Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Heute bey Goethe zu Tisch, kam das Gespräch bald
wieder auf das Dämonische, und er fügte zu dessen nä¬
heren Bezeichnung noch Folgendes hinzu.

"Das Dämonische, sagte er, ist dasjenige, was
durch Verstand und Vernunft nicht aufzulösen ist. In
meiner Natur liegt es nicht, aber ich bin ihm unter¬
worfen."

Napoleon, sagte ich, scheint dämonischer Art ge¬
wesen zu seyn. "Er war es durchaus, sagte Goethe,
im höchsten Grade, so daß kaum ein Anderer ihm zu
vergleichen ist. Auch der verstorbene Großherzog
war eine dämonische Natur, voll unbegrenzter Thatkraft
und Unruhe, so daß sein eigenes Reich ihm zu klein
war, und das größte ihm zu klein gewesen wäre. Dä¬
monische Wesen solcher Art rechneten die Griechen unter
die Halbgötter."

Erscheint nicht auch, sagte ich, das Dämonische in
den Begebenheiten? "Ganz besonders, sagte Goethe,
und zwar in allen, die wir durch Verstand und Ver¬
nunft nicht aufzulösen vermögen. Überhaupt mani¬
festirt es sich auf die verschiedenste Weise in der gan¬
zen Natur, in der unsichtbaren wie in der sichtbaren.
Manche Geschöpfe sind ganz dämonischer Art, in man¬
chen sind Theile von ihm wirksam."

Hat nicht auch, sagte ich, der Mephistopheles dä¬
monische Züge? -- "Nein, sagte Goethe; der Mephi¬

Heute bey Goethe zu Tiſch, kam das Geſpraͤch bald
wieder auf das Daͤmoniſche, und er fuͤgte zu deſſen naͤ¬
heren Bezeichnung noch Folgendes hinzu.

„Das Daͤmoniſche, ſagte er, iſt dasjenige, was
durch Verſtand und Vernunft nicht aufzuloͤſen iſt. In
meiner Natur liegt es nicht, aber ich bin ihm unter¬
worfen.“

Napoleon, ſagte ich, ſcheint daͤmoniſcher Art ge¬
weſen zu ſeyn. „Er war es durchaus, ſagte Goethe,
im hoͤchſten Grade, ſo daß kaum ein Anderer ihm zu
vergleichen iſt. Auch der verſtorbene Großherzog
war eine daͤmoniſche Natur, voll unbegrenzter Thatkraft
und Unruhe, ſo daß ſein eigenes Reich ihm zu klein
war, und das groͤßte ihm zu klein geweſen waͤre. Daͤ¬
moniſche Weſen ſolcher Art rechneten die Griechen unter
die Halbgoͤtter.“

Erſcheint nicht auch, ſagte ich, das Daͤmoniſche in
den Begebenheiten? „Ganz beſonders, ſagte Goethe,
und zwar in allen, die wir durch Verſtand und Ver¬
nunft nicht aufzuloͤſen vermoͤgen. Überhaupt mani¬
feſtirt es ſich auf die verſchiedenſte Weiſe in der gan¬
zen Natur, in der unſichtbaren wie in der ſichtbaren.
Manche Geſchoͤpfe ſind ganz daͤmoniſcher Art, in man¬
chen ſind Theile von ihm wirkſam.“

