einen Reim zu bewahren, hatte sie einen anderen Vers hinzugefügt, der dem Gedicht durchaus zum Nachtheil gereichte, ja es gewissermaßen verdarb. Ich sah diesen Fehler im Manuscript und konnte ihn noch zeitig ge¬ nug ausmerzen. Man muß ein alter Praktikus seyn, fügte er lachend hinzu, um das Streichen zu verstehen. Schiller war hierin besonders groß. Ich sah ihn ein¬ mal bei Gelegenheit seines Musenalmanachs ein pom¬ pöses Gedicht von zwei und zwanzig Strophen auf sieben reduciren, und zwar hatte das Product durch diese furchtbare Operation keineswegs verloren, vielmehr enthielten diese sieben Strophen noch alle gu¬ ten und wirksamen Gedanken jener zwei und zwanzig."
Montag, den 19. April 1830*.
Goethe erzählte mir von dem Besuch zweier Russen, die heute bei ihm gewesen. "Es waren im Ganzen recht hübsche Leute, sagte er; aber der Eine zeigte sich mir nicht eben liebenswürdig, indem er während der ganzen Visite kein einziges Wort hervorbrachte. Er kam mit einer stummen Verbeugung herein, öffnete während seiner Anwesenheit nicht die Lippen, und nahm nach einem halben Stündchen mit einer stummen Ver¬ beugung wieder Abschied. Er schien bloß gekommen zu seyn, mich anzusehen und zu beobachten. Er ließ, während ich ihnen gegenüber saß, seine Blicke nicht von mir. Das ennüyirte mich; weßhalb ich denn an¬
III. 22
einen Reim zu bewahren, hatte ſie einen anderen Vers hinzugefügt, der dem Gedicht durchaus zum Nachtheil gereichte, ja es gewiſſermaßen verdarb. Ich ſah dieſen Fehler im Manuſcript und konnte ihn noch zeitig ge¬ nug ausmerzen. Man muß ein alter Praktikus ſeyn, fügte er lachend hinzu, um das Streichen zu verſtehen. Schiller war hierin beſonders groß. Ich ſah ihn ein¬ mal bei Gelegenheit ſeines Muſenalmanachs ein pom¬ pöſes Gedicht von zwei und zwanzig Strophen auf ſieben reduciren, und zwar hatte das Product durch dieſe furchtbare Operation keineswegs verloren, vielmehr enthielten dieſe ſieben Strophen noch alle gu¬ ten und wirkſamen Gedanken jener zwei und zwanzig.“
Montag, den 19. April 1830*.
Goethe erzählte mir von dem Beſuch zweier Ruſſen, die heute bei ihm geweſen. „Es waren im Ganzen recht hübſche Leute, ſagte er; aber der Eine zeigte ſich mir nicht eben liebenswürdig, indem er während der ganzen Viſite kein einziges Wort hervorbrachte. Er kam mit einer ſtummen Verbeugung herein, öffnete während ſeiner Anweſenheit nicht die Lippen, und nahm nach einem halben Stündchen mit einer ſtummen Ver¬ beugung wieder Abſchied. Er ſchien bloß gekommen zu ſeyn, mich anzuſehen und zu beobachten. Er ließ, während ich ihnen gegenüber ſaß, ſeine Blicke nicht von mir. Das ennüyirte mich; weßhalb ich denn an¬
III. 22
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0359"n="337"/>
einen Reim zu bewahren, hatte ſie einen anderen Vers<lb/>
hinzugefügt, der dem Gedicht durchaus zum Nachtheil<lb/>
gereichte, ja es gewiſſermaßen verdarb. Ich ſah dieſen<lb/>
Fehler im Manuſcript und konnte ihn noch zeitig ge¬<lb/>
nug ausmerzen. Man muß ein alter Praktikus ſeyn,<lb/>
fügte er lachend hinzu, um das Streichen zu verſtehen.<lb/>
Schiller war hierin beſonders groß. Ich ſah ihn ein¬<lb/>
mal bei Gelegenheit ſeines Muſenalmanachs ein pom¬<lb/>
pöſes Gedicht von <hirendition="#g">zwei und zwanzig</hi> Strophen<lb/>
auf <hirendition="#g">ſieben</hi> reduciren, und zwar hatte das Product<lb/>
durch dieſe furchtbare Operation keineswegs verloren,<lb/>
vielmehr enthielten dieſe ſieben Strophen noch alle gu¬<lb/>
ten und wirkſamen Gedanken jener zwei und zwanzig.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Montag, den 19. April 1830*.<lb/></dateline><p>Goethe erzählte mir von dem Beſuch zweier Ruſſen,<lb/>
die heute bei ihm geweſen. „Es waren im Ganzen<lb/>
recht hübſche Leute, ſagte er; aber der Eine zeigte ſich<lb/>
mir nicht eben liebenswürdig, indem er während der<lb/>
ganzen Viſite kein einziges Wort hervorbrachte. Er<lb/>
kam mit einer ſtummen Verbeugung herein, öffnete<lb/>
während ſeiner Anweſenheit nicht die Lippen, und nahm<lb/>
nach einem halben Stündchen mit einer ſtummen Ver¬<lb/>
beugung wieder Abſchied. Er ſchien bloß gekommen<lb/>
zu ſeyn, mich anzuſehen und zu beobachten. Er ließ,<lb/>
während ich ihnen gegenüber ſaß, ſeine Blicke nicht<lb/>
von mir. Das ennüyirte mich; weßhalb ich denn an¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III</hi>. 22<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[337/0359]
einen Reim zu bewahren, hatte ſie einen anderen Vers
hinzugefügt, der dem Gedicht durchaus zum Nachtheil
gereichte, ja es gewiſſermaßen verdarb. Ich ſah dieſen
Fehler im Manuſcript und konnte ihn noch zeitig ge¬
nug ausmerzen. Man muß ein alter Praktikus ſeyn,
fügte er lachend hinzu, um das Streichen zu verſtehen.
Schiller war hierin beſonders groß. Ich ſah ihn ein¬
mal bei Gelegenheit ſeines Muſenalmanachs ein pom¬
pöſes Gedicht von zwei und zwanzig Strophen
auf ſieben reduciren, und zwar hatte das Product
durch dieſe furchtbare Operation keineswegs verloren,
vielmehr enthielten dieſe ſieben Strophen noch alle gu¬
ten und wirkſamen Gedanken jener zwei und zwanzig.“
Montag, den 19. April 1830*.
Goethe erzählte mir von dem Beſuch zweier Ruſſen,
die heute bei ihm geweſen. „Es waren im Ganzen
recht hübſche Leute, ſagte er; aber der Eine zeigte ſich
mir nicht eben liebenswürdig, indem er während der
ganzen Viſite kein einziges Wort hervorbrachte. Er
kam mit einer ſtummen Verbeugung herein, öffnete
während ſeiner Anweſenheit nicht die Lippen, und nahm
nach einem halben Stündchen mit einer ſtummen Ver¬
beugung wieder Abſchied. Er ſchien bloß gekommen
zu ſeyn, mich anzuſehen und zu beobachten. Er ließ,
während ich ihnen gegenüber ſaß, ſeine Blicke nicht
von mir. Das ennüyirte mich; weßhalb ich denn an¬
III. 22
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/359>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.