Vergleich so grenzenloser Eigenschaften noch nichts ge¬ sagt haben."
Mittwoch, den 9. März 1831.
Goethe fuhr heute fort, mit der höchsten Anerken¬ nung über Walter Scott zu reden.
"Man lies't viel zu viel geringe Sachen, sagte er, womit man die Zeit verdirbt und wovon man weiter nichts hat. Man sollte eigentlich immer nur das lesen was man bewundert, wie ich in meiner Jugend that, und wie ich es nun an Walter Scott erfahre. Ich habe jetzt den Rob Roy angefangen, und will so seine besten Romane hinter einander durchlesen. Da ist frey¬ lich Alles groß, Stoff, Gehalt, Charactere, Behandlung, und dann der unendliche Fleiß in den Vorstudien, so wie in der Ausführung die große Wahrheit des Details! Man sieht aber, was die englische Geschichte ist, und was es sagen will, wenn einem tüchtigen Poeten eine solche Erbschaft zu Theil wird. Unsere deutsche Geschichte in fünf Bänden ist dagegen eine wahre Armuth, so daß man auch, nach dem Götz von Berlichingen, so¬ gleich ins Privatleben ging, und eine Agnes Ber¬ nauerin und einen Otto von Wittelsbach schrieb, womit freylich nicht viel gethan war."
Vergleich ſo grenzenloſer Eigenſchaften noch nichts ge¬ ſagt haben.“
Mittwoch, den 9. Maͤrz 1831.
Goethe fuhr heute fort, mit der hoͤchſten Anerken¬ nung uͤber Walter Scott zu reden.
„Man lieſ't viel zu viel geringe Sachen, ſagte er, womit man die Zeit verdirbt und wovon man weiter nichts hat. Man ſollte eigentlich immer nur das leſen was man bewundert, wie ich in meiner Jugend that, und wie ich es nun an Walter Scott erfahre. Ich habe jetzt den Rob Roy angefangen, und will ſo ſeine beſten Romane hinter einander durchleſen. Da iſt frey¬ lich Alles groß, Stoff, Gehalt, Charactere, Behandlung, und dann der unendliche Fleiß in den Vorſtudien, ſo wie in der Ausfuͤhrung die große Wahrheit des Details! Man ſieht aber, was die engliſche Geſchichte iſt, und was es ſagen will, wenn einem tuͤchtigen Poeten eine ſolche Erbſchaft zu Theil wird. Unſere deutſche Geſchichte in fuͤnf Baͤnden iſt dagegen eine wahre Armuth, ſo daß man auch, nach dem Goͤtz von Berlichingen, ſo¬ gleich ins Privatleben ging, und eine Agnes Ber¬ nauerin und einen Otto von Wittelsbach ſchrieb, womit freylich nicht viel gethan war.“
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0314"n="304"/>
Vergleich ſo grenzenloſer Eigenſchaften noch nichts ge¬<lb/>ſagt haben.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Mittwoch, den 9. Maͤrz 1831.<lb/></dateline><p>Goethe fuhr heute fort, mit der hoͤchſten Anerken¬<lb/>
nung uͤber <hirendition="#g">Walter Scott</hi> zu reden.</p><lb/><p>„Man lieſ't viel zu viel geringe Sachen, ſagte er,<lb/>
womit man die Zeit verdirbt und wovon man weiter<lb/>
nichts hat. Man ſollte eigentlich immer nur das leſen<lb/>
was man bewundert, wie ich in meiner Jugend that,<lb/>
und wie ich es nun an Walter Scott erfahre. Ich<lb/>
habe jetzt den <hirendition="#g">Rob Roy</hi> angefangen, und will ſo ſeine<lb/>
beſten Romane hinter einander durchleſen. Da iſt frey¬<lb/>
lich Alles groß, Stoff, Gehalt, Charactere, Behandlung,<lb/>
und dann der unendliche Fleiß in den Vorſtudien, ſo<lb/>
wie in der Ausfuͤhrung die große Wahrheit des Details!<lb/>
Man ſieht aber, was die engliſche Geſchichte iſt, und<lb/>
was es ſagen will, wenn einem tuͤchtigen Poeten eine<lb/>ſolche Erbſchaft zu Theil wird. Unſere deutſche Geſchichte<lb/>
in fuͤnf Baͤnden iſt dagegen eine wahre Armuth, ſo daß<lb/>
man auch, nach dem <hirendition="#g">Goͤtz von Berlichingen</hi>, ſo¬<lb/>
gleich ins Privatleben ging, und eine <hirendition="#g">Agnes Ber¬<lb/>
nauerin</hi> und einen <hirendition="#g">Otto von Wittelsbach</hi>ſchrieb,<lb/>
womit freylich nicht viel gethan war.“</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[304/0314]
Vergleich ſo grenzenloſer Eigenſchaften noch nichts ge¬
ſagt haben.“
Mittwoch, den 9. Maͤrz 1831.
Goethe fuhr heute fort, mit der hoͤchſten Anerken¬
nung uͤber Walter Scott zu reden.
„Man lieſ't viel zu viel geringe Sachen, ſagte er,
womit man die Zeit verdirbt und wovon man weiter
nichts hat. Man ſollte eigentlich immer nur das leſen
was man bewundert, wie ich in meiner Jugend that,
und wie ich es nun an Walter Scott erfahre. Ich
habe jetzt den Rob Roy angefangen, und will ſo ſeine
beſten Romane hinter einander durchleſen. Da iſt frey¬
lich Alles groß, Stoff, Gehalt, Charactere, Behandlung,
und dann der unendliche Fleiß in den Vorſtudien, ſo
wie in der Ausfuͤhrung die große Wahrheit des Details!
Man ſieht aber, was die engliſche Geſchichte iſt, und
was es ſagen will, wenn einem tuͤchtigen Poeten eine
ſolche Erbſchaft zu Theil wird. Unſere deutſche Geſchichte
in fuͤnf Baͤnden iſt dagegen eine wahre Armuth, ſo daß
man auch, nach dem Goͤtz von Berlichingen, ſo¬
gleich ins Privatleben ging, und eine Agnes Ber¬
nauerin und einen Otto von Wittelsbach ſchrieb,
womit freylich nicht viel gethan war.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/314>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.