Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des II. Buchs VII. Cap. vertrawete. Hierauff hat sich befunden/ daß der gestanck der ersten blume zimlichgemiltert: nachdem man aber von selbiger den samen abgenommen/ und abermahl also ein geweichet/ hat die andre blume viel lieblicher gerochen: dieser samen hat man gleicher massen gehandhabet/ und befunden/ daß die dritte blume ihren wilden geruch gantz verlohren/ und einen aus Mosch und Rosen zusammen gesetzten angenommen. Auch durchstechen etliche im verpflantzen die wurzeln der Topffneglein/ und III. Einfache Blumen in gefülte zu verwandeln. Solches geschiehet durch warnehmung der Mondwechsel theils bey der Aus- IV. Doppelte Blumen zu zielen. Nehmet zwo Zwiebeln von Tulipen/ schneidet sie fast in der mitten der länge Auch sol solche verdoppelung nach etlicher meinung geschehen können durch zu- stos-
Des II. Buchs VII. Cap. vertrawete. Hierauff hat ſich befunden/ daß der geſtanck der erſten blume zimlichgemiltert: nachdem man aber von ſelbiger den ſamen abgenommen/ und abermahl alſo ein geweichet/ hat die andre blume viel lieblicher gerochen: dieſer ſamen hat man gleicher maſſen gehandhabet/ und befunden/ daß die dritte blume ihren wilden geruch gantz verlohren/ und einen aus Moſch und Roſen zuſammen geſetzten angenommen. Auch durchſtechen etliche im verpflantzen die wurzeln der Topffneglein/ und III. Einfache Blumen in gefuͤlte zu verwandeln. Solches geſchiehet durch warnehmung der Mondwechſel theils bey der Auſ- IV. Doppelte Blumen zu zielen. Nehmet zwo Zwiebeln von Tulipen/ ſchneidet ſie faſt in der mitten der laͤnge Auch ſol ſolche verdoppelung nach etlicher meinung geſchehen koͤnnen durch zu- ſtoſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0146" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> vertrawete. Hierauff hat ſich befunden/ daß der geſtanck der erſten blume zimlich<lb/> gemiltert: nachdem man aber von ſelbiger den ſamen abgenommen/ und abermahl<lb/> alſo ein geweichet/ hat die andre blume viel lieblicher gerochen: dieſer ſamen hat man<lb/> gleicher maſſen gehandhabet/ und befunden/ daß die dritte blume ihren wilden geruch<lb/> gantz verlohren/ und einen aus Moſch und Roſen zuſammen geſetzten angenommen.</p><lb/> <p>Auch durchſtechen etliche im verpflantzen die wurzeln der Topffneglein/ und<lb/> fuͤgen behende hinein gantze Wurzneglein oder ſtuͤcke davon geſpalten/ in hoffnung/<lb/> den blumen dadurch einen ſtarcken geruch zugleich mit der nahrung einzufloͤſſen.<lb/> Gemeine Centifolien-Roſen werden am geruch mercklich verbeſſert/ wenn man ſie<lb/> auff Moſcaten-Roſen pfroffet: ob aber Roſen an liebligkeit des geruchs ſehr zuneh-<lb/> men moͤchten/ wenn man beym verſetzen umb ihre wurzeln Roſenkraͤntze windet/ und<lb/> ſie damit eingraͤbet: oder wenn man Knoblauch und Zwiebeln nechſt bey Roſen-ſtau-<lb/> den zielet/ wie Keyſer <hi rendition="#aq">Conſtantinus Pogonatus lib. XI. de Agricult. c.</hi> 19. und <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> phraſtus l. VI. de Cauſſ. plant. c.</hi> 28. ſchreiben/ ſolches ſtehet zu erfahren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Einfache Blumen in gefuͤlte zu verwandeln.