Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Dichtung, und schreibe darüber folgende Notiz an
Goethe.

Das zweyte, vierte und fünfte Buch sind als voll¬
endet anzusehen, bis auf einige Kleinigkeiten, die
bey einer letzten Durchsicht sehr leicht werden abzu¬
thun seyn.

Über das erste und dritte Buch folgen hier einige
Bemerkungen.

Erstes Buch.

Die Erzählung von Jungs verunglückter Augen¬
kur ist von so ernster Bedeutung, daß es die Menschen
auf innere tiefe Betrachtungen führt, und daß, wenn
in Gesellschaft erzählt, darauf sicherlich eine Pause im
Gespräch entstehen würde. Ich rathe daher, das erste
Buch damit zu schließen, damit auch auf solche Weise
eine Art von Pause eintrete.

Die artigen Anekdoten vom Feuer in der Juden¬
gasse und Schlittschuhlaufen im rothen Sammetpelz der
Mutter, die jetzt am Ende des ersten Buches liegen
und da nicht an passender Stelle sind, würden sehr
schicklich dort zu verknüpfen seyn, wo von dem bewußt¬
losen ganz unvorbedachten poetischen Produciren die
Rede ist. Denn jene Fälle deuten auf einen ähnlichen
glücklichen Zustand des Gemüths, das auch handelnd
sich nicht lange fragt und besinnt was zu thun sey, son¬
dern schon gethan hat ehe noch der Gedanke kommt.

Dichtung, und ſchreibe daruͤber folgende Notiz an
Goethe.

Das zweyte, vierte und fuͤnfte Buch ſind als voll¬
endet anzuſehen, bis auf einige Kleinigkeiten, die
bey einer letzten Durchſicht ſehr leicht werden abzu¬
thun ſeyn.

Über das erſte und dritte Buch folgen hier einige
Bemerkungen.

Erſtes Buch.

Die Erzaͤhlung von Jungs verungluͤckter Augen¬
kur iſt von ſo ernſter Bedeutung, daß es die Menſchen
auf innere tiefe Betrachtungen fuͤhrt, und daß, wenn
in Geſellſchaft erzaͤhlt, darauf ſicherlich eine Pauſe im
Geſpraͤch entſtehen wuͤrde. Ich rathe daher, das erſte
Buch damit zu ſchließen, damit auch auf ſolche Weiſe
eine Art von Pauſe eintrete.

Die artigen Anekdoten vom Feuer in der Juden¬
gaſſe und Schlittſchuhlaufen im rothen Sammetpelz der
Mutter, die jetzt am Ende des erſten Buches liegen
und da nicht an paſſender Stelle ſind, wuͤrden ſehr
ſchicklich dort zu verknuͤpfen ſeyn, wo von dem bewußt¬
loſen ganz unvorbedachten poetiſchen Produciren die
Rede iſt. Denn jene Faͤlle deuten auf einen aͤhnlichen
gluͤcklichen Zuſtand des Gemuͤths, das auch handelnd
ſich nicht lange fragt und beſinnt was zu thun ſey, ſon¬
dern ſchon gethan hat ehe noch der Gedanke kommt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0320" n="310"/>
Dichtung</hi>, und &#x017F;chreibe daru&#x0364;ber folgende Notiz an<lb/>
Goethe.</p><lb/>
          <p>Das zweyte, vierte und fu&#x0364;nfte Buch &#x017F;ind als voll¬<lb/>
endet anzu&#x017F;ehen, bis auf einige Kleinigkeiten, die<lb/>
bey einer letzten Durch&#x017F;icht &#x017F;ehr leicht werden abzu¬<lb/>
thun &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Über das er&#x017F;te und dritte Buch folgen hier einige<lb/>
Bemerkungen.</p><lb/>
          <div n="5">
            <head><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>.<lb/></head>
            <p>Die Erza&#x0364;hlung von <hi rendition="#g">Jungs</hi> verunglu&#x0364;ckter Augen¬<lb/>
kur i&#x017F;t von &#x017F;o ern&#x017F;ter Bedeutung, daß es die Men&#x017F;chen<lb/>
auf innere tiefe Betrachtungen fu&#x0364;hrt, und daß, wenn<lb/>
in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft erza&#x0364;hlt, darauf &#x017F;icherlich eine Pau&#x017F;e im<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;ch ent&#x017F;tehen wu&#x0364;rde. Ich rathe daher, das er&#x017F;te<lb/>
Buch damit zu &#x017F;chließen, damit auch auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e<lb/>
eine Art von Pau&#x017F;e eintrete.</p><lb/>
            <p>Die artigen Anekdoten vom Feuer in der Juden¬<lb/>
ga&#x017F;&#x017F;e und Schlitt&#x017F;chuhlaufen im rothen Sammetpelz der<lb/>
Mutter, die jetzt am Ende des er&#x017F;ten Buches liegen<lb/>
und da nicht an pa&#x017F;&#x017F;ender Stelle &#x017F;ind, wu&#x0364;rden &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chicklich dort zu verknu&#x0364;pfen &#x017F;eyn, wo von dem bewußt¬<lb/>
lo&#x017F;en ganz unvorbedachten poeti&#x017F;chen Produciren die<lb/>
Rede i&#x017F;t. Denn jene Fa&#x0364;lle deuten auf einen a&#x0364;hnlichen<lb/>
glu&#x0364;cklichen Zu&#x017F;tand des Gemu&#x0364;ths, das auch handelnd<lb/>
&#x017F;ich nicht lange fragt und be&#x017F;innt was zu thun &#x017F;ey, &#x017F;on¬<lb/>
dern &#x017F;chon gethan hat ehe noch der Gedanke kommt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0320] Dichtung, und ſchreibe daruͤber folgende Notiz an Goethe. Das zweyte, vierte und fuͤnfte Buch ſind als voll¬ endet anzuſehen, bis auf einige Kleinigkeiten, die bey einer letzten Durchſicht ſehr leicht werden abzu¬ thun ſeyn. Über das erſte und dritte Buch folgen hier einige Bemerkungen. Erſtes Buch. Die Erzaͤhlung von Jungs verungluͤckter Augen¬ kur iſt von ſo ernſter Bedeutung, daß es die Menſchen auf innere tiefe Betrachtungen fuͤhrt, und daß, wenn in Geſellſchaft erzaͤhlt, darauf ſicherlich eine Pauſe im Geſpraͤch entſtehen wuͤrde. Ich rathe daher, das erſte Buch damit zu ſchließen, damit auch auf ſolche Weiſe eine Art von Pauſe eintrete. Die artigen Anekdoten vom Feuer in der Juden¬ gaſſe und Schlittſchuhlaufen im rothen Sammetpelz der Mutter, die jetzt am Ende des erſten Buches liegen und da nicht an paſſender Stelle ſind, wuͤrden ſehr ſchicklich dort zu verknuͤpfen ſeyn, wo von dem bewußt¬ loſen ganz unvorbedachten poetiſchen Produciren die Rede iſt. Denn jene Faͤlle deuten auf einen aͤhnlichen gluͤcklichen Zuſtand des Gemuͤths, das auch handelnd ſich nicht lange fragt und beſinnt was zu thun ſey, ſon¬ dern ſchon gethan hat ehe noch der Gedanke kommt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/320
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/320>, abgerufen am 21.01.2025.