Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

stopheles ist ein viel zu negatives Wesen; das Dämo¬
nische aber äußert sich in einer durchaus positiven That¬
kraft."

"Unter den Künstlern, fuhr Goethe fort, findet es
sich mehr bey Musikern, weniger bey Malern. Bey
Paganini zeigt es sich im hohen Grade, wodurch er
denn auch so große Wirkungen hervorbringt."

Ich war sehr erfreut über alle diese Bezeichnungen,
wodurch es mir nun deutlicher wurde, was Goethe sich
unter dem Begriff des Dämonischen dachte.

Wir reden sodann viel über den vierten Band,
und Goethe bittet mich aufzuzeichnen, was noch daran
möchte zu thun seyn.


Mittags mit Goethe. Er sah einige architectonische
Hefte durch, und meinte, es gehöre einiger Übermuth
dazu, Paläste zu bauen, indem man nie sicher sey, wie
lange ein Stein auf dem andern bleiben würde. "Wer
in Zelten leben kann, sagte er, steht sich am besten.
Oder wie gewisse Engländer thun, die von einer Stadt
und einem Wirthshaus ins andere ziehen und überall
eine hübsche Tafel gedeckt finden."


ſtopheles iſt ein viel zu negatives Weſen; das Daͤmo¬
niſche aber aͤußert ſich in einer durchaus poſitiven That¬
kraft.“

„Unter den Kuͤnſtlern, fuhr Goethe fort, findet es
ſich mehr bey Muſikern, weniger bey Malern. Bey
Paganini zeigt es ſich im hohen Grade, wodurch er
denn auch ſo große Wirkungen hervorbringt.“

Ich war ſehr erfreut uͤber alle dieſe Bezeichnungen,
wodurch es mir nun deutlicher wurde, was Goethe ſich
unter dem Begriff des Daͤmoniſchen dachte.

Wir reden ſodann viel uͤber den vierten Band,
und Goethe bittet mich aufzuzeichnen, was noch daran
moͤchte zu thun ſeyn.


Mittags mit Goethe. Er ſah einige architectoniſche
Hefte durch, und meinte, es gehoͤre einiger Übermuth
dazu, Palaͤſte zu bauen, indem man nie ſicher ſey, wie
lange ein Stein auf dem andern bleiben wuͤrde. „Wer
in Zelten leben kann, ſagte er, ſteht ſich am beſten.
Oder wie gewiſſe Englaͤnder thun, die von einer Stadt
und einem Wirthshaus ins andere ziehen und uͤberall
eine huͤbſche Tafel gedeckt finden.“


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0309" n="299"/>
&#x017F;topheles i&#x017F;t ein viel zu negatives We&#x017F;en; das Da&#x0364;mo¬<lb/>
ni&#x017F;che aber a&#x0364;ußert &#x017F;ich in einer durchaus po&#x017F;itiven That¬<lb/>
kraft.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Unter den Ku&#x0364;n&#x017F;tlern, fuhr Goethe fort, findet es<lb/>
&#x017F;ich mehr bey Mu&#x017F;ikern, weniger bey Malern. Bey<lb/><hi rendition="#g">Paganini</hi> zeigt es &#x017F;ich im hohen Grade, wodurch er<lb/>
denn auch &#x017F;o große Wirkungen hervorbringt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich war &#x017F;ehr erfreut u&#x0364;ber alle die&#x017F;e Bezeichnungen,<lb/>
wodurch es mir nun deutlicher wurde, was Goethe &#x017F;ich<lb/>
unter dem Begriff des Da&#x0364;moni&#x017F;chen dachte.</p><lb/>
          <p>Wir reden &#x017F;odann viel u&#x0364;ber den vierten Band,<lb/>
und Goethe bittet mich aufzuzeichnen, was noch daran<lb/>
mo&#x0364;chte zu thun &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Donnerstag, den 3. Ma&#x0364;rz 1831.<lb/></dateline>
          <p>Mittags mit Goethe. Er &#x017F;ah einige architectoni&#x017F;che<lb/>
Hefte durch, und meinte, es geho&#x0364;re einiger Übermuth<lb/>
dazu, Pala&#x0364;&#x017F;te zu bauen, indem man nie &#x017F;icher &#x017F;ey, wie<lb/>
lange ein Stein auf dem andern bleiben wu&#x0364;rde. &#x201E;Wer<lb/>
in Zelten leben kann, &#x017F;agte er, &#x017F;teht &#x017F;ich am be&#x017F;ten.<lb/>
Oder wie gewi&#x017F;&#x017F;e Engla&#x0364;nder thun, die von einer Stadt<lb/>
und einem Wirthshaus ins andere ziehen und u&#x0364;berall<lb/>
eine hu&#x0364;b&#x017F;che Tafel gedeckt finden.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0309] ſtopheles iſt ein viel zu negatives Weſen; das Daͤmo¬ niſche aber aͤußert ſich in einer durchaus poſitiven That¬ kraft.“ „Unter den Kuͤnſtlern, fuhr Goethe fort, findet es ſich mehr bey Muſikern, weniger bey Malern. Bey Paganini zeigt es ſich im hohen Grade, wodurch er denn auch ſo große Wirkungen hervorbringt.“ Ich war ſehr erfreut uͤber alle dieſe Bezeichnungen, wodurch es mir nun deutlicher wurde, was Goethe ſich unter dem Begriff des Daͤmoniſchen dachte. Wir reden ſodann viel uͤber den vierten Band, und Goethe bittet mich aufzuzeichnen, was noch daran moͤchte zu thun ſeyn. Donnerstag, den 3. Maͤrz 1831. Mittags mit Goethe. Er ſah einige architectoniſche Hefte durch, und meinte, es gehoͤre einiger Übermuth dazu, Palaͤſte zu bauen, indem man nie ſicher ſey, wie lange ein Stein auf dem andern bleiben wuͤrde. „Wer in Zelten leben kann, ſagte er, ſteht ſich am beſten. Oder wie gewiſſe Englaͤnder thun, die von einer Stadt und einem Wirthshaus ins andere ziehen und uͤberall eine huͤbſche Tafel gedeckt finden.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/309
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/309>, abgerufen am 22.12.2024.