Heute mit Goethe zu Tisch erzählte er mir zunächst, daß er den Ivanhoe lese. "Walter Scott ist ein großes Talent, sagte er, das nicht seines Gleichen hat, und man darf sich billig nicht verwundern, daß er auf die ganze Lesewelt so außerordentliche Wirkungen hervorbringt. Er giebt mir viel zu denken, und ich ent¬ decke in ihm eine ganz neue Kunst, die ihre eigenen Gesetze hat."
Wir sprachen sodann über den vierten Band der Biographie, und waren im Hin- und Wiederreden über das Dämonische begriffen, ehe wir es uns versahen.
"In der Poesie, sagte Goethe, ist durchaus etwas Dämonisches, und zwar vorzüglich in der unbewußten, bey der aller Verstand und alle Vernunft zu kurz kommt, und die daher auch so über alle Begriffe wirkt."
"Deßgleichen ist es in der Musik im höchsten Grade, denn sie steht so hoch, daß kein Verstand ihr beykommen kann, und es geht von ihr eine Wirkung aus, die Alles beherrscht und von der niemand im Stande ist, sich Rechenschaft zu geben. Der religiöse Cultus kann sie daher auch nicht entbehren; sie ist eins der ersten Mittel, um auf die Menschen wunderbar zu wirken."
"So wirft sich auch das Dämonische gern in be¬ deutende Individuen, vorzüglich wenn sie eine hohe Stel¬ lung haben, wie Friedrich und Peter der Große."
Dienſtag, den 8. Maͤrz 1831.
Heute mit Goethe zu Tiſch erzaͤhlte er mir zunaͤchſt, daß er den Ivanhoe leſe. „Walter Scott iſt ein großes Talent, ſagte er, das nicht ſeines Gleichen hat, und man darf ſich billig nicht verwundern, daß er auf die ganze Leſewelt ſo außerordentliche Wirkungen hervorbringt. Er giebt mir viel zu denken, und ich ent¬ decke in ihm eine ganz neue Kunſt, die ihre eigenen Geſetze hat.“
Wir ſprachen ſodann uͤber den vierten Band der Biographie, und waren im Hin- und Wiederreden uͤber das Daͤmoniſche begriffen, ehe wir es uns verſahen.
„In der Poeſie, ſagte Goethe, iſt durchaus etwas Daͤmoniſches, und zwar vorzuͤglich in der unbewußten, bey der aller Verſtand und alle Vernunft zu kurz kommt, und die daher auch ſo uͤber alle Begriffe wirkt.“
„Deßgleichen iſt es in der Muſik im hoͤchſten Grade, denn ſie ſteht ſo hoch, daß kein Verſtand ihr beykommen kann, und es geht von ihr eine Wirkung aus, die Alles beherrſcht und von der niemand im Stande iſt, ſich Rechenſchaft zu geben. Der religioͤſe Cultus kann ſie daher auch nicht entbehren; ſie iſt eins der erſten Mittel, um auf die Menſchen wunderbar zu wirken.“
„So wirft ſich auch das Daͤmoniſche gern in be¬ deutende Individuen, vorzuͤglich wenn ſie eine hohe Stel¬ lung haben, wie Friedrich und Peter der Große.“
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0312"n="302"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Dienſtag, den 8. Maͤrz 1831.<lb/></dateline><p>Heute mit Goethe zu Tiſch erzaͤhlte er mir zunaͤchſt,<lb/>
daß er den <hirendition="#g">Ivanhoe</hi> leſe. „Walter Scott iſt ein<lb/>
großes Talent, ſagte er, das nicht ſeines Gleichen hat,<lb/>
und man darf ſich billig nicht verwundern, daß er<lb/>
auf die ganze Leſewelt ſo außerordentliche Wirkungen<lb/>
hervorbringt. Er giebt mir viel zu denken, und ich ent¬<lb/>
decke in ihm eine ganz neue Kunſt, die ihre eigenen<lb/>
Geſetze hat.“</p><lb/><p>Wir ſprachen ſodann uͤber den vierten Band der<lb/>
Biographie, und waren im Hin- und Wiederreden uͤber<lb/>
das Daͤmoniſche begriffen, ehe wir es uns verſahen.</p><lb/><p>„In der Poeſie, ſagte Goethe, iſt durchaus etwas<lb/>
Daͤmoniſches, und zwar vorzuͤglich in der unbewußten,<lb/>
bey der aller Verſtand und alle Vernunft zu kurz kommt,<lb/>
und die daher auch ſo uͤber alle Begriffe wirkt.“</p><lb/><p>„Deßgleichen iſt es in der Muſik im hoͤchſten Grade,<lb/>
denn ſie ſteht ſo hoch, daß kein Verſtand ihr beykommen<lb/>
kann, und es geht von ihr eine Wirkung aus, die Alles<lb/>
beherrſcht und von der niemand im Stande iſt, ſich<lb/>
Rechenſchaft zu geben. Der religioͤſe Cultus kann ſie<lb/>
daher auch nicht entbehren; ſie iſt eins der erſten Mittel,<lb/>
um auf die Menſchen wunderbar zu wirken.“</p><lb/><p>„So wirft ſich auch das Daͤmoniſche gern in be¬<lb/>
deutende Individuen, vorzuͤglich wenn ſie eine hohe Stel¬<lb/>
lung haben, wie <hirendition="#g">Friedrich</hi> und <hirendition="#g">Peter der Große</hi>.“</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[302/0312]
Dienſtag, den 8. Maͤrz 1831.
Heute mit Goethe zu Tiſch erzaͤhlte er mir zunaͤchſt,
daß er den Ivanhoe leſe. „Walter Scott iſt ein
großes Talent, ſagte er, das nicht ſeines Gleichen hat,
und man darf ſich billig nicht verwundern, daß er
auf die ganze Leſewelt ſo außerordentliche Wirkungen
hervorbringt. Er giebt mir viel zu denken, und ich ent¬
decke in ihm eine ganz neue Kunſt, die ihre eigenen
Geſetze hat.“
Wir ſprachen ſodann uͤber den vierten Band der
Biographie, und waren im Hin- und Wiederreden uͤber
das Daͤmoniſche begriffen, ehe wir es uns verſahen.
„In der Poeſie, ſagte Goethe, iſt durchaus etwas
Daͤmoniſches, und zwar vorzuͤglich in der unbewußten,
bey der aller Verſtand und alle Vernunft zu kurz kommt,
und die daher auch ſo uͤber alle Begriffe wirkt.“
„Deßgleichen iſt es in der Muſik im hoͤchſten Grade,
denn ſie ſteht ſo hoch, daß kein Verſtand ihr beykommen
kann, und es geht von ihr eine Wirkung aus, die Alles
beherrſcht und von der niemand im Stande iſt, ſich
Rechenſchaft zu geben. Der religioͤſe Cultus kann ſie
daher auch nicht entbehren; ſie iſt eins der erſten Mittel,
um auf die Menſchen wunderbar zu wirken.“
„So wirft ſich auch das Daͤmoniſche gern in be¬
deutende Individuen, vorzuͤglich wenn ſie eine hohe Stel¬
lung haben, wie Friedrich und Peter der Große.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/312>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.