Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Erzehlung der Küchen-gewächs.
einem tuche/ und lasset es denselben tag über an der Sonnen liegen/ damit alle feuch-
tigkeit verzehret werde: nachmahls muß man es saubern/ und an einem temperirten
ort verwahren.

V. Zucker-wurzel.

Jn Obertentschland werden sie Gierlein/ vom Trago zahme Garten-rapünzel/
von etlichen Zucker-rüben geheissen. Sisarum Germanorum, C. B. Sisarum, Trag.
Dod. Lob. Tab. Siser, Matth.
Sie werden durch Samen zwar fortgebracht wie
Pastinack/ dieweil es aber langsamer hergehet/ brauchet man lieber die verpflan-
tzung/ welche also befchiehet: Erst muß man einen guten mürben grund/ der etwas
sandig/ doch nicht zu trucken/ erwehlen/ denselben wol ümbgraben und misten/ nach-
mahls auff jeden rücken drey reihen machen vier finger tieff/ und die Wurzeln dahin-
nein legen also/ daß eine von der ander etwas mehr als ein halber fuß abgesondert sey/
damit sie alle raum haben desto schöner zu wachsen. Ja wenn man nur die platten
oben abschneidet/ und selbige ins erdreich obgesagter massen leget/ so wurzeln sie/ und
mehren sich ebenmässig.

Die beste zeit solcher ausgrabung ist der Herbst/ da man die grossen Wurzeln
abbrechen/ und in der küche verbrauchen kan: die kleinen Wurzeln aber/ oder auch
nur die abgeschnittene platten/ leget man im keller in den Sand: folgenden Früh-
ling hebet sie aus/ und setzet sie wieder ins land/ so werden sie den Sommer über also
zunehmen/ daß sie auff den Herbst wieder können gebrauchet werden. Wan man
sie wil schiessen lassen/ ist der Same leicht zu erlangen.

Hier ist zu erinnern/ daß man das kraut der Zuckerwurzeln oben nicht abhau-
en muß/ weil dadurch das Wachsium der Wurzeln verhindert wird/ welches eine
sonderbare eigenschafft ist dieses Gewächses: hergegen mag man die stengel/ zu ver-
hinderung des Samens ümbdrehen und in einander knüpffen/ oder gar niedertretten.

Jn der Küche brauchet man sie fürnemlich auff dreyerley weise. Erstlich
werden sie an Hüner/ Rind- und Hammelfleisch gekocht. Oder man siedet sie halb
mürbe/ welzet sie in Weitzen-mehl ümb/ und bratet sie braun in butter. Oder nach-
dem sie gekocht/ schneidet man sie von einander/ und machet sie mit Baumöl und Es-
sig zu einem Salat.

VI. Rübenkerffel.

Es ist ein Gewächs/ dessen wurzel den Steckrüben/ das kraut dem Kerffel
oder vielmehr dem Schirling gleichet. Jm Frühling wan die blätter erst herfür kom-
men/ sind die wurzeln rund wie kleine kügelein/ inwendig gantz weiß/ außwendig
mit einem schwärtzlichen häutlein bezogen. Selbige dienen mit zu Salaten/ und
sind am schmack fast lieblicher/ als Rüben-rapüntzel/ wenn sie verwellet werden.
Nachdem aber mit fortgehendem Sommer das kraut zunimmt/ werden die wurzeln
länglicht/ und dienen der Küche nicht mehr. Dieser Rübenkerffel ist bey uns wenig
bekand/ aber wol wehrt/ daß er bekanter würde. Beym Tabernae montano heisset er
Myrrhis cicutaria, Napen- oder Myrrhenkörffel: in Pommern/ Köpcken-salat.
Cicutaria bulbosa, C. B. pannonica, Clus. Bulbocastanum coniophyllon, Cam.

VII. Rüben-Rapünzel.

Oder Wurzel-rapünzel ist Rapunculus esculentus, C. B. Rapunculus, Matth.