</hi> </head><lb/> <p>Solches geſchiehet durch warnehmung der Mondwechſel theils bey der Auſ-<lb/> ſaat/ theils bey der Verpflantzung. Recht in der ſtunde/ da der Mond voll wird/ ſaͤet<lb/> Naͤglein/ Ringelblumen und dergleichen/ ob ſchon der ſame von einfachen waͤre/ ſo<lb/> wachſen doch daraus viel gefuͤlte: gleichwol muß man das uͤberfluͤßige kraut zeitig<lb/> abſchneiden/ und nicht zu laſſen/ daß die gantze krafft in die blaͤtter gehe. Dieſelbige<lb/> zeit nehmet auch im verſetzen in acht/ und zwar verſetzet die einfache Neglein offters/<lb/> als einmahl im Fruͤhling/ dan abermahl im Herbſt: folgends wiederumb im Fruͤh-<lb/> ling/ und laſſet ſie indeſſen zu keiner bluͤhe kommen/ ſondern wehret ihnen durch ab-<lb/> brechung der knoſpen: ſo werden ſie folgenden Sommer gefuͤllet erſcheinen/ wie ſol-<lb/> ches Lauremberg <hi rendition="#aq">l. I. c.</hi> 17. und 28. waar befunden. Von einfachen Narciſſen zeu-<lb/> get imgleichen <hi rendition="#aq">Remb. Dodonæus Pempt. II. Herbar. lib. 2. c.</hi> 21. daß ſie durch ver-<lb/> pflantzen gefuͤlte blumen zu tragen pflegen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Doppelte Blumen zu zielen.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet zwo Zwiebeln von Tulipen/ ſchneidet ſie faſt in der mitten der laͤnge<lb/> nach von einander/ jedoch alſo daß der mittelſte theil nicht verletzet werde: fuͤget ſie<lb/> gerad an einander/ uͤmbwindet ſie mit einem blad Loͤſchpapier/ und darauff mit ei-<lb/> nem faden/ damit es gleichſam eine zwiebel werde/ und ſetzet ſie behoͤrlich in die erde:<lb/> ſo wird daraus ein doppelter ſtiel/ nicht rund/ ſondern etwas breit/ herfuͤr wachſen/<lb/> und die blume oben drauff wird zwoer Tulipen blaͤtter an der zahl haben. Der aber<lb/> dieſes Kunſtuͤck der verdoppelung verſuchen wil/ muß nicht nur ein paar Tulpen-<lb/> zwiebeln/ ſondern derer eine gute anzahl zuſammen binden: ſintemahl unter zehen<lb/> oder zwoͤlff paaren kaum eines oder das ander wol gerahten pfleget.</p><lb/> <p>Auch ſol ſolche verdoppelung nach etlicher meinung geſchehen koͤnnen durch zu-<lb/> ſammenſetzung des Samens/ alſo daß man in ein kluͤmplein Schaffmiſt etliche Sa-<lb/> menkoͤrner feſt zuſammen druͤcket/ ein papyr einfach daruͤmb wickelt/ es alſo in bequem<lb/> erdreich graͤbet/ und zur nohtdurfft begeuſt: ſo wird daraus ein gewaͤchs mit doppel-<lb/> ten blaͤttern oder blumen. Man koͤnte auch ſotane Samen in ein duͤnnes roͤhrlein/<lb/> ſo oben enger als unten/ ſchuͤtten/ nachmahls auffgericht eingraben/ damit die herfuͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtoſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0146]
Des II. Buchs VII. Cap.
vertrawete. Hierauff hat ſich befunden/ daß der geſtanck der erſten blume zimlich
gemiltert: nachdem man aber von ſelbiger den ſamen abgenommen/ und abermahl
alſo ein geweichet/ hat die andre blume viel lieblicher gerochen: dieſer ſamen hat man
gleicher maſſen gehandhabet/ und befunden/ daß die dritte blume ihren wilden geruch
gantz verlohren/ und einen aus Moſch und Roſen zuſammen geſetzten angenommen.
Auch durchſtechen etliche im verpflantzen die wurzeln der Topffneglein/ und
fuͤgen behende hinein gantze Wurzneglein oder ſtuͤcke davon geſpalten/ in hoffnung/
den blumen dadurch einen ſtarcken geruch zugleich mit der nahrung einzufloͤſſen.
