nicht moͤge uͤmb geworffen werden. Hiebeneben<lb/> machet an dem ort/ dahin der baum geſetzet werden ſol/ eine grube etwas raumiger/<lb/> als die jenige/ daraus der baum gehoben wird. Wenn nun der Froſt angangen/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0208]
Des IV. Buchs III. Cap.
das beſchuittene holtz vom froſt ſehr auffreiſſet: hergegen in unſern Nordlaͤndern
wegen langer winter und beyſorge des auffreiſſens/ iſt es ſicherer/ daß man ſotane
Baum-ſauberung uͤmb Fabian Sebaſtian/ und ſo folgends den Hornung uͤber/ ehe
noch der auffſteigende Safft in den baͤumen recht zu treiben anfaͤnget/ und zwar ab-
gehendes Monds/ zur hand nehme.
VI. Vom Verſetzen.
Vom Setzplatz iſt droben im zweyten Cap. allbereit gelehret worden/ daß der-
ſelbige mit Wildfaͤngen im Herbſt/ welches ihre rechte zeit iſt/ beſetzet werden ſolle:
auſſer dem aber was die Verſetzung der Obſtbaͤume anlanget/ da wird billich unter
denſelben ein unterſcheid gemachet. Denn es hat die erfahrung gewieſen/ daß das
Kernobſt an Apffeln/ Birnen/ Quitten/ wie auch Nuͤſſe und Miſpeln/ zwar im
Herbſt uͤmb Allerheiligen/ wenn das laub gantz abgefallen/ zween oder drey tage vor
dem Vollenmond: die ſtaͤmme aber von Steinobſt/ an Marellen/ Pfirſichen/
Kirſchen/ Pflaumen/ wie auch Mandeln/ zur Fruͤhlings zeit im Mertz oder April/
gleichfals vor dem Vollmond am beſten uͤmb zuſetzen ſind. Bey der verſetzung ſtutzet
man die aͤſte mit einem ſcharffen meſſer zimlich kurtz ab/ damit der Stamm deſto hur-
tiger wachſen moͤge: jedoch hat man dabey wahrgenommen/ daß das Steinobſt den
eiſenſchnit ſehr ſchewe: inſonderheit wollen die Pfirſichbaͤumlein gar nicht geſtuͤm-
melt ſeyn/ ſondern die niedrigen aͤſtlein ſollen mit den fingern abgekniffen werden.
Die Setzloͤcher machet nach gelegenheit zween fuß tieff/ zween oder drey fuß breit/
und thut etwas miſt zu der erden: ſetzet aber die ſtaͤmme nicht tieffer als einen halben
fuß: ja in feuchten orten iſt es gnug/ wenn die wurzeln nur mit erde bedecket werden/
und der ſtamm der flaͤche gleich kommet. Was ſonſten das Heckenwerck betrifft von
allerhand art/ darin iſt kein ſo groſſer unterſcheid/ ſondern es kan ſelbiges ſo wol im
Herbſt/ als in der Faſten geſetzet werden.
Uberdem aber traͤget es ſich wol zu/ daß nicht allein junge Staͤmme/ ſondern
auch zuweilen ein ſtarcker baum arms dick aus gewiſſen urſachen verſetzet werden ſol:
da es dan mehr ſchwerigkeit glebet. Erſtlich/ dafern ſolche Verſetzung in den Herbſt oder
Fruͤhling fuͤr zu nehmẽ/ muß derſelbe rings uͤmbher bey den wurzeln geluͤfftet/ und der
ſtamm allgemach auch wol mit angebundenẽ ſtricken beweget werden. Wenn man nun
ſiehet/ wo die ſeitenwurzeln hinaus lauffen/ luͤfftet man dieſelbẽ auch rings uͤmbher und
hawet ſie in gnugſamer laͤnge ab. Ferner leget den baum auf eine ſeite/ ſuchet die Spitz-
wurtzel und hauet ſie (als welche ohn das dem baume wenig nutzet) mit einem beil ab: he-
bet darauff den baum mit anhangendem erdreich aus/ und ſetzet ihn in die neue bereitete
grube/ ſo bekleibet er: jedoch im Herbſt wegen drauff folgender Winter-feuchte
beſſer/ als im Fruͤhling.
Zum andern/ wofern ſotane verſetzung in den winter faͤllet/ muß man
wie es einige verſuchet/ bey offnem erdreich den baum nach beſchaffen-
heit ſeiner groͤſſe/ drey/ vier oder mehr fuß weit uͤmb den ſtamm tieff uͤmb-
graben/ alle ſeiten-wurtzeln behend abhawen/ jedoch zugleich den baum mit pfaͤhlen
wol unterſtuͤtzen/ daß er vom winde nicht moͤge uͤmb geworffen werden. Hiebeneben
machet an dem ort/ dahin der baum geſetzet werden ſol/ eine grube etwas raumiger/
als die jenige/ daraus der baum gehoben wird. Wenn nun der Froſt angangen/ ſo
be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |