mich nicht grüßten, wie sie sonst zu thun pflegten. Dieß war mir genug, und ich entdeckte auf dieser Fährte sehr bald, daß es ihre lieben Eltern waren, die ihre Zungen auf meine Kosten auf eine so arge Weise in Bewegung gesetzt hatten."
Montag, den 29. März 1830*.
Abends einige Augenblicke bei Goethe. Er schien sehr ruhig und heiter und in der mildesten Stimmung. Ich fand ihn umgeben von seinem Enkel Wolf und Gräfin Caroline Egloffstein, seiner intimen Freundin. Wolf machte seinem lieben Großvater viel zu schaffen. Er kletterte auf ihm herum und saß bald auf der einen Schulter und bald auf der andern. Goethe erduldete Alles mit der größten Zärtlichkeit, so unbequem das Gewicht des zehnjährigen Knaben seinem Alter auch seyn mochte. "Aber, lieber Wolf, sagte die Gräfin, plage doch Deinen guten Großvater nicht so entsetzlich! er muß ja von Deiner Last ganz ermüdet werden." Das hat gar nichts zu sagen, erwiederte Wolf; wir gehen bald zu Bette, und da wird der Großvater Zeit haben, sich von dieser Fatigue ganz vollkommen wieder auszuruhen. "Sie sehen, nahm Goethe das Wort, daß die Liebe immer ein wenig impertinenter Natur ist."
Das Gespräch wendete sich auf Campe und dessen Kinderschriften. "Ich bin mit Campe, sagte Goethe, nur zweimal in meinem Leben zusammengetroffen. Nach
mich nicht grüßten, wie ſie ſonſt zu thun pflegten. Dieß war mir genug, und ich entdeckte auf dieſer Fährte ſehr bald, daß es ihre lieben Eltern waren, die ihre Zungen auf meine Koſten auf eine ſo arge Weiſe in Bewegung geſetzt hatten.“
Montag, den 29. März 1830*.
Abends einige Augenblicke bei Goethe. Er ſchien ſehr ruhig und heiter und in der mildeſten Stimmung. Ich fand ihn umgeben von ſeinem Enkel Wolf und Gräfin Caroline Egloffſtein, ſeiner intimen Freundin. Wolf machte ſeinem lieben Großvater viel zu ſchaffen. Er kletterte auf ihm herum und ſaß bald auf der einen Schulter und bald auf der andern. Goethe erduldete Alles mit der größten Zärtlichkeit, ſo unbequem das Gewicht des zehnjährigen Knaben ſeinem Alter auch ſeyn mochte. „Aber, lieber Wolf, ſagte die Gräfin, plage doch Deinen guten Großvater nicht ſo entſetzlich! er muß ja von Deiner Laſt ganz ermüdet werden.“ Das hat gar nichts zu ſagen, erwiederte Wolf; wir gehen bald zu Bette, und da wird der Großvater Zeit haben, ſich von dieſer Fatigue ganz vollkommen wieder auszuruhen. „Sie ſehen, nahm Goethe das Wort, daß die Liebe immer ein wenig impertinenter Natur iſt.“
Das Geſpräch wendete ſich auf Campe und deſſen Kinderſchriften. „Ich bin mit Campe, ſagte Goethe, nur zweimal in meinem Leben zuſammengetroffen. Nach
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0353"n="331"/>
mich nicht grüßten, wie ſie ſonſt zu thun pflegten.<lb/>
Dieß war mir genug, und ich entdeckte auf dieſer<lb/>
Fährte ſehr bald, daß es ihre lieben Eltern waren, die<lb/>
ihre Zungen auf meine Koſten auf eine ſo arge Weiſe<lb/>
in Bewegung geſetzt hatten.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Montag, den 29. März 1830*.<lb/></dateline><p>Abends einige Augenblicke bei Goethe. Er ſchien<lb/>ſehr ruhig und heiter und in der mildeſten Stimmung.<lb/>
Ich fand ihn umgeben von ſeinem Enkel Wolf und<lb/>
Gräfin Caroline Egloffſtein, ſeiner intimen Freundin.<lb/>
Wolf machte ſeinem lieben Großvater viel zu ſchaffen.<lb/>
Er kletterte auf ihm herum und ſaß bald auf der einen<lb/>
Schulter und bald auf der andern. Goethe erduldete<lb/>
Alles mit der größten Zärtlichkeit, ſo unbequem das<lb/>
Gewicht des zehnjährigen Knaben ſeinem Alter auch<lb/>ſeyn mochte. „Aber, lieber Wolf, ſagte die Gräfin,<lb/>
plage doch Deinen guten Großvater nicht ſo entſetzlich!<lb/>
er muß ja von Deiner Laſt ganz ermüdet werden.“<lb/>
Das hat gar nichts zu ſagen, erwiederte Wolf; wir<lb/>
gehen bald zu Bette, und da wird der Großvater Zeit<lb/>
haben, ſich von dieſer Fatigue ganz vollkommen wieder<lb/>
auszuruhen. „Sie ſehen, nahm Goethe das Wort, daß<lb/>
die Liebe immer ein wenig impertinenter Natur iſt.“</p><lb/><p>Das Geſpräch wendete ſich auf <hirendition="#g">Campe</hi> und deſſen<lb/>
Kinderſchriften. „Ich bin mit Campe, ſagte Goethe,<lb/>
nur zweimal in meinem Leben zuſammengetroffen. Nach<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[331/0353]
mich nicht grüßten, wie ſie ſonſt zu thun pflegten.
Dieß war mir genug, und ich entdeckte auf dieſer
Fährte ſehr bald, daß es ihre lieben Eltern waren, die
ihre Zungen auf meine Koſten auf eine ſo arge Weiſe
in Bewegung geſetzt hatten.“
Montag, den 29. März 1830*.
Abends einige Augenblicke bei Goethe. Er ſchien
ſehr ruhig und heiter und in der mildeſten Stimmung.
Ich fand ihn umgeben von ſeinem Enkel Wolf und
Gräfin Caroline Egloffſtein, ſeiner intimen Freundin.
Wolf machte ſeinem lieben Großvater viel zu ſchaffen.
Er kletterte auf ihm herum und ſaß bald auf der einen
Schulter und bald auf der andern. Goethe erduldete
Alles mit der größten Zärtlichkeit, ſo unbequem das
Gewicht des zehnjährigen Knaben ſeinem Alter auch
ſeyn mochte. „Aber, lieber Wolf, ſagte die Gräfin,
plage doch Deinen guten Großvater nicht ſo entſetzlich!
er muß ja von Deiner Laſt ganz ermüdet werden.“
Das hat gar nichts zu ſagen, erwiederte Wolf; wir
gehen bald zu Bette, und da wird der Großvater Zeit
haben, ſich von dieſer Fatigue ganz vollkommen wieder
auszuruhen. „Sie ſehen, nahm Goethe das Wort, daß
die Liebe immer ein wenig impertinenter Natur iſt.“
Das Geſpräch wendete ſich auf Campe und deſſen
Kinderſchriften. „Ich bin mit Campe, ſagte Goethe,
nur zweimal in meinem Leben zuſammengetroffen. Nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/353>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.