Goethe setzte uns vorigen Freytag in nicht geringe Sorge, indem er in der Nacht von einem heftigen Blutsturz überfallen wurde und den ganzen Tag nicht weit vom Tode war. Er verlor, einen Aderlaß mit eingerechnet, sechs Pfund Blut, welches bey seinem acht¬ zigjährigen Alter viel sagen will. Die große Geschick¬ lichkeit seines Arztes, des Hofraths Vogel, verbunden mit seiner unvergleichlichen Natur, haben jedoch auch dießmal gesiegt, so daß er mit raschen Schritten seiner Genesung entgegengeht, schon wieder den besten Appetit zeigt und auch die ganze Nacht wieder schläft. Es darf niemand zu ihm, das Reden ist ihm verboten, doch sein ewig reger Geist kann nicht ruhen, er denkt schon wie¬ der an seine Arbeiten. Diesen Morgen erhielt ich von ihm folgendes Billet, das er mit der Bleyfeder im Bette geschrieben.
"Haben Sie die Güte, mein bester Doctor, bey¬ kommende schon bekannte Gedichte nochmals durchzu¬ gehen und die voranliegenden neuen einzuordnen, damit es sich zum Ganzen schicke. Faust folgt hierauf!
Ein frohes Wiedersehen!
W. d. 30. Nov. 1830. Goethe."
Dienſtag, den 30. November 1830.
Goethe ſetzte uns vorigen Freytag in nicht geringe Sorge, indem er in der Nacht von einem heftigen Blutſturz uͤberfallen wurde und den ganzen Tag nicht weit vom Tode war. Er verlor, einen Aderlaß mit eingerechnet, ſechs Pfund Blut, welches bey ſeinem acht¬ zigjaͤhrigen Alter viel ſagen will. Die große Geſchick¬ lichkeit ſeines Arztes, des Hofraths Vogel, verbunden mit ſeiner unvergleichlichen Natur, haben jedoch auch dießmal geſiegt, ſo daß er mit raſchen Schritten ſeiner Geneſung entgegengeht, ſchon wieder den beſten Appetit zeigt und auch die ganze Nacht wieder ſchlaͤft. Es darf niemand zu ihm, das Reden iſt ihm verboten, doch ſein ewig reger Geiſt kann nicht ruhen, er denkt ſchon wie¬ der an ſeine Arbeiten. Dieſen Morgen erhielt ich von ihm folgendes Billet, das er mit der Bleyfeder im Bette geſchrieben.
„Haben Sie die Guͤte, mein beſter Doctor, bey¬ kommende ſchon bekannte Gedichte nochmals durchzu¬ gehen und die voranliegenden neuen einzuordnen, damit es ſich zum Ganzen ſchicke. Fauſt folgt hierauf!
Ein frohes Wiederſehen!
W. d. 30. Nov. 1830. Goethe.“
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0259"n="249"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Dienſtag, den 30. November 1830.<lb/></dateline><p>Goethe ſetzte uns vorigen Freytag in nicht geringe<lb/>
Sorge, indem er in der Nacht von einem heftigen<lb/>
Blutſturz uͤberfallen wurde und den ganzen Tag nicht<lb/>
weit vom Tode war. Er verlor, einen Aderlaß mit<lb/>
eingerechnet, ſechs Pfund Blut, welches bey ſeinem acht¬<lb/>
zigjaͤhrigen Alter viel ſagen will. Die große Geſchick¬<lb/>
lichkeit ſeines Arztes, des Hofraths <hirendition="#g">Vogel</hi>, verbunden<lb/>
mit ſeiner unvergleichlichen Natur, haben jedoch auch<lb/>
dießmal geſiegt, ſo daß er mit raſchen Schritten ſeiner<lb/>
Geneſung entgegengeht, ſchon wieder den beſten Appetit<lb/>
zeigt und auch die ganze Nacht wieder ſchlaͤft. Es darf<lb/>
niemand zu ihm, das Reden iſt ihm verboten, doch ſein<lb/>
ewig reger Geiſt kann nicht ruhen, er denkt ſchon wie¬<lb/>
der an ſeine Arbeiten. Dieſen Morgen erhielt ich von<lb/>
ihm folgendes Billet, das er mit der Bleyfeder im<lb/>
Bette geſchrieben.</p><lb/><p>„Haben Sie die Guͤte, mein beſter Doctor, bey¬<lb/>
kommende ſchon bekannte Gedichte nochmals durchzu¬<lb/>
gehen und die voranliegenden neuen einzuordnen, damit<lb/>
es ſich zum Ganzen ſchicke. <hirendition="#g">Fauſt</hi> folgt hierauf!</p><lb/><prendition="#c">Ein frohes Wiederſehen!</p><lb/><p>W. d. 30. Nov.<lb/>
1830. <spacedim="horizontal"/><hirendition="#g">Goethe</hi>.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[249/0259]
Dienſtag, den 30. November 1830.
Goethe ſetzte uns vorigen Freytag in nicht geringe
Sorge, indem er in der Nacht von einem heftigen
Blutſturz uͤberfallen wurde und den ganzen Tag nicht
weit vom Tode war. Er verlor, einen Aderlaß mit
eingerechnet, ſechs Pfund Blut, welches bey ſeinem acht¬
zigjaͤhrigen Alter viel ſagen will. Die große Geſchick¬
lichkeit ſeines Arztes, des Hofraths Vogel, verbunden
mit ſeiner unvergleichlichen Natur, haben jedoch auch
dießmal geſiegt, ſo daß er mit raſchen Schritten ſeiner
Geneſung entgegengeht, ſchon wieder den beſten Appetit
zeigt und auch die ganze Nacht wieder ſchlaͤft. Es darf
niemand zu ihm, das Reden iſt ihm verboten, doch ſein
ewig reger Geiſt kann nicht ruhen, er denkt ſchon wie¬
der an ſeine Arbeiten. Dieſen Morgen erhielt ich von
ihm folgendes Billet, das er mit der Bleyfeder im
Bette geſchrieben.
„Haben Sie die Guͤte, mein beſter Doctor, bey¬
kommende ſchon bekannte Gedichte nochmals durchzu¬
gehen und die voranliegenden neuen einzuordnen, damit
es ſich zum Ganzen ſchicke. Fauſt folgt hierauf!
Ein frohes Wiederſehen!
W. d. 30. Nov.
1830. Goethe.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/259>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.