Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Erzehlung der Küchen-früchte. Sie sind beyderseits von der farbe des Samens also genennet: wiewol jene Der Küchen-gebrauch ist gnug bekand/ wie davon mit most oder eßig eine ge- XIII. Garten-Schwämme. Zum beschluß dieses Capitels sol die materie von Garten-schwämmen ange- Vesuvius/ und andere hohe Berge im Königreich Neapel/ geben eine art gossen
Erzehlung der Kuͤchen-fruͤchte. Sie ſind beyderſeits von der farbe des Samens alſo genennet: wiewol jene Der Kuͤchen-gebrauch iſt gnug bekand/ wie davon mit moſt oder eßig eine ge- XIII. Garten-Schwaͤmme. Zum beſchluß dieſes Capitels ſol die materie von Garten-ſchwaͤmmen ange- Veſuvius/ und andere hohe Berge im Koͤnigreich Neapel/ geben eine art goſſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0193" n="159"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erzehlung der Kuͤchen-fruͤchte.</hi> </fw><lb/> <p>Sie ſind beyderſeits von der farbe des Samens alſo genennet: wiewol jene<lb/> mehr gelb als weiß/ dieſer mehr braun als ſchwartz iſt. Beyderley Samen ſaͤet man<lb/> im Fruͤhling/ mit wachſendem Mond/ ſo wird der Same gegen den Herbſt reiff:<lb/> welcher denn fleißig ſo wol zum brauch/ als zur kuͤnfftigen auſſaat/ muß geſamlet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Der Kuͤchen-gebrauch iſt gnug bekand/ wie davon mit moſt oder eßig eine ge-<lb/> meine Moſtarde oder Tuncke verfertiget werde: in Welſchland aber verkaufft man<lb/> auff den Apothecken eine ſonderliche Moſtarde/ welche alſo zugerichtet/ uͤber die maſ-<lb/> ſen angenehm und geſund iſt. Nehmt Quitten-Conſerve fuͤnff pfund/ Eingemachte<lb/> Pomerantzen-Schalen drey pfund und achtzehen loht/ Eingemacht Citronat zwey<lb/> und ein halb pfund/ verſcheumten Honig ein pfund und ſechs loht/ zerſtoſſen und in<lb/> wein 24. ſtunden lang gebeitzten Senff ſechs loht/ Geſtoſſen groſſe Cardamom/<lb/> Zimmet/ Moſchaten-nuß/ Jngwer/ und Naͤglein jedes ein queut. Die Conſerve<lb/> und Conditen kochet erſt zuſammen in dem verſcheumten Honig: darnach gieſſet<lb/> den Senffhinzu/ und ruͤhrets wol uͤmb. Endlich ſchuͤttet das gewuͤrtz dazu/ und<lb/> bringet alles in form eines dicken Honigs: ſo iſt die Moſtarde fertig.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Garten-Schwaͤmme.</hi> </head><lb/> <p>Zum beſchluß dieſes Capitels ſol die materie von Garten-ſchwaͤmmen ange-<lb/> haͤnget werden. <hi rendition="#aq">Fungus</hi> iſt ein gemeiner name/ und begreifft in ſich allerley Erd-<lb/> ſchwaͤmme/ als Puͤltzen/ Reitſcher/ Pfifferlinge und dergleichen/ welche bey uns in<lb/> den waͤldern gnug auffwachſen und zu marckt gebracht werden. Jedoch hat menſch-<lb/> licher fuͤrwitz einige getrieben/ auff ein mittel zu dencken/ wie man auch Garten-<lb/> Schwaͤmme in menge und nach belieben zielen koͤnte. Jch wil hievon des Frantzoͤſi-<lb/> ſchen Gaͤrtners unterricht aus der <hi rendition="#aq">VII.</hi> Abtheilung ſeines <hi rendition="#aq">II.</hi> Tractats anfuͤhren/ da<lb/> er alſo lehret: Man bereitet ein Miſtbett zu von Maulthier oder Eſelsmiſt/ und<lb/> ſchuͤttet daruͤber vier finger hoch Traß oder kurtzen miſt/ der auff dem Miſtbett zu erde<lb/> worden. Nach dem nun die hitze des Betts die erſten drey tage vergangen/ ſo werf-<lb/> fet zu deſto ſchnellerm wachſtum drauff alle Abſchnitte der Schwaͤmme/ die in der<lb/> kuͤche zu gerichtet werden/ desgleichen die untuͤchtige/ oder von wuͤrmen angefreſſene:<lb/> auch das waſſer/ darin die Schwaͤmme abgewaſchen worden/ gieſſet man auff das<lb/> Bett/ ſo wird daſſelbe in kurtzer zeit anfangen gute Schwaͤmme zu tragen. Solch<lb/> Schwam-bett koͤnnet ihr uͤmb die Schwam-zeit zuruͤſten/ nachmahls zwey oder drey<lb/> jahr nutzen/ und auch von demſelben andere mehr anrichten. Die Miſtbett der Me-<lb/> lonen vermoͤgen dergleichen zu thun/ ſonderlich wenn man das Spuͤhl-waſſer von<lb/> Schwaͤmmen darauff gieſſet. <hi rendition="#aq">Andreas Libavius lib. 3. Singular. c.</hi> 16. und <hi rendition="#aq">Da-<lb/> niel Sennertus lib. De conſenſ. Chymicor. c.</hi> 12. ſchlagen zu ſolchem gebrauch fuͤr das<lb/> waſſer/ darin Schwaͤmme gekochet worden/ oder auch den ausgepreſſeten ſafft der<lb/> Schwaͤmme: wan nemlich diß waſſer/ oder ſotaner ſafft an die wurzeln der baͤu-<lb/> me/ ſonderlich der Buͤchen/ gegoſſen werde/ ſo ſchlagen daſelbſt Schwaͤmme auff in<lb/> groſſer menge.</p><lb/> <p>Veſuvius/ und andere hohe Berge im Koͤnigreich Neapel/ geben eine art<lb/> Steine/ welche wenn ſie mit erde beſchuͤttet/ und mit laulichem waſſer zu weilen be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">goſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0193]
Erzehlung der Kuͤchen-fruͤchte.