Gemeine Centifolien-Roſen werden am geruch mercklich verbeſſert/ wenn man ſie
auff Moſcaten-Roſen pfroffet: ob aber Roſen an liebligkeit des geruchs ſehr zuneh-
men moͤchten/ wenn man beym verſetzen umb ihre wurzeln Roſenkraͤntze windet/ und
ſie damit eingraͤbet: oder wenn man Knoblauch und Zwiebeln nechſt bey Roſen-ſtau-
den zielet/ wie Keyſer Conſtantinus Pogonatus lib. XI. de Agricult. c. 19. und Theo-
phraſtus l. VI. de Cauſſ. plant. c. 28. ſchreiben/ ſolches ſtehet zu erfahren.
III. Einfache Blumen in gefuͤlte zu verwandeln.
Solches geſchiehet durch warnehmung der Mondwechſel theils bey der Auſ-
ſaat/ theils bey der Verpflantzung. Recht in der ſtunde/ da der Mond voll wird/ ſaͤet
Naͤglein/ Ringelblumen und dergleichen/ ob ſchon der ſame von einfachen waͤre/ ſo
wachſen doch daraus viel gefuͤlte: gleichwol muß man das uͤberfluͤßige kraut zeitig
abſchneiden/ und nicht zu laſſen/ daß die gantze krafft in die blaͤtter gehe. Dieſelbige
zeit nehmet auch im verſetzen in acht/ und zwar verſetzet die einfache Neglein offters/
als einmahl im Fruͤhling/ dan abermahl im Herbſt: folgends wiederumb im Fruͤh-
ling/ und laſſet ſie indeſſen zu keiner bluͤhe kommen/ ſondern wehret ihnen durch ab-
brechung der knoſpen: ſo werden ſie folgenden Sommer gefuͤllet erſcheinen/ wie ſol-
ches Lauremberg l. I. c. 17. und 28. waar befunden. Von einfachen Narciſſen zeu-
get imgleichen Remb. Dodonæus Pempt. II. Herbar. lib. 2. c. 21. daß ſie durch ver-
pflantzen gefuͤlte blumen zu tragen pflegen.
IV. Doppelte Blumen zu zielen.
Nehmet zwo Zwiebeln von Tulipen/ ſchneidet ſie faſt in der mitten der laͤnge
nach von einander/ jedoch alſo daß der mittelſte theil nicht verletzet werde: fuͤget ſie
gerad an einander/ uͤmbwindet ſie mit einem blad Loͤſchpapier/ und darauff mit ei-
nem faden/ damit es gleichſam eine zwiebel werde/ und ſetzet ſie behoͤrlich in die erde:
ſo wird daraus ein doppelter ſtiel/ nicht rund/ ſondern etwas breit/ herfuͤr wachſen/
und die blume oben drauff wird zwoer Tulipen blaͤtter an der zahl haben. Der aber
dieſes Kunſtuͤck der verdoppelung verſuchen wil/ muß nicht nur ein paar Tulpen-
zwiebeln/ ſondern derer eine gute anzahl zuſammen binden: ſintemahl unter zehen
oder zwoͤlff paaren kaum eines oder das ander wol gerahten pfleget.
Auch ſol ſolche verdoppelung nach etlicher meinung geſchehen koͤnnen durch zu-
ſammenſetzung des Samens/ alſo daß man in ein kluͤmplein Schaffmiſt etliche Sa-
menkoͤrner feſt zuſammen druͤcket/ ein papyr einfach daruͤmb wickelt/ es alſo in bequem
erdreich graͤbet/ und zur nohtdurfft begeuſt: ſo wird daraus ein gewaͤchs mit doppel-
ten blaͤttern oder blumen. Man koͤnte auch ſotane Samen in ein duͤnnes roͤhrlein/
ſo oben enger als unten/ ſchuͤtten/ nachmahls auffgericht eingraben/ damit die herfuͤr-
ſtoſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |