und wo es sich nicht vereinigt findet, wird schwerlich etwas Gutes an den Tag kommen."
Montag, den 9. Februar 1829.
Goethe sprach viel über die Wahlverwandtschaften, besonders daß jemand sich in der Person des Mittler getroffen gefunden, den er früher im Leben nie gekannt und gesehen. "Der Charakter, sagte er, muß also wohl einige Wahrheit haben, und in der Welt mehr als Ein Mal existiren. Es ist in den Wahlverwandtschaften überall keine Zeile, die ich nicht selber erlebt hätte, und es steckt darin mehr, als irgend jemand bey einmaligem Lesen aufzunehmen im Stande wäre."
Dienstag, den 10. Februar 1829.
Ich fand Goethe umringt von Charten und Plänen in Bezug auf den Bremer Hafenbau, für welches großartige Unternehmen er ein besonderes Interesse zeigte.
Sodann viel über Merck gesprochen, von welchem er mir eine poetische Epistel an Wieland vom Jahre 1776 vorlieset, in höchst geistreichen aber etwas derben Knittelversen. Der sehr heitere Inhalt geht besonders gegen Jacobi, den Wieland, in einer zu günstigen Re¬
und wo es ſich nicht vereinigt findet, wird ſchwerlich etwas Gutes an den Tag kommen.“
Montag, den 9. Februar 1829.
Goethe ſprach viel uͤber die Wahlverwandtſchaften, beſonders daß jemand ſich in der Perſon des Mittler getroffen gefunden, den er fruͤher im Leben nie gekannt und geſehen. „Der Charakter, ſagte er, muß alſo wohl einige Wahrheit haben, und in der Welt mehr als Ein Mal exiſtiren. Es iſt in den Wahlverwandtſchaften uͤberall keine Zeile, die ich nicht ſelber erlebt haͤtte, und es ſteckt darin mehr, als irgend jemand bey einmaligem Leſen aufzunehmen im Stande waͤre.“
Dienſtag, den 10. Februar 1829.
Ich fand Goethe umringt von Charten und Plaͤnen in Bezug auf den Bremer Hafenbau, fuͤr welches großartige Unternehmen er ein beſonderes Intereſſe zeigte.
Sodann viel uͤber Merck geſprochen, von welchem er mir eine poetiſche Epiſtel an Wieland vom Jahre 1776 vorlieſet, in hoͤchſt geiſtreichen aber etwas derben Knittelverſen. Der ſehr heitere Inhalt geht beſonders gegen Jacobi, den Wieland, in einer zu guͤnſtigen Re¬
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0070"n="60"/>
und wo es ſich nicht vereinigt findet, wird ſchwerlich<lb/>
etwas Gutes an den Tag kommen.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Montag, den 9. Februar 1829.<lb/></dateline><p>Goethe ſprach viel uͤber die Wahlverwandtſchaften,<lb/>
beſonders daß jemand ſich in der Perſon des <hirendition="#g">Mittler</hi><lb/>
getroffen gefunden, den er fruͤher im Leben nie gekannt<lb/>
und geſehen. „Der Charakter, ſagte er, muß alſo wohl<lb/>
einige Wahrheit haben, und in der Welt mehr als Ein<lb/>
Mal exiſtiren. Es iſt in den Wahlverwandtſchaften<lb/>
uͤberall keine Zeile, die ich nicht ſelber erlebt haͤtte, und<lb/>
es ſteckt darin mehr, als irgend jemand bey einmaligem<lb/>
Leſen aufzunehmen im Stande waͤre.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Dienſtag, den 10. Februar 1829.<lb/></dateline><p>Ich fand Goethe umringt von Charten und Plaͤnen<lb/>
in Bezug auf den <hirendition="#g">Bremer Hafenbau</hi>, fuͤr welches<lb/>
großartige Unternehmen er ein beſonderes Intereſſe zeigte.</p><lb/><p>Sodann viel uͤber <hirendition="#g">Merck</hi> geſprochen, von welchem<lb/>
er mir eine poetiſche Epiſtel an Wieland vom Jahre<lb/>
1776 vorlieſet, in hoͤchſt geiſtreichen aber etwas derben<lb/>
Knittelverſen. Der ſehr heitere Inhalt geht beſonders<lb/>
gegen Jacobi, den Wieland, in einer zu guͤnſtigen Re¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[60/0070]
und wo es ſich nicht vereinigt findet, wird ſchwerlich
etwas Gutes an den Tag kommen.“
Montag, den 9. Februar 1829.
Goethe ſprach viel uͤber die Wahlverwandtſchaften,
beſonders daß jemand ſich in der Perſon des Mittler
getroffen gefunden, den er fruͤher im Leben nie gekannt
und geſehen. „Der Charakter, ſagte er, muß alſo wohl
einige Wahrheit haben, und in der Welt mehr als Ein
Mal exiſtiren. Es iſt in den Wahlverwandtſchaften
uͤberall keine Zeile, die ich nicht ſelber erlebt haͤtte, und
es ſteckt darin mehr, als irgend jemand bey einmaligem
Leſen aufzunehmen im Stande waͤre.“
Dienſtag, den 10. Februar 1829.
Ich fand Goethe umringt von Charten und Plaͤnen
in Bezug auf den Bremer Hafenbau, fuͤr welches
großartige Unternehmen er ein beſonderes Intereſſe zeigte.
Sodann viel uͤber Merck geſprochen, von welchem
er mir eine poetiſche Epiſtel an Wieland vom Jahre
1776 vorlieſet, in hoͤchſt geiſtreichen aber etwas derben
Knittelverſen. Der ſehr heitere Inhalt geht beſonders
gegen Jacobi, den Wieland, in einer zu guͤnſtigen Re¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/70>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.