Folio geliefert werden, ganz wie sie vor zwei bis drr Jahrhunderten Mode war, mit plumpen Deckeln und in starkem Leder. -- Die Aufgabe ist eine Absurdität. Aber es würde dem armen Handwerker schlecht gehen, wenn er behaupten wollte, seine Examinatoren wären dumme Leute."
Freitag, den 24. October 1823*.
Abends bei Goethe. Madame Szymanowska, deren Bekanntschaft er diesen Sommer in Marienbad gemacht, phantasirte auf dem Flügel. Goethe, im Anhören verloren, schien mitunter sehr ergriffen und bewegt.
Dienstag, den 11. November 1823*.
Kleine Abendgesellschaft bei Goethe, der seit längerer Zeit wieder leidend ist. Seine Füße hatte er in eine wollene Decke gewickelt, die ihn seit dem Feldzuge in der Champagne überall hin begleitet. Bei Gelegenheit dieser Decke erzählte er uns eine Anekdote aus dem Jahre 1806, wo die Franzosen Jena occupirt hatten und der Caplan eines französischen Regiments Behänge zum Schmuck seines Altars requirirte. "Man hatte ihm ein Stück glänzend carmoisinrothes Zeug geliefert, sagte Goethe, das ihm aber noch nicht gut genug war. Er beschwerte sich darüber bei mir. Schicken Sie mir jenes Zeug, antwortete ich ihm, ich will sehen, ob ich Ihnen etwas Besseres verschaffen kann. Indessen
Folio geliefert werden, ganz wie ſie vor zwei bis drꝛ Jahrhunderten Mode war, mit plumpen Deckeln und in ſtarkem Leder. — Die Aufgabe iſt eine Abſurdität. Aber es würde dem armen Handwerker ſchlecht gehen, wenn er behaupten wollte, ſeine Examinatoren wären dumme Leute.“
Freitag, den 24. October 1823*.
Abends bei Goethe. Madame Szymanowska, deren Bekanntſchaft er dieſen Sommer in Marienbad gemacht, phantaſirte auf dem Flügel. Goethe, im Anhören verloren, ſchien mitunter ſehr ergriffen und bewegt.
Dienſtag, den 11. November 1823*.
Kleine Abendgeſellſchaft bei Goethe, der ſeit längerer Zeit wieder leidend iſt. Seine Füße hatte er in eine wollene Decke gewickelt, die ihn ſeit dem Feldzuge in der Champagne überall hin begleitet. Bei Gelegenheit dieſer Decke erzählte er uns eine Anekdote aus dem Jahre 1806, wo die Franzoſen Jena occupirt hatten und der Caplan eines franzöſiſchen Regiments Behänge zum Schmuck ſeines Altars requirirte. „Man hatte ihm ein Stück glänzend carmoiſinrothes Zeug geliefert, ſagte Goethe, das ihm aber noch nicht gut genug war. Er beſchwerte ſich darüber bei mir. Schicken Sie mir jenes Zeug, antwortete ich ihm, ich will ſehen, ob ich Ihnen etwas Beſſeres verſchaffen kann. Indeſſen
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0043"n="21"/>
Folio geliefert werden, ganz wie ſie vor zwei bis drꝛ<lb/>
Jahrhunderten Mode war, mit plumpen Deckeln und<lb/>
in ſtarkem Leder. — Die Aufgabe iſt eine Abſurdität.<lb/>
Aber es würde dem armen Handwerker ſchlecht gehen,<lb/>
wenn er behaupten wollte, ſeine Examinatoren wären<lb/>
dumme Leute.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Freitag, den 24. October 1823*.<lb/></dateline><p>Abends bei Goethe. Madame Szymanowska, deren<lb/>
Bekanntſchaft er dieſen Sommer in Marienbad gemacht,<lb/>
phantaſirte auf dem Flügel. Goethe, im Anhören<lb/>
verloren, ſchien mitunter ſehr ergriffen und bewegt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Dienſtag, den 11. November 1823*.<lb/></dateline><p>Kleine Abendgeſellſchaft bei Goethe, der ſeit längerer<lb/>
Zeit wieder leidend iſt. Seine Füße hatte er in eine<lb/>
wollene Decke gewickelt, die ihn ſeit dem Feldzuge in<lb/>
der Champagne überall hin begleitet. Bei Gelegenheit<lb/>
dieſer Decke erzählte er uns eine Anekdote aus dem<lb/>
Jahre 1806, wo die Franzoſen Jena occupirt hatten<lb/>
und der Caplan eines franzöſiſchen Regiments Behänge<lb/>
zum Schmuck ſeines Altars requirirte. „Man hatte<lb/>
ihm ein Stück glänzend carmoiſinrothes Zeug geliefert,<lb/>ſagte Goethe, das ihm aber noch nicht gut genug<lb/>
war. Er beſchwerte ſich darüber bei mir. Schicken<lb/>
Sie mir jenes Zeug, antwortete ich ihm, ich will ſehen,<lb/>
ob ich Ihnen etwas Beſſeres verſchaffen kann. Indeſſen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[21/0043]
Folio geliefert werden, ganz wie ſie vor zwei bis drꝛ
Jahrhunderten Mode war, mit plumpen Deckeln und
in ſtarkem Leder. — Die Aufgabe iſt eine Abſurdität.
Aber es würde dem armen Handwerker ſchlecht gehen,
wenn er behaupten wollte, ſeine Examinatoren wären
dumme Leute.“
Freitag, den 24. October 1823*.
Abends bei Goethe. Madame Szymanowska, deren
Bekanntſchaft er dieſen Sommer in Marienbad gemacht,
phantaſirte auf dem Flügel. Goethe, im Anhören
verloren, ſchien mitunter ſehr ergriffen und bewegt.
Dienſtag, den 11. November 1823*.
Kleine Abendgeſellſchaft bei Goethe, der ſeit längerer
Zeit wieder leidend iſt. Seine Füße hatte er in eine
wollene Decke gewickelt, die ihn ſeit dem Feldzuge in
der Champagne überall hin begleitet. Bei Gelegenheit
dieſer Decke erzählte er uns eine Anekdote aus dem
Jahre 1806, wo die Franzoſen Jena occupirt hatten
und der Caplan eines franzöſiſchen Regiments Behänge
zum Schmuck ſeines Altars requirirte. „Man hatte
ihm ein Stück glänzend carmoiſinrothes Zeug geliefert,
ſagte Goethe, das ihm aber noch nicht gut genug
war. Er beſchwerte ſich darüber bei mir. Schicken
Sie mir jenes Zeug, antwortete ich ihm, ich will ſehen,
ob ich Ihnen etwas Beſſeres verſchaffen kann. Indeſſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/43>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.