Dod
Q 3

Erzehlung der Kuͤchen-gewaͤchs.
einem tuche/ und laſſet es denſelben tag uͤber an der Sonnen liegen/ damit alle feuch-
tigkeit verzehret werde: nachmahls muß man es ſaubern/ und an einem temperirten
ort verwahren.

V. Zucker-wurzel.

Jn Obertentſchland werden ſie Gierlein/ vom Trago zahme Garten-rapuͤnzel/
von etlichen Zucker-ruͤben geheiſſen. Siſarum Germanorum, C. B. Siſarum, Trag.
Dod. Lob. Tab. Siſer, Matth.
Sie werden durch Samen zwar fortgebracht wie
Paſtinack/ dieweil es aber langſamer hergehet/ brauchet man lieber die verpflan-
tzung/ welche alſo befchiehet: Erſt muß man einen guten muͤrben grund/ der etwas
ſandig/ doch nicht zu trucken/ erwehlen/ denſelben wol uͤmbgraben und miſten/ nach-
mahls auff jeden ruͤcken drey reihen machen vier finger tieff/ und die Wurzeln dahin-
nein legen alſo/ daß eine von der ander etwas mehr als ein halber fuß abgeſondert ſey/
damit ſie alle raum haben deſto ſchoͤner zu wachſen. Ja wenn man nur die platten
oben abſchneidet/ und ſelbige ins erdreich obgeſagter maſſen leget/ ſo wurzeln ſie/ und
mehren ſich ebenmaͤſſig.

Die beſte zeit ſolcher ausgrabung iſt der Herbſt/ da man die groſſen Wurzeln
abbrechen/ und in der kuͤche verbrauchen kan: die kleinen Wurzeln aber/ oder auch
nur die abgeſchnittene platten/ leget man im keller in den Sand: folgenden Fruͤh-
ling hebet ſie aus/ und ſetzet ſie wieder ins land/ ſo werden ſie den Sommer uͤber alſo
zunehmen/ daß ſie auff den Herbſt wieder koͤnnen gebrauchet werden. Wan man
ſie wil ſchieſſen laſſen/ iſt der Same leicht zu erlangen.

Hier iſt zu erinnern/ daß man das kraut der Zuckerwurzeln oben nicht abhau-
en muß/ weil dadurch das Wachſium der Wurzeln verhindert wird/ welches eine
ſonderbare eigenſchafft iſt dieſes Gewaͤchſes: hergegen mag man die ſtengel/ zu ver-
hinderung des Samens uͤmbdrehen und in einander knuͤpffen/ oder gar niedertretten.

Jn der Kuͤche brauchet man ſie fuͤrnemlich auff dreyerley weiſe. Erſtlich
werden ſie an Huͤner/ Rind- und Hammelfleiſch gekocht. Oder man ſiedet ſie halb
muͤrbe/ welzet ſie in Weitzen-mehl uͤmb/ und bratet ſie braun in butter. Oder nach-
dem ſie gekocht/ ſchneidet man ſie von einander/ und machet ſie mit Baumoͤl und Eſ-
ſig zu einem Salat.

VI. Ruͤbenkerffel.

Es iſt ein Gewaͤchs/ deſſen wurzel den Steckruͤben/ das kraut dem Kerffel
oder vielmehr dem Schirling gleichet. Jm Fruͤhling wan die blaͤtter erſt herfuͤr kom-
men/ ſind die wurzeln rund wie kleine kuͤgelein/ inwendig gantz weiß/ außwendig
mit einem ſchwaͤrtzlichen haͤutlein bezogen. Selbige dienen mit zu Salaten/ und
ſind am ſchmack faſt lieblicher/ als Ruͤben-rapuͤntzel/ wenn ſie verwellet werden.
Nachdem aber mit fortgehendem Sommer das kraut zunimmt/ werden die wurzeln
laͤnglicht/ und dienen der Kuͤche nicht mehr. Dieſer Ruͤbenkerffel iſt bey uns wenig
bekand/ aber wol wehrt/ daß er bekanter wuͤrde. Beym Tabernæ montano heiſſet er
Myrrhis cicutaria, Napen- oder Myrrhenkoͤrffel: in Pommern/ Koͤpcken-ſalat.
Cicutaria bulboſa, C. B. pannonica, Cluſ. Bulbocaſtanum coniophyllon, Cam.

