genstände sind etwas Todtes, das nicht mehr entsteht, und an eine Synthese ist dabey nicht zu denken. Die Gegenstände der Meteorologie sind zwar etwas Le¬ bendiges, das wir täglich wirken und schaffen sehen, sie setzen eine Synthese voraus; allein der Mitwirkungen sind so mannigfaltige, daß der Mensch dieser Synthese nicht gewachsen ist, und er sich daher in seinen Beob¬ achtungen und Forschungen unnütz abmühet. Wir steuern dabey auf Hypothesen los, auf imaginäre Inseln, aber die eigentliche Synthese wird wahrscheinlich ein unent¬ decktes Land bleiben. Und mich wundert es nicht, wenn ich bedenke, wie schwer es gehalten, selbst in so einfachen Dingen, wie die Pflanze und die Farbe, zu einiger Synthese zu gelangen."
Sonntag, den 15. Februar 1829.
Goethe empfing mich mit großem Lobe wegen mei¬ ner Redaction der naturhistorischen Aphorismen für die Wanderjahre. "Werfen Sie sich auf die Natur, sagte er, Sie sind dafür geboren, und schreiben Sie zunächst ein Compendium der Farbenlehre." Wir sprachen viel über diesen Gegenstand.
Eine Kiste vom Niederrhein langte an, mit ausge¬ grabenen antiken Gefäßen, Mineralien, kleinen Dom¬
genſtaͤnde ſind etwas Todtes, das nicht mehr entſteht, und an eine Syntheſe iſt dabey nicht zu denken. Die Gegenſtaͤnde der Meteorologie ſind zwar etwas Le¬ bendiges, das wir taͤglich wirken und ſchaffen ſehen, ſie ſetzen eine Syntheſe voraus; allein der Mitwirkungen ſind ſo mannigfaltige, daß der Menſch dieſer Syntheſe nicht gewachſen iſt, und er ſich daher in ſeinen Beob¬ achtungen und Forſchungen unnuͤtz abmuͤhet. Wir ſteuern dabey auf Hypotheſen los, auf imaginaͤre Inſeln, aber die eigentliche Syntheſe wird wahrſcheinlich ein unent¬ decktes Land bleiben. Und mich wundert es nicht, wenn ich bedenke, wie ſchwer es gehalten, ſelbſt in ſo einfachen Dingen, wie die Pflanze und die Farbe, zu einiger Syntheſe zu gelangen.“
Sonntag, den 15. Februar 1829.
Goethe empfing mich mit großem Lobe wegen mei¬ ner Redaction der naturhiſtoriſchen Aphorismen fuͤr die Wanderjahre. „Werfen Sie ſich auf die Natur, ſagte er, Sie ſind dafuͤr geboren, und ſchreiben Sie zunaͤchſt ein Compendium der Farbenlehre.“ Wir ſprachen viel uͤber dieſen Gegenſtand.
Eine Kiſte vom Niederrhein langte an, mit ausge¬ grabenen antiken Gefaͤßen, Mineralien, kleinen Dom¬
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0079"n="69"/>
genſtaͤnde ſind etwas Todtes, das nicht mehr entſteht,<lb/>
und an eine Syntheſe iſt dabey nicht zu denken. Die<lb/>
Gegenſtaͤnde der <hirendition="#g">Meteorologie</hi>ſind zwar etwas Le¬<lb/>
bendiges, das wir taͤglich wirken und ſchaffen ſehen, ſie<lb/>ſetzen eine Syntheſe voraus; allein der Mitwirkungen<lb/>ſind ſo mannigfaltige, daß der Menſch dieſer Syntheſe<lb/>
nicht gewachſen iſt, und er ſich daher in ſeinen Beob¬<lb/>
achtungen und Forſchungen unnuͤtz abmuͤhet. Wir ſteuern<lb/>
dabey auf Hypotheſen los, auf imaginaͤre Inſeln, aber<lb/>
die eigentliche Syntheſe wird wahrſcheinlich ein unent¬<lb/>
decktes Land bleiben. Und mich wundert es nicht, wenn<lb/>
ich bedenke, wie ſchwer es gehalten, ſelbſt in ſo einfachen<lb/>
Dingen, wie die Pflanze und die Farbe, zu einiger<lb/>
Syntheſe zu gelangen.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Sonntag, den 15. Februar 1829.<lb/></dateline><p>Goethe empfing mich mit großem Lobe wegen mei¬<lb/>
ner Redaction der naturhiſtoriſchen Aphorismen fuͤr die<lb/>
Wanderjahre. „Werfen Sie ſich auf die Natur, ſagte<lb/>
er, Sie ſind dafuͤr geboren, und ſchreiben Sie zunaͤchſt<lb/>
ein Compendium der Farbenlehre.“ Wir ſprachen viel<lb/>
uͤber dieſen Gegenſtand.</p><lb/><p>Eine Kiſte vom Niederrhein langte an, mit ausge¬<lb/>
grabenen antiken Gefaͤßen, Mineralien, kleinen Dom¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[69/0079]
genſtaͤnde ſind etwas Todtes, das nicht mehr entſteht,
und an eine Syntheſe iſt dabey nicht zu denken. Die
Gegenſtaͤnde der Meteorologie ſind zwar etwas Le¬
bendiges, das wir taͤglich wirken und ſchaffen ſehen, ſie
ſetzen eine Syntheſe voraus; allein der Mitwirkungen
ſind ſo mannigfaltige, daß der Menſch dieſer Syntheſe
nicht gewachſen iſt, und er ſich daher in ſeinen Beob¬
achtungen und Forſchungen unnuͤtz abmuͤhet. Wir ſteuern
dabey auf Hypotheſen los, auf imaginaͤre Inſeln, aber
die eigentliche Syntheſe wird wahrſcheinlich ein unent¬
decktes Land bleiben. Und mich wundert es nicht, wenn
ich bedenke, wie ſchwer es gehalten, ſelbſt in ſo einfachen
Dingen, wie die Pflanze und die Farbe, zu einiger
Syntheſe zu gelangen.“
Sonntag, den 15. Februar 1829.
Goethe empfing mich mit großem Lobe wegen mei¬
ner Redaction der naturhiſtoriſchen Aphorismen fuͤr die
Wanderjahre. „Werfen Sie ſich auf die Natur, ſagte
er, Sie ſind dafuͤr geboren, und ſchreiben Sie zunaͤchſt
ein Compendium der Farbenlehre.“ Wir ſprachen viel
uͤber dieſen Gegenſtand.
Eine Kiſte vom Niederrhein langte an, mit ausge¬
grabenen antiken Gefaͤßen, Mineralien, kleinen Dom¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/79>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.