Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Das II. Cap. Erzehlung der Küchen- wurzeln. DEr bey uns gebräuchlichen Küchenwurzeln sind acht- I. Pastinac. Die wilde setzen wir beyseit/ und schreiben allhier nur von der Gartenpasti- Und zwar selbige zu zielen/ so hacket den grund tieff auff/ welches alle lange Den Samen strewet in der Fasten und zwar mit abnehmenden Mond: Der Samen von Pastinac wird gewonnen eben auff die art/ wie itzund von II. Mohr-rüben. Diese werden auch Caroten genant/ Pastinaca tenuifolia sativa, C. B. & Dod. Mohrrüben erfodern einen grund/ der sich mehr auff Lehm/ als Sand ziehet. schlecht
Das II. Cap. Erzehlung der Kuͤchen- wurzeln. DEr bey uns gebraͤuchlichen Kuͤchenwurzeln ſind acht- I. Paſtinac. Die wilde ſetzen wir beyſeit/ und ſchreiben allhier nur von der Gartenpaſti- Und zwar ſelbige zu zielen/ ſo hacket den grund tieff auff/ welches alle lange Den Samen ſtrewet in der Faſten und zwar mit abnehmenden Mond: Der Samen von Paſtinac wird gewonnen eben auff die art/ wie itzund von II. Mohr-ruͤben. Dieſe werden auch Caroten genant/ Paſtinaca tenuifolia ſativa, C. B. & Dod. Mohrruͤben erfodern einen grund/ der ſich mehr auff Lehm/ als Sand ziehet. ſchlecht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0156" n="122"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Erzehlung der Kuͤchen-<lb/> wurzeln.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>Er bey uns gebraͤuchlichen Kuͤchenwurzeln ſind acht-</hi><lb/> zehen. Als/ 1. Paſtinac. 2. Mohr-ruͤben. 3. Beißruͤben.<lb/> 4. Stechruͤben. 5. Zuckerwurzel. 6. Ruͤbenkerffel. 7. Ruͤ-<lb/> ben-rapuͤuntzel. 8. Cichorien. 9. Rettig. 10. Radieß. 11. Meer-<lb/> rettig. 12. Haberwurz. 13. Scorzonere. 14. Zwiebeln. 15.<lb/> Knoblauch. 16. Lauch. 17. Erdartſchockeu. 18. Tartuffeln.</p> </argument><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Paſtinac.</hi> </head><lb/> <p>Die wilde ſetzen wir beyſeit/ und ſchreiben allhier nur von der Gartenpaſti-<lb/> nac/ welche iſt <hi rendition="#aq">Paſtinaca latifolia ſativa, C. B. Paſtinaca ſativa, Trag. domeſtica,<lb/> Matth. Lob. latifolia ſativa, Dod. Elaphoboſcum ſativum, Tab.</hi></p><lb/> <p>Und zwar ſelbige zu zielen/ ſo hacket den grund tieff auff/ welches alle lange<lb/> Wurzeln erfodern/ ſaubert ihn wol von ſteinen/ damit die wurzeln gerad und unge-<lb/> hindert ſich hinab ſtrecken moͤgen: ſonſt werden ſie krum und ſtockig. Die miſtung<lb/> ſol mit altem verfaulten/ und nicht mit friſchen rauhen miſt geſchehen.</p><lb/> <p>Den Samen ſtrewet in der Faſten und zwar mit abnehmenden Mond:<lb/> auch nicht ſparſam/ weil dieſer art Samen leichtlich etwas zuſtoͤſſet: und kan<lb/> nachmahls/ wo er zu dick auffgangen/ leicht verzogen werden. Jm auff-<lb/> wachſen muß das unkraut fleißig ausgewiedet/ und ſo gar groſſe duͤrre vorhanden/<lb/> die Waͤſſerung nicht unterlaſſen werden/ ſonſt bleiben die wurzeln klein. Die feuch-<lb/> te machet die wurzeln lang/ die trockne aber befodert das auffſchieſſen zum Samen.</p><lb/> <p>Der Samen von Paſtinac wird gewonnen eben auff die art/ wie itzund von<lb/> den Mohrruͤben gelehret werden ſol. Der Kuͤchengebrauch iſt bekand/ daß ſie nem-<lb/> lich an Huͤner/ Kalb/ Rindfleiſch und Fiſch gekochet werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Mohr-ruͤben.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe werden auch Caroten genant/ <hi rendition="#aq">Paſtinaca tenuifolia ſativa, C. B. & Dod.<lb/> ſativa Dioſcoridis, Lob. ſativa prima & ſecuada, Tab. Siſer alterum, Matth. Ca-<lb/> rotta noſtra lutea, Cam.</hi> Die Wurzeln ſind entweder gelb/ oder weiß/ oder roht/<lb/> und unter dieſen ſind etliche gar ſchwartzroht. Die gelben ſind die zarteſten in der<lb/> Speiſe/ und bey uns gantz gemein: die weiſſen ſind geringer/ und nicht hoch geacht:<lb/> die rohten ſind bey uns nicht ſehr bekand/ jedoch muß man dieſe von den Beißruͤben/<lb/> davon hienechſt ſol geredet werden/ unterſcheiden.</p><lb/> <p>Mohrruͤben erfodern einen grund/ der ſich mehr auff Lehm/ als Sand ziehet.<lb/> Jn ſteinigen erdreich koͤnnen ſie zwar auch lang werden/ aber groͤſten theils wachſen ſie<lb/> darin krumm und ungeſtalt/ wegen verhinderung der ſteine. Der grund muß knie-<lb/> tieff auffgehacket und uͤmb gegraben werden/ wie bey dem Paſtinac vermeldet/ den<lb/> Samen aber ſtrewet gleichfalls aus im abnehmenden Mond. Wo der Grund<lb/> von natur trucken/ und zugleich groſſe duͤrre einfiele/ wuͤrden ſie ohn Waͤſſerung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchlecht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0156]
Das II. Cap.
