wodurch sie sich gestärkt fühlen und nun eine Figur machen."
"Beranger dagegen ist ein Talent, das sich sel¬ ber genug ist. Er hat daher auch nie einer Partey gedient. Er empfindet zu viele Satisfaction in seinem Innern, als daß ihm die Welt etwas geben oder neh¬ men könnte."
Sonntag den 15. May 1831.
Mit Goethe in seiner Arbeitsstube alleine zu Tisch. Nach manchen heiteren Unterhaltungen brachte er zuletzt das Gespräch auf seine persönlichen Angelegenheiten, indem er aufstand und von seinem Pulte ein beschriebe¬ nes Papier nahm.
"Wenn einer, wie ich, über die achtzig hinaus ist, sagte er, hat er kaum noch ein Recht zu leben; er muß jeden Tag darauf gefaßt seyn, abgerufen zu werden, und daran denken, sein Haus zu bestellen. Ich habe, wie ich Ihnen schon neulich eröffnete, Sie in meinem Testament zum Herausgeber meines literarischen Nach¬ lasses ernannt, und habe diesen Morgen, als eine Art von Contract, eine kleine Schrift aufgesetzt, die Sie mit mir unterzeichnen sollen."
Mit diesen Worten legte Goethe mir den Aufsatz vor, worin ich die nach seinem Tode herauszugebenden,
wodurch ſie ſich geſtaͤrkt fuͤhlen und nun eine Figur machen.“
„Béranger dagegen iſt ein Talent, das ſich ſel¬ ber genug iſt. Er hat daher auch nie einer Partey gedient. Er empfindet zu viele Satisfaction in ſeinem Innern, als daß ihm die Welt etwas geben oder neh¬ men koͤnnte.“
Sonntag den 15. May 1831.
Mit Goethe in ſeiner Arbeitsſtube alleine zu Tiſch. Nach manchen heiteren Unterhaltungen brachte er zuletzt das Geſpraͤch auf ſeine perſoͤnlichen Angelegenheiten, indem er aufſtand und von ſeinem Pulte ein beſchriebe¬ nes Papier nahm.
„Wenn einer, wie ich, uͤber die achtzig hinaus iſt, ſagte er, hat er kaum noch ein Recht zu leben; er muß jeden Tag darauf gefaßt ſeyn, abgerufen zu werden, und daran denken, ſein Haus zu beſtellen. Ich habe, wie ich Ihnen ſchon neulich eroͤffnete, Sie in meinem Teſtament zum Herausgeber meines literariſchen Nach¬ laſſes ernannt, und habe dieſen Morgen, als eine Art von Contract, eine kleine Schrift aufgeſetzt, die Sie mit mir unterzeichnen ſollen.“
Mit dieſen Worten legte Goethe mir den Aufſatz vor, worin ich die nach ſeinem Tode herauszugebenden,
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0351"n="341"/>
wodurch ſie ſich geſtaͤrkt fuͤhlen und nun eine Figur<lb/>
machen.“</p><lb/><p>„<hirendition="#g">B</hi><hirendition="#aq #g">é</hi><hirendition="#g">ranger</hi> dagegen iſt ein Talent, das ſich ſel¬<lb/>
ber genug iſt. Er hat daher auch nie einer Partey<lb/>
gedient. Er empfindet zu viele Satisfaction in ſeinem<lb/>
Innern, als daß ihm die Welt etwas geben oder neh¬<lb/>
men koͤnnte.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Sonntag den 15. May 1831.<lb/></dateline><p>Mit Goethe in ſeiner Arbeitsſtube alleine zu Tiſch.<lb/>
Nach manchen heiteren Unterhaltungen brachte er zuletzt<lb/>
das Geſpraͤch auf ſeine perſoͤnlichen Angelegenheiten,<lb/>
indem er aufſtand und von ſeinem Pulte ein beſchriebe¬<lb/>
nes Papier nahm.</p><lb/><p>„Wenn einer, wie ich, uͤber die achtzig hinaus iſt,<lb/>ſagte er, hat er kaum noch ein Recht zu leben; er muß<lb/>
jeden Tag darauf gefaßt ſeyn, abgerufen zu werden,<lb/>
und daran denken, ſein Haus zu beſtellen. Ich habe,<lb/>
wie ich Ihnen ſchon neulich eroͤffnete, Sie in meinem<lb/>
Teſtament zum Herausgeber meines literariſchen Nach¬<lb/>
laſſes ernannt, und habe dieſen Morgen, als eine Art<lb/>
von Contract, eine kleine Schrift aufgeſetzt, die Sie<lb/>
mit mir unterzeichnen ſollen.“</p><lb/><p>Mit dieſen Worten legte Goethe mir den Aufſatz<lb/>
vor, worin ich die nach ſeinem Tode herauszugebenden,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[341/0351]
wodurch ſie ſich geſtaͤrkt fuͤhlen und nun eine Figur
machen.“
„B é ranger dagegen iſt ein Talent, das ſich ſel¬
ber genug iſt. Er hat daher auch nie einer Partey
gedient. Er empfindet zu viele Satisfaction in ſeinem
Innern, als daß ihm die Welt etwas geben oder neh¬
men koͤnnte.“
Sonntag den 15. May 1831.
Mit Goethe in ſeiner Arbeitsſtube alleine zu Tiſch.
Nach manchen heiteren Unterhaltungen brachte er zuletzt
das Geſpraͤch auf ſeine perſoͤnlichen Angelegenheiten,
indem er aufſtand und von ſeinem Pulte ein beſchriebe¬
nes Papier nahm.
„Wenn einer, wie ich, uͤber die achtzig hinaus iſt,
ſagte er, hat er kaum noch ein Recht zu leben; er muß
jeden Tag darauf gefaßt ſeyn, abgerufen zu werden,
und daran denken, ſein Haus zu beſtellen. Ich habe,
wie ich Ihnen ſchon neulich eroͤffnete, Sie in meinem
Teſtament zum Herausgeber meines literariſchen Nach¬
laſſes ernannt, und habe dieſen Morgen, als eine Art
von Contract, eine kleine Schrift aufgeſetzt, die Sie
mit mir unterzeichnen ſollen.“
Mit dieſen Worten legte Goethe mir den Aufſatz
vor, worin ich die nach ſeinem Tode herauszugebenden,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/351>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.