Sie ſind beyderſeits von der farbe des Samens alſo genennet: wiewol jene
mehr gelb als weiß/ dieſer mehr braun als ſchwartz iſt. Beyderley Samen ſaͤet man
im Fruͤhling/ mit wachſendem Mond/ ſo wird der Same gegen den Herbſt reiff:
welcher denn fleißig ſo wol zum brauch/ als zur kuͤnfftigen auſſaat/ muß geſamlet
werden.
Der Kuͤchen-gebrauch iſt gnug bekand/ wie davon mit moſt oder eßig eine ge-
meine Moſtarde oder Tuncke verfertiget werde: in Welſchland aber verkaufft man
auff den Apothecken eine ſonderliche Moſtarde/ welche alſo zugerichtet/ uͤber die maſ-
ſen angenehm und geſund iſt. Nehmt Quitten-Conſerve fuͤnff pfund/ Eingemachte
Pomerantzen-Schalen drey pfund und achtzehen loht/ Eingemacht Citronat zwey
und ein halb pfund/ verſcheumten Honig ein pfund und ſechs loht/ zerſtoſſen und in
wein 24. ſtunden lang gebeitzten Senff ſechs loht/ Geſtoſſen groſſe Cardamom/
Zimmet/ Moſchaten-nuß/ Jngwer/ und Naͤglein jedes ein queut. Die Conſerve
und Conditen kochet erſt zuſammen in dem verſcheumten Honig: darnach gieſſet
den Senffhinzu/ und ruͤhrets wol uͤmb. Endlich ſchuͤttet das gewuͤrtz dazu/ und
bringet alles in form eines dicken Honigs: ſo iſt die Moſtarde fertig.
XIII. Garten-Schwaͤmme.
Zum beſchluß dieſes Capitels ſol die materie von Garten-ſchwaͤmmen ange-
haͤnget werden. Fungus iſt ein gemeiner name/ und begreifft in ſich allerley Erd-
ſchwaͤmme/ als Puͤltzen/ Reitſcher/ Pfifferlinge und dergleichen/ welche bey uns in
den waͤldern gnug auffwachſen und zu marckt gebracht werden. Jedoch hat menſch-
licher fuͤrwitz einige getrieben/ auff ein mittel zu dencken/ wie man auch Garten-
Schwaͤmme in menge und nach belieben zielen koͤnte. Jch wil hievon des Frantzoͤſi-
ſchen Gaͤrtners unterricht aus der VII. Abtheilung ſeines II. Tractats anfuͤhren/ da
er alſo lehret: Man bereitet ein Miſtbett zu von Maulthier oder Eſelsmiſt/ und
ſchuͤttet daruͤber vier finger hoch Traß oder kurtzen miſt/ der auff dem Miſtbett zu erde
worden. Nach dem nun die hitze des Betts die erſten drey tage vergangen/ ſo werf-
fet zu deſto ſchnellerm wachſtum drauff alle Abſchnitte der Schwaͤmme/ die in der
kuͤche zu gerichtet werden/ desgleichen die untuͤchtige/ oder von wuͤrmen angefreſſene:
auch das waſſer/ darin die Schwaͤmme abgewaſchen worden/ gieſſet man auff das
Bett/ ſo wird daſſelbe in kurtzer zeit anfangen gute Schwaͤmme zu tragen. Solch
Schwam-bett koͤnnet ihr uͤmb die Schwam-zeit zuruͤſten/ nachmahls zwey oder drey
jahr nutzen/ und auch von demſelben andere mehr anrichten. Die Miſtbett der Me-
lonen vermoͤgen dergleichen zu thun/ ſonderlich wenn man das Spuͤhl-waſſer von
Schwaͤmmen darauff gieſſet. Andreas Libavius lib. 3. Singular. c. 16. und Da-
niel Sennertus lib. De conſenſ. Chymicor. c. 12. ſchlagen zu ſolchem gebrauch fuͤr das
waſſer/ darin Schwaͤmme gekochet worden/ oder auch den ausgepreſſeten ſafft der
Schwaͤmme: wan nemlich diß waſſer/ oder ſotaner ſafft an die wurzeln der baͤu-
me/ ſonderlich der Buͤchen/ gegoſſen werde/ ſo ſchlagen daſelbſt Schwaͤmme auff in
groſſer menge.
Veſuvius/ und andere hohe Berge im Koͤnigreich Neapel/ geben eine art
Steine/ welche wenn ſie mit erde beſchuͤttet/ und mit laulichem waſſer zu weilen be-
goſſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |