Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Erzehlung der Küchen-früchte. Ferner ist zu mercken/ daß man jährlich etliche newe Bett mache/ und die ver- Erdbeer im Herbst zu haben/ geschiehet also: man schneidet ihnen die ersten X. Artschocken. Dieses edlen Küchen-gewächses haben wir dreyerley gattung: die grosse Eng- Darnach die gemeine glatten/ Cinara hortensis folijs non aculeatis, C. B. Und die gemeine stachlichen/ Cinara hortensis aculeata, C. B. Scolymus, Auch zeiget sich ein unterschied an der farbe der frucht/ welche entweder braun/ Man muß zum baw der Artschocken einen platz erwehlen/ der gegen der Son- Wofern aber der gleichen Encken oder Absetzlinge nicht zu erlangen/ könnet Erstlich schneidet man das Gewächse ab bis einen halben fuß hoch von der er- Wenn U 3
Erzehlung der Kuͤchen-fruͤchte. Ferner iſt zu mercken/ daß man jaͤhrlich etliche newe Bett mache/ und die ver- Erdbeer im Herbſt zu haben/ geſchiehet alſo: man ſchneidet ihnen die erſten X. Artſchocken. Dieſes edlen Kuͤchen-gewaͤchſes haben wir dreyerley gattung: die groſſe Eng- Darnach die gemeine glatten/ Cinara hortenſis folijs non aculeatis, C. B. Und die gemeine ſtachlichen/ Cinara hortenſis aculeata, C. B. Scolymus, Auch zeiget ſich ein unterſchied an der farbe der frucht/ welche entweder braun/ Man muß zum baw der Artſchocken einen platz erwehlen/ der gegen der Son- Wofern aber der gleichen Encken oder Abſetzlinge nicht zu erlangen/ koͤnnet Erſtlich ſchneidet man das Gewaͤchſe ab bis einen halben fuß hoch von der er- Wenn U 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0191" n="157"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erzehlung der Kuͤchen-fruͤchte.</hi> </fw><lb/> <p>Ferner iſt zu mercken/ daß man jaͤhrlich etliche newe Bett mache/ und die ver-<lb/> gehen laſſe/ welche aͤlter als vier oder fuͤnff jahr ſind: weil ſie beginnen an groͤſſe und<lb/> guͤtigkeit alsdan abzunehmen. Auch iſt es gut/ daß man kurtz vor den groſſen froͤſten<lb/> die blaͤtter ihnen abſchneidet/ und ſie mit kurtzem miſt beleget/ dadurch ſie ſehr verbeſ-<lb/> ſert werden.</p><lb/> <p>Erdbeer im Herbſt zu haben/ geſchiehet alſo: man ſchneidet ihnen die erſten<lb/> blumen/ die ſie herfuͤr bringen/ hinweg und laͤſſet ſie nicht frucht tragen/ ſo geben ſie<lb/> nach der zeit andere herfuͤr/ welcher frucht ſpaͤte reiff wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi> Artſchocken.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes edlen Kuͤchen-gewaͤchſes haben wir dreyerley gattung: die groſſe Eng-<lb/> liſche/ <hi rendition="#aq">Cinara maxima Anglica, C. B. & Lob. ic. Scolymus major, Tab. Scolymus<lb/> ſeu Cinara maxima, Eyſt.</hi></p><lb/> <p>Darnach die gemeine glatten/ <hi rendition="#aq">Cinara hortenſis folijs non aculeatis, C. B.<lb/> Cinara, Eyſt. Carduus non aculeatus, Matth. Scolymus non aculeatus, Tab.</hi></p><lb/> <p>Und die gemeine ſtachlichen/ <hi rendition="#aq">Cinara hortenſis aculeata, C. B. Scolymus,<lb/> Trag. Lob. Dioſcoridis, Cluſ. Carduus hortenſis folijs ſpinoſis, Caſt.</hi> Welche bey-<lb/> de letzte arten kleiner/ als die erſte.</p><lb/> <p>Auch zeiget ſich ein unterſchied an der farbe der frucht/ welche entweder braun/<lb/> oder gruͤnlicht. Den vorzug haben die groſſen Engliſchen/ nechſt denen ſind die ge-<lb/> meine gruͤnen ohn ſtachel/ die gemeine braunen mit ſtacheln ſind die geringſten.</p><lb/> <p>Man muß zum baw der Artſchocken einen platz erwehlen/ der gegen der Son-<lb/> nen gelegen/ und wo muͤglich gegen Norden etwas beſchirmet ſey: der grund muß<lb/> knie-tieff auffgehackt/ gereiniget/ und mit altem miſt wol vermiſchet werden. Auff<lb/> ſolchen pflantzet im May uͤmb den vollen Mond bewurzelte Schoſſe oder Encken von<lb/> alten Artſchocken abgenommen/ etwan drey fuß von einander/ ſo bringen ſie gegen<lb/> den Herbſt ihre frucht/ und kommet ihr alſo geſchwinde zu Artſchocken.</p><lb/> <p>Wofern aber der gleichen Encken oder Abſetzlinge nicht zu erlangen/ koͤnnet<lb/> ihrs durch den Samen eben wol/ doch etwas langſamer verrichten/ folgender geſtalt.<lb/> Zu ende des Mertzens oder bey antrettendem April/ gegen den vollen Mond/ ſtechet<lb/> die kernen/ welche die nacht uͤber in ſuͤſſem waſſer geweichet/ in ein wol zubereitetes<lb/> erdreich/ und wartet ihrer mit wieden nachgehends wol ab/ ſo erwachſen ſie dermaſſen/<lb/> daß ſie bisweilen noch das erſte jahr frucht tragen. Wenn die frucht verbraucht/<lb/> ſchneidet man den ſtengel an der erden weg/ und gegen winters ſchuͤttet man erde in<lb/> einen keller/ pflantzet ſie hinein/ den fruͤhling ſetzet man ſie wieder in den Garten drey<lb/> fuß von einander: da werden ſie ſo ſtarck/ daß man folgenden winter ſie alle aus zu-<lb/> heben nicht bedarff/ ſondern laͤſſet ein theil davon im garten ſtehen/ und machet ſie nur<lb/> kurtz vor den erſten ſtarcken froſt mit miſt ein/ wie folget.</p><lb/> <p>Erſtlich ſchneidet man das Gewaͤchſe ab bis einen halben fuß hoch von der er-<lb/> de/ nimt darnach zuſammen die uͤbrigen blaͤtter/ und bindet ſie/ wie man pfleget die<lb/> Endivien zu weiſſen: ferner behauffelt man ſie uͤber die helffte an mit erde/ und dar-<lb/> uͤber erſt kurtzen/ darnach langen Pferdemiſt: ſo wird ihnen der froſt/ noch re-<lb/> gen nicht leicht ſchaden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0191]
Erzehlung der Kuͤchen-fruͤchte.
