Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

"Allerdings, sagte Goethe, ist in der Kunst und
Poesie die Persönlichkeit alles; allein doch hat es unter
den Critikern und Kunstrichtern der neuesten Zeit schwache
Personagen gegeben, die dieses nicht zugestehen, und die
eine große Persönlichkeit, bey einem Werke der Poesie
oder Kunst, nur als eine Art von geringer Zugabe woll¬
ten betrachtet wissen."

"Aber freylich, um eine große Persönlichkeit zu em¬
pfinden und zu ehren, muß man auch wiederum selber
etwas seyn. Alle, die dem Euripides das Erhabene
abgesprochen, waren arme Heringe, und einer solchen
Erhebung nicht fähig; oder sie waren unverschämte Char¬
latane, die durch Anmaßlichkeit in den Augen einer
schwachen Welt mehr aus sich machen wollten und auch
wirklich machten als sie waren."


Mit Goethe zu Tisch. Er hatte die Memoiren des
General Rapp gelesen, wodurch das Gespräch auf
Napoleon kam, und welch ein Gefühl die Madame
Lätitia müsse gehabt haben, sich als Mutter so vieler
Helden und einer so gewaltigen Familie zu wissen. Sie
hatte Napoleon, ihren zweyten Sohn, geboren als sie
achtzehn Jahr alt war und ihr Gemahl dreyundzwanzig,

„Allerdings, ſagte Goethe, iſt in der Kunſt und
Poeſie die Perſoͤnlichkeit alles; allein doch hat es unter
den Critikern und Kunſtrichtern der neueſten Zeit ſchwache
Perſonagen gegeben, die dieſes nicht zugeſtehen, und die
eine große Perſoͤnlichkeit, bey einem Werke der Poeſie
oder Kunſt, nur als eine Art von geringer Zugabe woll¬
ten betrachtet wiſſen.“

„Aber freylich, um eine große Perſoͤnlichkeit zu em¬
pfinden und zu ehren, muß man auch wiederum ſelber
etwas ſeyn. Alle, die dem Euripides das Erhabene
abgeſprochen, waren arme Heringe, und einer ſolchen
Erhebung nicht faͤhig; oder ſie waren unverſchaͤmte Char¬
latane, die durch Anmaßlichkeit in den Augen einer
ſchwachen Welt mehr aus ſich machen wollten und auch
wirklich machten als ſie waren.“


Mit Goethe zu Tiſch. Er hatte die Memoiren des
General Rapp geleſen, wodurch das Geſpraͤch auf
Napoleon kam, und welch ein Gefuͤhl die Madame
Laͤtitia muͤſſe gehabt haben, ſich als Mutter ſo vieler
Helden und einer ſo gewaltigen Familie zu wiſſen. Sie
hatte Napoleon, ihren zweyten Sohn, geboren als ſie
achtzehn Jahr alt war und ihr Gemahl dreyundzwanzig,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0279" n="269"/>
          <p>&#x201E;Allerdings, &#x017F;agte Goethe, i&#x017F;t in der Kun&#x017F;t und<lb/>
Poe&#x017F;ie die Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit alles; allein doch hat es unter<lb/>
den Critikern und Kun&#x017F;trichtern der neue&#x017F;ten Zeit &#x017F;chwache<lb/>
Per&#x017F;onagen gegeben, die die&#x017F;es nicht zuge&#x017F;tehen, und die<lb/>
eine große Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit, bey einem Werke der Poe&#x017F;ie<lb/>
oder Kun&#x017F;t, nur als eine Art von geringer Zugabe woll¬<lb/>
ten betrachtet wi&#x017F;&#x017F;en.&#x201C;<lb/></p>
          <p>&#x201E;Aber freylich, um eine große Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit zu em¬<lb/>
pfinden und zu ehren, muß man auch wiederum &#x017F;elber<lb/>
etwas &#x017F;eyn. Alle, die dem <hi rendition="#g">Euripides</hi> das Erhabene<lb/>
abge&#x017F;prochen, waren arme Heringe, und einer &#x017F;olchen<lb/>
Erhebung nicht fa&#x0364;hig; oder &#x017F;ie waren unver&#x017F;cha&#x0364;mte Char¬<lb/>
latane, die durch Anmaßlichkeit in den Augen einer<lb/>
&#x017F;chwachen Welt mehr aus &#x017F;ich machen wollten und auch<lb/>
wirklich machten als &#x017F;ie waren.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Montag, den 14. Februar 1831.<lb/></dateline>
          <p>Mit Goethe zu Ti&#x017F;ch. Er hatte die Memoiren des<lb/>
General <hi rendition="#g">Rapp</hi> gele&#x017F;en, wodurch das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch auf<lb/><hi rendition="#g">Napoleon</hi> kam, und welch ein Gefu&#x0364;hl die Madame<lb/><hi rendition="#g">La&#x0364;titia</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gehabt haben, &#x017F;ich als Mutter &#x017F;o vieler<lb/>
Helden und einer &#x017F;o gewaltigen Familie zu wi&#x017F;&#x017F;en. Sie<lb/>
hatte Napoleon, ihren zweyten Sohn, geboren als &#x017F;ie<lb/>
achtzehn Jahr alt war und ihr Gemahl dreyundzwanzig,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0279] „Allerdings, ſagte Goethe, iſt in der Kunſt und Poeſie die Perſoͤnlichkeit alles; allein doch hat es unter den Critikern und Kunſtrichtern der neueſten Zeit ſchwache Perſonagen gegeben, die dieſes nicht zugeſtehen, und die eine große Perſoͤnlichkeit, bey einem Werke der Poeſie oder Kunſt, nur als eine Art von geringer Zugabe woll¬ ten betrachtet wiſſen.“ „Aber freylich, um eine große Perſoͤnlichkeit zu em¬ pfinden und zu ehren, muß man auch wiederum ſelber etwas ſeyn. Alle, die dem Euripides das Erhabene abgeſprochen, waren arme Heringe, und einer ſolchen Erhebung nicht faͤhig; oder ſie waren unverſchaͤmte Char¬ latane, die durch Anmaßlichkeit in den Augen einer ſchwachen Welt mehr aus ſich machen wollten und auch wirklich machten als ſie waren.“ Montag, den 14. Februar 1831. Mit Goethe zu Tiſch. Er hatte die Memoiren des General Rapp geleſen, wodurch das Geſpraͤch auf Napoleon kam, und welch ein Gefuͤhl die Madame Laͤtitia muͤſſe gehabt haben, ſich als Mutter ſo vieler Helden und einer ſo gewaltigen Familie zu wiſſen. Sie hatte Napoleon, ihren zweyten Sohn, geboren als ſie achtzehn Jahr alt war und ihr Gemahl dreyundzwanzig,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/279
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/279>, abgerufen am 03.12.2024.