Egger, Augustin: Die christliche Mutter. Erbauungs- und Gebetbuch. - Einsiedeln u. a., [1914].Aufopferung. O du glorwürdige und wunderbare Der Rosenkranz der christlichen Mutter. Im Anschluß an die eben gemachten Be- Aufopferung. O du glorwürdige und wunderbare Der Rosenkranz der christlichen Mutter. Im Anschluß an die eben gemachten Be- <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <pb facs="#f0639" xml:id="E29_001_1914_pb0631_0001" n="631"/> <p rendition="#b #c">Aufopferung.</p> <p>O du glorwürdige und wunderbare<lb/> Mutter Gottes, Maria! diesen heiligen<lb/> Rosenkranz (diese zwei heiligen Rosenkränze,<lb/> diesen Psalter) opfern wir dir auf, zu-<lb/> vörderst deinem geliebten Sohne Jesu<lb/> Christo zu Lob und Ehre, (für alle Brü-<lb/> der und Schwestern der heiligen Bruder-<lb/> schaft) für Lebendige und Abgestorbene<lb/> und für alle Anliegen der ganzen Chri-<lb/> stenheit.</p> </div> </div> <div> <head rendition="#c">Der Rosenkranz der christlichen<lb/> Mutter.</head><lb/> <p rendition="#s">Im Anschluß an die eben gemachten Be-<lb/> merkungen wird hier beispielsweise gezeigt, wie<lb/> die christliche Mutter ihre Sorgen, Anliegen<lb/> und Bitten mit dem Rosenkranz verflechten<lb/> kann. Die jedem Geheimnisse beigefügten Bitten<lb/> sind zur freien Auswahl überlassen. Es ist<lb/> besser mit <hi rendition="#g">einem</hi> Geheimnisse nur <hi rendition="#g">eine</hi> Bitte<lb/> zu verbinden. Hat man eine besondere Sorge<lb/> auf dem Herzen, so opfere man den ganzen<lb/> Rosenkranz für dieselbe auf. Man kann auch<lb/> andere Bitten beifügen, als die hier angege-<lb/> benen. Die Hauptsache ist, daß man das Gebet<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [631/0639]
Aufopferung.
O du glorwürdige und wunderbare
Mutter Gottes, Maria! diesen heiligen
Rosenkranz (diese zwei heiligen Rosenkränze,
diesen Psalter) opfern wir dir auf, zu-
vörderst deinem geliebten Sohne Jesu
Christo zu Lob und Ehre, (für alle Brü-
der und Schwestern der heiligen Bruder-
schaft) für Lebendige und Abgestorbene
und für alle Anliegen der ganzen Chri-
stenheit.
Der Rosenkranz der christlichen
Mutter.
Im Anschluß an die eben gemachten Be-
merkungen wird hier beispielsweise gezeigt, wie
die christliche Mutter ihre Sorgen, Anliegen
und Bitten mit dem Rosenkranz verflechten
kann. Die jedem Geheimnisse beigefügten Bitten
sind zur freien Auswahl überlassen. Es ist
besser mit einem Geheimnisse nur eine Bitte
zu verbinden. Hat man eine besondere Sorge
auf dem Herzen, so opfere man den ganzen
Rosenkranz für dieselbe auf. Man kann auch
andere Bitten beifügen, als die hier angege-
benen. Die Hauptsache ist, daß man das Gebet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/egger_mutter_1914 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/egger_mutter_1914/639 |
Zitationshilfe: | Egger, Augustin: Die christliche Mutter. Erbauungs- und Gebetbuch. - Einsiedeln u. a., [1914], S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_mutter_1914/639>, abgerufen am 25.02.2025. |