lischen Nationalgefühls gewesen ist. Sein Buch wird keineswegs ein Document für die Geschichte Frankreichs, allein es wird eins für die Geschichte Englands seyn. Auf jeden Fall aber ist es eine Stimme, die bei diesem wichtigen historischen Proceß nicht fehlen durfte."
"Ueberhaupt ist es mir angenehm, über Napoleon die entgegengesetztesten Meinungen zu hören. Ich lese jetzt das Werk von Bignon, welches mir einen ganz besonderen Werth zu haben scheint."
Montag, den 25. Januar 1830*.
Ich brachte Goethen die Verzeichnisse, die ich über die hinterlassenen Schriften Dumont's, als Vorbereitung einer Herausgabe derselben, gemacht hatte. -- Goethe las sie mit vieler Sorgfalt und schien erstaunt über die Masse von Kenntnissen, Interessen und Ideen, die er bei dem Autor so verschiedener und reichhaltiger Ma¬ nuscripte vorauszusetzen Ursache habe.
"Dumont, sagte er, muß ein Geist von großem Um¬ fange gewesen seyn. Unter den Gegenständen, die er ebhandelt hat, ist nicht ein einziger, der nicht an sich interessant und bedeutend wäre; und die Wahl der Gegenstände zeigt immer, was Einer für ein Mann und weß Geistes Kind er ist. Nun kann man zwar nicht verlangen, daß der menschliche Geist eine solche Univer¬ salität besitze, um alle Gegenstände mit einem gleichen Talent und Glück zu behandeln; aber wenn es auch
liſchen Nationalgefühls geweſen iſt. Sein Buch wird keineswegs ein Document für die Geſchichte Frankreichs, allein es wird eins für die Geſchichte Englands ſeyn. Auf jeden Fall aber iſt es eine Stimme, die bei dieſem wichtigen hiſtoriſchen Proceß nicht fehlen durfte.“
„Ueberhaupt iſt es mir angenehm, über Napoleon die entgegengeſetzteſten Meinungen zu hören. Ich leſe jetzt das Werk von Bignon, welches mir einen ganz beſonderen Werth zu haben ſcheint.“
Montag, den 25. Januar 1830*.
Ich brachte Goethen die Verzeichniſſe, die ich über die hinterlaſſenen Schriften Dumont's, als Vorbereitung einer Herausgabe derſelben, gemacht hatte. — Goethe las ſie mit vieler Sorgfalt und ſchien erſtaunt über die Maſſe von Kenntniſſen, Intereſſen und Ideen, die er bei dem Autor ſo verſchiedener und reichhaltiger Ma¬ nuſcripte vorauszuſetzen Urſache habe.
„Dumont, ſagte er, muß ein Geiſt von großem Um¬ fange geweſen ſeyn. Unter den Gegenſtänden, die er ebhandelt hat, iſt nicht ein einziger, der nicht an ſich intereſſant und bedeutend wäre; und die Wahl der Gegenſtände zeigt immer, was Einer für ein Mann und weß Geiſtes Kind er iſt. Nun kann man zwar nicht verlangen, daß der menſchliche Geiſt eine ſolche Univer¬ ſalität beſitze, um alle Gegenſtände mit einem gleichen Talent und Glück zu behandeln; aber wenn es auch
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0302"n="280"/>
liſchen Nationalgefühls geweſen iſt. Sein Buch wird<lb/>
keineswegs ein Document für die Geſchichte Frankreichs,<lb/>
allein es wird eins für die Geſchichte Englands ſeyn.<lb/>
Auf jeden Fall aber iſt es eine Stimme, die bei dieſem<lb/>
wichtigen hiſtoriſchen Proceß nicht fehlen durfte.“</p><lb/><p>„Ueberhaupt iſt es mir angenehm, über Napoleon<lb/>
die entgegengeſetzteſten Meinungen zu hören. Ich leſe<lb/>
jetzt das Werk von Bignon, welches mir einen ganz<lb/>
beſonderen Werth zu haben ſcheint.“</p><lb/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Montag, den 25. Januar 1830*.<lb/></dateline><p>Ich brachte Goethen die Verzeichniſſe, die ich über die<lb/>
hinterlaſſenen Schriften <hirendition="#g">Dumont's</hi>, als Vorbereitung<lb/>
einer Herausgabe derſelben, gemacht hatte. — Goethe<lb/>
las ſie mit vieler Sorgfalt und ſchien erſtaunt über die<lb/>
Maſſe von Kenntniſſen, Intereſſen und Ideen, die er<lb/>
bei dem Autor ſo verſchiedener und reichhaltiger Ma¬<lb/>
nuſcripte vorauszuſetzen Urſache habe.</p><lb/><p>„Dumont, ſagte er, muß ein Geiſt von großem Um¬<lb/>
fange geweſen ſeyn. Unter den Gegenſtänden, die er<lb/>
ebhandelt hat, iſt nicht ein einziger, der nicht an ſich<lb/>
intereſſant und bedeutend wäre; und die Wahl der<lb/>
Gegenſtände zeigt immer, was Einer für ein Mann und<lb/>
weß Geiſtes Kind er iſt. Nun kann man zwar nicht<lb/>
verlangen, daß der menſchliche Geiſt eine ſolche Univer¬<lb/>ſalität beſitze, um alle Gegenſtände mit einem gleichen<lb/>
Talent und Glück zu behandeln; aber wenn es auch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[280/0302]
liſchen Nationalgefühls geweſen iſt. Sein Buch wird
keineswegs ein Document für die Geſchichte Frankreichs,
allein es wird eins für die Geſchichte Englands ſeyn.
Auf jeden Fall aber iſt es eine Stimme, die bei dieſem
wichtigen hiſtoriſchen Proceß nicht fehlen durfte.“
„Ueberhaupt iſt es mir angenehm, über Napoleon
die entgegengeſetzteſten Meinungen zu hören. Ich leſe
jetzt das Werk von Bignon, welches mir einen ganz
beſonderen Werth zu haben ſcheint.“
Montag, den 25. Januar 1830*.
Ich brachte Goethen die Verzeichniſſe, die ich über die
hinterlaſſenen Schriften Dumont's, als Vorbereitung
einer Herausgabe derſelben, gemacht hatte. — Goethe
las ſie mit vieler Sorgfalt und ſchien erſtaunt über die
Maſſe von Kenntniſſen, Intereſſen und Ideen, die er
bei dem Autor ſo verſchiedener und reichhaltiger Ma¬
nuſcripte vorauszuſetzen Urſache habe.
„Dumont, ſagte er, muß ein Geiſt von großem Um¬
fange geweſen ſeyn. Unter den Gegenſtänden, die er
ebhandelt hat, iſt nicht ein einziger, der nicht an ſich
intereſſant und bedeutend wäre; und die Wahl der
Gegenſtände zeigt immer, was Einer für ein Mann und
weß Geiſtes Kind er iſt. Nun kann man zwar nicht
verlangen, daß der menſchliche Geiſt eine ſolche Univer¬
ſalität beſitze, um alle Gegenſtände mit einem gleichen
Talent und Glück zu behandeln; aber wenn es auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/302>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.