Hat nicht auch, ſagte ich, der Mephiſtopheles daͤ¬
moniſche Zuͤge? — „Nein, ſagte Goethe; der Mephi¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0308" n="298"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Mittwoch, den 2. Ma&#x0364;rz 1831.<lb/></dateline>
          <p>Heute bey Goethe zu Ti&#x017F;ch, kam das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch bald<lb/>
wieder auf das Da&#x0364;moni&#x017F;che, und er fu&#x0364;gte zu de&#x017F;&#x017F;en na&#x0364;¬<lb/>
heren Bezeichnung noch Folgendes hinzu.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das Da&#x0364;moni&#x017F;che, &#x017F;agte er, i&#x017F;t dasjenige, was<lb/>
durch Ver&#x017F;tand und Vernunft nicht aufzulo&#x0364;&#x017F;en i&#x017F;t. In<lb/>
meiner Natur liegt es nicht, aber ich bin ihm unter¬<lb/>
worfen.&#x201C;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Napoleon</hi>, &#x017F;agte ich, &#x017F;cheint da&#x0364;moni&#x017F;cher Art ge¬<lb/>
we&#x017F;en zu &#x017F;eyn. &#x201E;Er war es durchaus, &#x017F;agte Goethe,<lb/>
im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade, &#x017F;o daß kaum ein Anderer ihm zu<lb/>
vergleichen i&#x017F;t. Auch der ver&#x017F;torbene <hi rendition="#g">Großherzog</hi><lb/>
war eine da&#x0364;moni&#x017F;che Natur, voll unbegrenzter Thatkraft<lb/>
und Unruhe, &#x017F;o daß &#x017F;ein eigenes Reich ihm zu klein<lb/>
war, und das gro&#x0364;ßte ihm zu klein gewe&#x017F;en wa&#x0364;re. Da&#x0364;¬<lb/>
moni&#x017F;che We&#x017F;en &#x017F;olcher Art rechneten die Griechen unter<lb/>
die Halbgo&#x0364;tter.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;cheint nicht auch, &#x017F;agte ich, das Da&#x0364;moni&#x017F;che in<lb/>
den Begebenheiten? &#x201E;Ganz be&#x017F;onders, &#x017F;agte Goethe,<lb/>
und zwar in allen, die wir durch Ver&#x017F;tand und Ver¬<lb/>
nunft nicht aufzulo&#x0364;&#x017F;en vermo&#x0364;gen. Überhaupt mani¬<lb/>
fe&#x017F;tirt es &#x017F;ich auf die ver&#x017F;chieden&#x017F;te Wei&#x017F;e in der gan¬<lb/>
zen Natur, in der un&#x017F;ichtbaren wie in der &#x017F;ichtbaren.<lb/>
Manche Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe &#x017F;ind ganz da&#x0364;moni&#x017F;cher Art, in man¬<lb/>
chen &#x017F;ind Theile von ihm wirk&#x017F;am.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Hat nicht auch, &#x017F;agte ich, der Mephi&#x017F;topheles da&#x0364;¬<lb/>
moni&#x017F;che Zu&#x0364;ge? &#x2014; &#x201E;Nein, &#x017F;agte Goethe; der Mephi¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0308] Mittwoch, den 2. Maͤrz 1831. Heute bey Goethe zu Tiſch, kam das Geſpraͤch bald wieder auf das Daͤmoniſche, und er fuͤgte zu deſſen naͤ¬ heren Bezeichnung noch Folgendes hinzu. „Das Daͤmoniſche, ſagte er, iſt dasjenige, was durch Verſtand und Vernunft nicht aufzuloͤſen iſt. In meiner Natur liegt es nicht, aber ich bin ihm unter¬ worfen.“ Napoleon, ſagte ich, ſcheint daͤmoniſcher Art ge¬ weſen zu ſeyn. „Er war es durchaus, ſagte Goethe, im hoͤchſten Grade, ſo daß kaum ein Anderer ihm zu vergleichen iſt. Auch der verſtorbene Großherzog war eine daͤmoniſche Natur, voll unbegrenzter Thatkraft und Unruhe, ſo daß ſein eigenes Reich ihm zu klein war, und das groͤßte ihm zu klein geweſen waͤre. Daͤ¬ moniſche Weſen ſolcher Art rechneten die Griechen unter die Halbgoͤtter.“ Erſcheint nicht auch, ſagte ich, das Daͤmoniſche in den Begebenheiten? „Ganz beſonders, ſagte Goethe, und zwar in allen, die wir durch Verſtand und Ver¬ nunft nicht aufzuloͤſen vermoͤgen. Überhaupt mani¬ feſtirt es ſich auf die verſchiedenſte Weiſe in der gan¬ zen Natur, in der unſichtbaren wie in der ſichtbaren. Manche Geſchoͤpfe ſind ganz daͤmoniſcher Art, in man¬ chen ſind Theile von ihm wirkſam.“ Hat nicht auch, ſagte ich, der Mephiſtopheles daͤ¬ moniſche Zuͤge? — „Nein, ſagte Goethe; der Mephi¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/308
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/308>, abgerufen am 21.12.2024.