Ferner iſt zu mercken/ daß man jaͤhrlich etliche newe Bett mache/ und die ver-
gehen laſſe/ welche aͤlter als vier oder fuͤnff jahr ſind: weil ſie beginnen an groͤſſe und
guͤtigkeit alsdan abzunehmen. Auch iſt es gut/ daß man kurtz vor den groſſen froͤſten
die blaͤtter ihnen abſchneidet/ und ſie mit kurtzem miſt beleget/ dadurch ſie ſehr verbeſ-
ſert werden.
Erdbeer im Herbſt zu haben/ geſchiehet alſo: man ſchneidet ihnen die erſten
blumen/ die ſie herfuͤr bringen/ hinweg und laͤſſet ſie nicht frucht tragen/ ſo geben ſie
nach der zeit andere herfuͤr/ welcher frucht ſpaͤte reiff wird.
X. Artſchocken.
Dieſes edlen Kuͤchen-gewaͤchſes haben wir dreyerley gattung: die groſſe Eng-
liſche/ Cinara maxima Anglica, C. B. & Lob. ic. Scolymus major, Tab. Scolymus
ſeu Cinara maxima, Eyſt.
Darnach die gemeine glatten/ Cinara hortenſis folijs non aculeatis, C. B.
Cinara, Eyſt. Carduus non aculeatus, Matth. Scolymus non aculeatus, Tab.
Und die gemeine ſtachlichen/ Cinara hortenſis aculeata, C. B. Scolymus,
Trag. Lob. Dioſcoridis, Cluſ. Carduus hortenſis folijs ſpinoſis, Caſt. Welche bey-
de letzte arten kleiner/ als die erſte.
Auch zeiget ſich ein unterſchied an der farbe der frucht/ welche entweder braun/
oder gruͤnlicht. Den vorzug haben die groſſen Engliſchen/ nechſt denen ſind die ge-
meine gruͤnen ohn ſtachel/ die gemeine braunen mit ſtacheln ſind die geringſten.
Man muß zum baw der Artſchocken einen platz erwehlen/ der gegen der Son-
nen gelegen/ und wo muͤglich gegen Norden etwas beſchirmet ſey: der grund muß
knie-tieff auffgehackt/ gereiniget/ und mit altem miſt wol vermiſchet werden. Auff
ſolchen pflantzet im May uͤmb den vollen Mond bewurzelte Schoſſe oder Encken von
alten Artſchocken abgenommen/ etwan drey fuß von einander/ ſo bringen ſie gegen
den Herbſt ihre frucht/ und kommet ihr alſo geſchwinde zu Artſchocken.
Wofern aber der gleichen Encken oder Abſetzlinge nicht zu erlangen/ koͤnnet
ihrs durch den Samen eben wol/ doch etwas langſamer verrichten/ folgender geſtalt.
Zu ende des Mertzens oder bey antrettendem April/ gegen den vollen Mond/ ſtechet
die kernen/ welche die nacht uͤber in ſuͤſſem waſſer geweichet/ in ein wol zubereitetes
erdreich/ und wartet ihrer mit wieden nachgehends wol ab/ ſo erwachſen ſie dermaſſen/
daß ſie bisweilen noch das erſte jahr frucht tragen. Wenn die frucht verbraucht/
ſchneidet man den ſtengel an der erden weg/ und gegen winters ſchuͤttet man erde in
einen keller/ pflantzet ſie hinein/ den fruͤhling ſetzet man ſie wieder in den Garten drey
fuß von einander: da werden ſie ſo ſtarck/ daß man folgenden winter ſie alle aus zu-
heben nicht bedarff/ ſondern laͤſſet ein theil davon im garten ſtehen/ und machet ſie nur
kurtz vor den erſten ſtarcken froſt mit miſt ein/ wie folget.
Erſtlich ſchneidet man das Gewaͤchſe ab bis einen halben fuß hoch von der er-
de/ nimt darnach zuſammen die uͤbrigen blaͤtter/ und bindet ſie/ wie man pfleget die
Endivien zu weiſſen: ferner behauffelt man ſie uͤber die helffte an mit erde/ und dar-
uͤber erſt kurtzen/ darnach langen Pferdemiſt: ſo wird ihnen der froſt/ noch re-
gen nicht leicht ſchaden.
Wenn
U 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |