Man hat heute im Theater Goethe's Tasso zur Feier seiner Genesung gegeben, mit einem Prolog von Riemer, den Frau von Heigendorf gesprochen. Seine Büste ward unter lautem Beifall der gerührten Zuschauer mit einem Lorbeerkranze geschmückt. Nach beendigter Vor¬ stellung ging Frau v. Heigendorf zu Goethe. Sie war noch im Costüm der Leonore und überreichte ihm den Kranz des Tasso, den Goethe nahm, um damit die Büste der Großfürstin Alexandra zu schmücken.
Mittwoch, den 1. April 1823*.
Ich brachte Goethen von Seiten Ihrer Kaiserlichen Hoheit eine Nummer des Französischen Modejournals, worin von einer Uebersetzung seiner Werke die Rede war. Wir sprachen bei dieser Gelegenheit über Rameau's Neffen, wovon das Original lange verloren gewesen. Verschiedene Deutsche glauben, daß jenes Original nie existirt habe und daß Alles Goethe's eigene Erfindung sey. Goethe aber versichert, daß es ihm durchaus unmöglich gewesen seyn würde, Diderot's geistreiche Dar¬ stellung und Schreibart nachzuahmen, und daß der deutsche Rameau nichts weiter sey, als eine sehr treue Uebersetzung.
Freitag, den 3. April 1823*.
Einen Theil des Abends bei Goethe zugebracht in
Sonnabend, den 22. März 1823*.
Man hat heute im Theater Goethe's Taſſo zur Feier ſeiner Geneſung gegeben, mit einem Prolog von Riemer, den Frau von Heigendorf geſprochen. Seine Büſte ward unter lautem Beifall der gerührten Zuſchauer mit einem Lorbeerkranze geſchmückt. Nach beendigter Vor¬ ſtellung ging Frau v. Heigendorf zu Goethe. Sie war noch im Coſtüm der Leonore und überreichte ihm den Kranz des Taſſo, den Goethe nahm, um damit die Büſte der Großfürſtin Alexandra zu ſchmücken.
Mittwoch, den 1. April 1823*.
Ich brachte Goethen von Seiten Ihrer Kaiſerlichen Hoheit eine Nummer des Franzöſiſchen Modejournals, worin von einer Ueberſetzung ſeiner Werke die Rede war. Wir ſprachen bei dieſer Gelegenheit über Rameau's Neffen, wovon das Original lange verloren geweſen. Verſchiedene Deutſche glauben, daß jenes Original nie exiſtirt habe und daß Alles Goethe's eigene Erfindung ſey. Goethe aber verſichert, daß es ihm durchaus unmöglich geweſen ſeyn würde, Diderot's geiſtreiche Dar¬ ſtellung und Schreibart nachzuahmen, und daß der deutſche Rameau nichts weiter ſey, als eine ſehr treue Ueberſetzung.
Freitag, den 3. April 1823*.
Einen Theil des Abends bei Goethe zugebracht in
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0038"n="16"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Sonnabend, den 22. März 1823*.<lb/></dateline><p>Man hat heute im Theater Goethe's <hirendition="#g">Taſſo</hi> zur Feier<lb/>ſeiner Geneſung gegeben, mit einem Prolog von Riemer,<lb/>
den Frau von Heigendorf geſprochen. Seine Büſte<lb/>
ward unter lautem Beifall der gerührten Zuſchauer mit<lb/>
einem Lorbeerkranze geſchmückt. Nach beendigter Vor¬<lb/>ſtellung ging Frau v. Heigendorf zu Goethe. Sie war<lb/>
noch im Coſtüm der Leonore und überreichte ihm den<lb/>
Kranz des Taſſo, den Goethe nahm, um damit die Büſte<lb/>
der Großfürſtin Alexandra zu ſchmücken.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Mittwoch, den 1. April 1823*.<lb/></dateline><p>Ich brachte Goethen von Seiten Ihrer Kaiſerlichen<lb/>
Hoheit eine Nummer des Franzöſiſchen Modejournals,<lb/>
worin von einer Ueberſetzung ſeiner Werke die Rede war.<lb/>
Wir ſprachen bei dieſer Gelegenheit über <hirendition="#g">Rameau's<lb/>
Neffen</hi>, wovon das Original lange verloren geweſen.<lb/>
Verſchiedene Deutſche glauben, daß jenes Original nie<lb/>
exiſtirt habe und daß Alles Goethe's eigene Erfindung<lb/>ſey. Goethe aber verſichert, daß es ihm durchaus<lb/>
unmöglich geweſen ſeyn würde, Diderot's geiſtreiche Dar¬<lb/>ſtellung und Schreibart nachzuahmen, und daß der<lb/>
deutſche Rameau nichts weiter ſey, als eine ſehr treue<lb/>
Ueberſetzung.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Freitag, den 3. April 1823*.<lb/></dateline><p>Einen Theil des Abends bei Goethe zugebracht in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[16/0038]
Sonnabend, den 22. März 1823*.
Man hat heute im Theater Goethe's Taſſo zur Feier
ſeiner Geneſung gegeben, mit einem Prolog von Riemer,
den Frau von Heigendorf geſprochen. Seine Büſte
ward unter lautem Beifall der gerührten Zuſchauer mit
einem Lorbeerkranze geſchmückt. Nach beendigter Vor¬
ſtellung ging Frau v. Heigendorf zu Goethe. Sie war
noch im Coſtüm der Leonore und überreichte ihm den
Kranz des Taſſo, den Goethe nahm, um damit die Büſte
der Großfürſtin Alexandra zu ſchmücken.
Mittwoch, den 1. April 1823*.
Ich brachte Goethen von Seiten Ihrer Kaiſerlichen
Hoheit eine Nummer des Franzöſiſchen Modejournals,
worin von einer Ueberſetzung ſeiner Werke die Rede war.
Wir ſprachen bei dieſer Gelegenheit über Rameau's
Neffen, wovon das Original lange verloren geweſen.
Verſchiedene Deutſche glauben, daß jenes Original nie
exiſtirt habe und daß Alles Goethe's eigene Erfindung
ſey. Goethe aber verſichert, daß es ihm durchaus
unmöglich geweſen ſeyn würde, Diderot's geiſtreiche Dar¬
ſtellung und Schreibart nachzuahmen, und daß der
deutſche Rameau nichts weiter ſey, als eine ſehr treue
Ueberſetzung.
Freitag, den 3. April 1823*.
Einen Theil des Abends bei Goethe zugebracht in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/38>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.