Erzehlung der Kuͤchen-
wurzeln.
DEr bey uns gebraͤuchlichen Kuͤchenwurzeln ſind acht-
zehen. Als/ 1. Paſtinac. 2. Mohr-ruͤben. 3. Beißruͤben.
4. Stechruͤben. 5. Zuckerwurzel. 6. Ruͤbenkerffel. 7. Ruͤ-
ben-rapuͤuntzel. 8. Cichorien. 9. Rettig. 10. Radieß. 11. Meer-
rettig. 12. Haberwurz. 13. Scorzonere. 14. Zwiebeln. 15.
Knoblauch. 16. Lauch. 17. Erdartſchockeu. 18. Tartuffeln.
I. Paſtinac.
Die wilde ſetzen wir beyſeit/ und ſchreiben allhier nur von der Gartenpaſti-
nac/ welche iſt Paſtinaca latifolia ſativa, C. B. Paſtinaca ſativa, Trag. domeſtica,
Matth. Lob. latifolia ſativa, Dod. Elaphoboſcum ſativum, Tab.
Und zwar ſelbige zu zielen/ ſo hacket den grund tieff auff/ welches alle lange
Wurzeln erfodern/ ſaubert ihn wol von ſteinen/ damit die wurzeln gerad und unge-
hindert ſich hinab ſtrecken moͤgen: ſonſt werden ſie krum und ſtockig. Die miſtung
ſol mit altem verfaulten/ und nicht mit friſchen rauhen miſt geſchehen.
Den Samen ſtrewet in der Faſten und zwar mit abnehmenden Mond:
auch nicht ſparſam/ weil dieſer art Samen leichtlich etwas zuſtoͤſſet: und kan
nachmahls/ wo er zu dick auffgangen/ leicht verzogen werden. Jm auff-
wachſen muß das unkraut fleißig ausgewiedet/ und ſo gar groſſe duͤrre vorhanden/
die Waͤſſerung nicht unterlaſſen werden/ ſonſt bleiben die wurzeln klein. Die feuch-
te machet die wurzeln lang/ die trockne aber befodert das auffſchieſſen zum Samen.
Der Samen von Paſtinac wird gewonnen eben auff die art/ wie itzund von
den Mohrruͤben gelehret werden ſol. Der Kuͤchengebrauch iſt bekand/ daß ſie nem-
lich an Huͤner/ Kalb/ Rindfleiſch und Fiſch gekochet werden.
II. Mohr-ruͤben.
Dieſe werden auch Caroten genant/ Paſtinaca tenuifolia ſativa, C. B. & Dod.
ſativa Dioſcoridis, Lob. ſativa prima & ſecuada, Tab. Siſer alterum, Matth. Ca-
rotta noſtra lutea, Cam. Die Wurzeln ſind entweder gelb/ oder weiß/ oder roht/
und unter dieſen ſind etliche gar ſchwartzroht. Die gelben ſind die zarteſten in der
Speiſe/ und bey uns gantz gemein: die weiſſen ſind geringer/ und nicht hoch geacht:
die rohten ſind bey uns nicht ſehr bekand/ jedoch muß man dieſe von den Beißruͤben/
davon hienechſt ſol geredet werden/ unterſcheiden.
Mohrruͤben erfodern einen grund/ der ſich mehr auff Lehm/ als Sand ziehet.
Jn ſteinigen erdreich koͤnnen ſie zwar auch lang werden/ aber groͤſten theils wachſen ſie
darin krumm und ungeſtalt/ wegen verhinderung der ſteine. Der grund muß knie-
tieff auffgehacket und uͤmb gegraben werden/ wie bey dem Paſtinac vermeldet/ den
Samen aber ſtrewet gleichfalls aus im abnehmenden Mond. Wo der Grund
von natur trucken/ und zugleich groſſe duͤrre einfiele/ wuͤrden ſie ohn Waͤſſerung
ſchlecht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |