Es fehlte in dieser Zeit nicht an mannigfachen in¬ teressanten Unterhaltungen und geistreichen Äußerungen seinerseits. Allein, wie er in völliger Kraft und Frische mir täglich vor Augen war, so dachte ich es würde im¬ mer so fortgehen, und war in Auffassung seiner Worte gleichgültiger als billig, bis es denn endlich zu spät war, und ich am 22. März 1832 mit Tausenden von edlen Deutschen seinen unersetzlichen Verlust zu bewei¬ nen hatte.
Folgendes notirte ich nicht lange darauf aus der nächsten Erinnerung.
Anfangs März 1832.
Goethe erzählte bey Tisch, daß der Baron Carl v. Spiegel ihn besucht, und daß er ihm über die Maßen wohl gefallen. "Er ist ein sehr hübscher junger Mann, sagte Goethe; er hat in seiner Art, in seinem Benehmen ein Etwas, woran man sogleich den Edelmann erkennet. Seine Abkunft könnte er eben so wenig verleugnen, als jemand einen höheren Geist verleugnen könnte. Denn Beydes, Geburt und Geist, geben dem, der sie einmal besitzet, ein Gepräge, das sich durch kein Incognito ver¬ bergen läßt. Es sind Gewalten wie die Schönheit, de¬
Es fehlte in dieſer Zeit nicht an mannigfachen in¬ tereſſanten Unterhaltungen und geiſtreichen Äußerungen ſeinerſeits. Allein, wie er in voͤlliger Kraft und Friſche mir taͤglich vor Augen war, ſo dachte ich es wuͤrde im¬ mer ſo fortgehen, und war in Auffaſſung ſeiner Worte gleichguͤltiger als billig, bis es denn endlich zu ſpaͤt war, und ich am 22. Maͤrz 1832 mit Tauſenden von edlen Deutſchen ſeinen unerſetzlichen Verluſt zu bewei¬ nen hatte.
Folgendes notirte ich nicht lange darauf aus der naͤchſten Erinnerung.
Anfangs Maͤrz 1832.
Goethe erzaͤhlte bey Tiſch, daß der Baron Carl v. Spiegel ihn beſucht, und daß er ihm uͤber die Maßen wohl gefallen. „Er iſt ein ſehr huͤbſcher junger Mann, ſagte Goethe; er hat in ſeiner Art, in ſeinem Benehmen ein Etwas, woran man ſogleich den Edelmann erkennet. Seine Abkunft koͤnnte er eben ſo wenig verleugnen, als jemand einen hoͤheren Geiſt verleugnen koͤnnte. Denn Beydes, Geburt und Geiſt, geben dem, der ſie einmal beſitzet, ein Gepraͤge, das ſich durch kein Incognito ver¬ bergen laͤßt. Es ſind Gewalten wie die Schoͤnheit, de¬
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0365"n="355"/><p>Es fehlte in dieſer Zeit nicht an mannigfachen in¬<lb/>
tereſſanten Unterhaltungen und geiſtreichen Äußerungen<lb/>ſeinerſeits. Allein, wie er in voͤlliger Kraft und Friſche<lb/>
mir taͤglich vor Augen war, ſo dachte ich es wuͤrde im¬<lb/>
mer ſo fortgehen, und war in Auffaſſung ſeiner Worte<lb/>
gleichguͤltiger als billig, bis es denn endlich zu ſpaͤt<lb/>
war, und ich am 22. Maͤrz 1832 mit Tauſenden von<lb/>
edlen Deutſchen ſeinen unerſetzlichen Verluſt zu bewei¬<lb/>
nen hatte.</p><lb/><p>Folgendes notirte ich nicht lange darauf aus der<lb/>
naͤchſten Erinnerung.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Anfangs Maͤrz 1832.<lb/></dateline><p>Goethe erzaͤhlte bey Tiſch, daß der Baron <hirendition="#g">Carl</hi><lb/>
v. <hirendition="#g">Spiegel</hi> ihn beſucht, und daß er ihm uͤber die Maßen<lb/>
wohl gefallen. „Er iſt ein ſehr huͤbſcher junger Mann,<lb/>ſagte Goethe; er hat in ſeiner Art, in ſeinem Benehmen<lb/>
ein Etwas, woran man ſogleich den Edelmann erkennet.<lb/>
Seine Abkunft koͤnnte er eben ſo wenig verleugnen, als<lb/>
jemand einen hoͤheren Geiſt verleugnen koͤnnte. Denn<lb/>
Beydes, Geburt und Geiſt, geben dem, der ſie einmal<lb/>
beſitzet, ein Gepraͤge, das ſich durch kein Incognito ver¬<lb/>
bergen laͤßt. Es ſind Gewalten wie die Schoͤnheit, de¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[355/0365]
Es fehlte in dieſer Zeit nicht an mannigfachen in¬
tereſſanten Unterhaltungen und geiſtreichen Äußerungen
ſeinerſeits. Allein, wie er in voͤlliger Kraft und Friſche
mir taͤglich vor Augen war, ſo dachte ich es wuͤrde im¬
mer ſo fortgehen, und war in Auffaſſung ſeiner Worte
gleichguͤltiger als billig, bis es denn endlich zu ſpaͤt
war, und ich am 22. Maͤrz 1832 mit Tauſenden von
edlen Deutſchen ſeinen unerſetzlichen Verluſt zu bewei¬
nen hatte.
Folgendes notirte ich nicht lange darauf aus der
naͤchſten Erinnerung.
Anfangs Maͤrz 1832.
Goethe erzaͤhlte bey Tiſch, daß der Baron Carl
v. Spiegel ihn beſucht, und daß er ihm uͤber die Maßen
wohl gefallen. „Er iſt ein ſehr huͤbſcher junger Mann,
ſagte Goethe; er hat in ſeiner Art, in ſeinem Benehmen
ein Etwas, woran man ſogleich den Edelmann erkennet.
Seine Abkunft koͤnnte er eben ſo wenig verleugnen, als
jemand einen hoͤheren Geiſt verleugnen koͤnnte. Denn
Beydes, Geburt und Geiſt, geben dem, der ſie einmal
beſitzet, ein Gepraͤge, das ſich durch kein Incognito ver¬
bergen laͤßt. Es ſind Gewalten wie die Schoͤnheit, de¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/365>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.