VII. Ruͤben-Rapuͤnzel.

Oder Wurzel-rapuͤnzel iſt Rapunculus eſculentus, C. B. Rapunculus, Matth.

Dod
Q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0159" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erzehlung der Ku&#x0364;chen-gewa&#x0364;chs.</hi></fw><lb/>
einem tuche/ und la&#x017F;&#x017F;et es den&#x017F;elben tag u&#x0364;ber an der Sonnen liegen/ damit alle feuch-<lb/>
tigkeit verzehret werde: nachmahls muß man es &#x017F;aubern/ und an einem temperirten<lb/>
ort verwahren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Zucker-wurzel.</hi> </head><lb/>
              <p>Jn Obertent&#x017F;chland werden &#x017F;ie Gierlein/ vom <hi rendition="#aq">Trago</hi> zahme Garten-rapu&#x0364;nzel/<lb/>
von etlichen Zucker-ru&#x0364;ben gehei&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Si&#x017F;arum Germanorum, C. B. Si&#x017F;arum, Trag.<lb/>
Dod. Lob. Tab. Si&#x017F;er, Matth.</hi> Sie werden durch Samen zwar fortgebracht wie<lb/>
Pa&#x017F;tinack/ dieweil es aber lang&#x017F;amer hergehet/ brauchet man lieber die verpflan-<lb/>
tzung/ welche al&#x017F;o befchiehet: Er&#x017F;t muß man einen guten mu&#x0364;rben grund/ der etwas<lb/>
&#x017F;andig/ doch nicht zu trucken/ erwehlen/ den&#x017F;elben wol u&#x0364;mbgraben und mi&#x017F;ten/ nach-<lb/>
mahls auff jeden ru&#x0364;cken drey reihen machen vier finger tieff/ und die Wurzeln dahin-<lb/>
nein legen al&#x017F;o/ daß eine von der ander etwas mehr als ein halber fuß abge&#x017F;ondert &#x017F;ey/<lb/>
damit &#x017F;ie alle raum haben de&#x017F;to &#x017F;cho&#x0364;ner zu wach&#x017F;en. Ja wenn man nur die platten<lb/>
oben ab&#x017F;chneidet/ und &#x017F;elbige ins erdreich obge&#x017F;agter ma&#x017F;&#x017F;en leget/ &#x017F;o wurzeln &#x017F;ie/ und<lb/>
mehren &#x017F;ich ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig.</p><lb/>
              <p>Die be&#x017F;te zeit &#x017F;olcher ausgrabung i&#x017F;t der Herb&#x017F;t/ da man die gro&#x017F;&#x017F;en Wurzeln<lb/>
abbrechen/ und in der ku&#x0364;che verbrauchen kan: die kleinen Wurzeln aber/ oder auch<lb/>
nur die abge&#x017F;chnittene platten/ leget man im keller in den Sand: folgenden Fru&#x0364;h-<lb/>
ling hebet &#x017F;ie aus/ und &#x017F;etzet &#x017F;ie wieder ins land/ &#x017F;o werden &#x017F;ie den Sommer u&#x0364;ber al&#x017F;o<lb/>
zunehmen/ daß &#x017F;ie auff den Herb&#x017F;t wieder ko&#x0364;nnen gebrauchet werden. Wan man<lb/>
&#x017F;ie wil &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t der Same leicht zu erlangen.</p><lb/>
              <p>Hier i&#x017F;t zu erinnern/ daß man das kraut der Zuckerwurzeln oben nicht abhau-<lb/>
en muß/ weil dadurch das Wach&#x017F;ium der Wurzeln verhindert wird/ welches eine<lb/>
&#x017F;onderbare eigen&#x017F;chafft i&#x017F;t die&#x017F;es Gewa&#x0364;ch&#x017F;es: hergegen mag man die &#x017F;tengel/ zu ver-<lb/>
hinderung des Samens u&#x0364;mbdrehen und in einander knu&#x0364;pffen/ oder gar niedertretten.</p><lb/>
              <p>Jn der Ku&#x0364;che brauchet man &#x017F;ie fu&#x0364;rnemlich auff dreyerley wei&#x017F;e. Er&#x017F;tlich<lb/>
werden &#x017F;ie an Hu&#x0364;ner/ Rind- und Hammelflei&#x017F;ch gekocht. Oder man &#x017F;iedet &#x017F;ie halb<lb/>
mu&#x0364;rbe/ welzet &#x017F;ie in Weitzen-mehl u&#x0364;mb/ und bratet &#x017F;ie braun in butter. Oder nach-<lb/>
dem &#x017F;ie gekocht/ &#x017F;chneidet man &#x017F;ie von einander/ und machet &#x017F;ie mit Baumo&#x0364;l und E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig zu einem Salat.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Ru&#x0364;benkerffel.</hi> </head><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t ein Gewa&#x0364;chs/ de&#x017F;&#x017F;en wurzel den Steckru&#x0364;ben/ das kraut dem Kerffel<lb/>
oder vielmehr dem Schirling gleichet. Jm Fru&#x0364;hling wan die bla&#x0364;tter er&#x017F;t herfu&#x0364;r kom-<lb/>
men/ &#x017F;ind die wurzeln rund wie kleine ku&#x0364;gelein/ inwendig gantz weiß/ außwendig<lb/>
mit einem &#x017F;chwa&#x0364;rtzlichen ha&#x0364;utlein bezogen. Selbige dienen mit zu Salaten/ und<lb/>
&#x017F;ind am &#x017F;chmack fa&#x017F;t lieblicher/ als Ru&#x0364;ben-rapu&#x0364;ntzel/ wenn &#x017F;ie verwellet werden.<lb/>
Nachdem aber mit fortgehendem Sommer das kraut zunimmt/ werden die wurzeln<lb/>
la&#x0364;nglicht/ und dienen der Ku&#x0364;che nicht mehr. Die&#x017F;er Ru&#x0364;benkerffel i&#x017F;t bey uns wenig<lb/>
bekand/ aber wol wehrt/ daß er bekanter wu&#x0364;rde. Beym <hi rendition="#aq">Tabernæ montano</hi> hei&#x017F;&#x017F;et er<lb/><hi rendition="#aq">Myrrhis cicutaria,</hi> Napen- oder Myrrhenko&#x0364;rffel: in Pommern/ Ko&#x0364;pcken-&#x017F;alat.<lb/><hi rendition="#aq">Cicutaria bulbo&#x017F;a, C. B. pannonica, Clu&#x017F;. Bulboca&#x017F;tanum coniophyllon, Cam.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ru&#x0364;ben-Rapu&#x0364;nzel.</hi> </head><lb/>
              <p>Oder Wurzel-rapu&#x0364;nzel i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Rapunculus e&#x017F;culentus, C. B. Rapunculus, Matth.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Dod</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0159] Erzehlung der Kuͤchen-gewaͤchs. einem tuche/ und laſſet es denſelben tag uͤber an der Sonnen liegen/ damit alle feuch- tigkeit verzehret werde: nachmahls muß man es ſaubern/ und an einem temperirten ort verwahren. V. Zucker-wurzel. Jn Obertentſchland werden ſie Gierlein/ vom Trago zahme Garten-rapuͤnzel/ von etlichen Zucker-ruͤben geheiſſen. Siſarum Germanorum, C. B. Siſarum, Trag. Dod. Lob. Tab. Siſer, Matth. Sie werden durch Samen zwar fortgebracht wie Paſtinack/ dieweil es aber langſamer hergehet/ brauchet man lieber die verpflan- tzung/ welche alſo befchiehet: Erſt muß man einen guten muͤrben grund/ der etwas ſandig/ doch nicht zu trucken/ erwehlen/ denſelben wol uͤmbgraben und miſten/ nach- mahls auff jeden ruͤcken drey reihen machen vier finger tieff/ und die Wurzeln dahin- nein legen alſo/ daß eine von der ander etwas mehr als ein halber fuß abgeſondert ſey/ damit ſie alle raum haben deſto ſchoͤner zu wachſen. Ja wenn man nur die platten oben abſchneidet/ und ſelbige ins erdreich obgeſagter maſſen leget/ ſo wurzeln ſie/ und mehren ſich ebenmaͤſſig. Die beſte zeit ſolcher ausgrabung iſt der Herbſt/ da man die groſſen Wurzeln abbrechen/ und in der kuͤche verbrauchen kan: die kleinen Wurzeln aber/ oder auch nur die abgeſchnittene platten/ leget man im keller in den Sand: folgenden Fruͤh- ling hebet ſie aus/ und ſetzet ſie wieder ins land/ ſo werden ſie den Sommer uͤber alſo zunehmen/ daß ſie auff den Herbſt wieder koͤnnen gebrauchet werden. Wan man ſie wil ſchieſſen laſſen/ iſt der Same leicht zu erlangen. Hier iſt zu erinnern/ daß man das kraut der Zuckerwurzeln oben nicht abhau- en muß/ weil dadurch das Wachſium der Wurzeln verhindert wird/ welches eine ſonderbare eigenſchafft iſt dieſes Gewaͤchſes: hergegen mag man die ſtengel/ zu ver- hinderung des Samens uͤmbdrehen und in einander knuͤpffen/ oder gar niedertretten. Jn der Kuͤche brauchet man ſie fuͤrnemlich auff dreyerley weiſe. Erſtlich werden ſie an Huͤner/ Rind- und Hammelfleiſch gekocht. Oder man ſiedet ſie halb muͤrbe/ welzet ſie in Weitzen-mehl uͤmb/ und bratet ſie braun in butter. Oder nach- dem ſie gekocht/ ſchneidet man ſie von einander/ und machet ſie mit Baumoͤl und Eſ- ſig zu einem Salat. VI. Ruͤbenkerffel. Es iſt ein Gewaͤchs/ deſſen wurzel den Steckruͤben/ das kraut dem Kerffel oder vielmehr dem Schirling gleichet. Jm Fruͤhling wan die blaͤtter erſt herfuͤr kom- men/ ſind die wurzeln rund wie kleine kuͤgelein/ inwendig gantz weiß/ außwendig mit einem ſchwaͤrtzlichen haͤutlein bezogen. Selbige dienen mit zu Salaten/ und ſind am ſchmack faſt lieblicher/ als Ruͤben-rapuͤntzel/ wenn ſie verwellet werden. Nachdem aber mit fortgehendem Sommer das kraut zunimmt/ werden die wurzeln laͤnglicht/ und dienen der Kuͤche nicht mehr. Dieſer Ruͤbenkerffel iſt bey uns wenig bekand/ aber wol wehrt/ daß er bekanter wuͤrde. Beym Tabernæ montano heiſſet er Myrrhis cicutaria, Napen- oder Myrrhenkoͤrffel: in Pommern/ Koͤpcken-ſalat. Cicutaria bulboſa, C. B. pannonica, Cluſ. Bulbocaſtanum coniophyllon, Cam. VII. Ruͤben-Rapuͤnzel. Oder Wurzel-rapuͤnzel iſt Rapunculus eſculentus, C. B. Rapunculus, Matth. Dod Q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/159
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/159>, abgerufen am 22.01.2025.