Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Goethe zeigte mir sodann das Blatt von Neureu¬
ther
zu seiner Legende vom Hufeisen. Der Künstler,
sagte ich, hat dem Heiland nur acht Jünger beygegeben.
"Und schon diese acht, fiel Goethe ein, waren ihm zu
viel, und er hat sehr klug getrachtet, sie durch zwey
Gruppen zu trennen und die Monotonie eines geistlosen
Zuges zu vermeiden."


Bey Goethe zu Tisch in den heitersten Gesprächen.
Er erzählt mir von einem französischen Gedicht, das
als Manuscript in der Sammlung von David mitge¬
kommen, unter dem Titel: le rire de Mirabeau. "Das
Gedicht ist voller Geist und Verwegenheit, sagte Goethe,
und Sie müssen es sehen. Es ist als hätte der Me¬
phistopheles dem Poeten dazu die Tinte präparirt. Es
ist groß, wenn er es geschrieben, ohne den Faust gele¬
sen zu haben, und eben so groß, wenn er ihn ge¬
lesen."


Goethe zeigte mir ſodann das Blatt von Neureu¬
ther
zu ſeiner Legende vom Hufeiſen. Der Kuͤnſtler,
ſagte ich, hat dem Heiland nur acht Juͤnger beygegeben.
„Und ſchon dieſe acht, fiel Goethe ein, waren ihm zu
viel, und er hat ſehr klug getrachtet, ſie durch zwey
Gruppen zu trennen und die Monotonie eines geiſtloſen
Zuges zu vermeiden.“


Bey Goethe zu Tiſch in den heiterſten Geſpraͤchen.
Er erzaͤhlt mir von einem franzoͤſiſchen Gedicht, das
als Manuſcript in der Sammlung von David mitge¬
kommen, unter dem Titel: le rire de Mirabeau. „Das
Gedicht iſt voller Geiſt und Verwegenheit, ſagte Goethe,
und Sie muͤſſen es ſehen. Es iſt als haͤtte der Me¬
phiſtopheles dem Poeten dazu die Tinte praͤparirt. Es
iſt groß, wenn er es geſchrieben, ohne den Fauſt gele¬
ſen zu haben, und eben ſo groß, wenn er ihn ge¬
leſen.“


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0215" n="205"/>
          <p>Goethe zeigte mir &#x017F;odann das Blatt von <hi rendition="#g">Neureu¬<lb/>
ther</hi> zu &#x017F;einer Legende vom Hufei&#x017F;en. Der Ku&#x0364;n&#x017F;tler,<lb/>
&#x017F;agte ich, hat dem Heiland nur acht Ju&#x0364;nger beygegeben.<lb/>
&#x201E;Und &#x017F;chon die&#x017F;e acht, fiel Goethe ein, waren ihm zu<lb/>
viel, und er hat &#x017F;ehr klug getrachtet, &#x017F;ie durch zwey<lb/>
Gruppen zu trennen und die Monotonie eines gei&#x017F;tlo&#x017F;en<lb/>
Zuges zu vermeiden.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Mittwoch, den 24. Ma&#x0364;rz 1830.<lb/></dateline>
          <p>Bey Goethe zu Ti&#x017F;ch in den heiter&#x017F;ten Ge&#x017F;pra&#x0364;chen.<lb/>
Er erza&#x0364;hlt mir von einem franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Gedicht, das<lb/>
als Manu&#x017F;cript in der Sammlung von David mitge¬<lb/>
kommen, unter dem Titel: <hi rendition="#aq">le rire de Mirabeau</hi>. &#x201E;Das<lb/>
Gedicht i&#x017F;t voller Gei&#x017F;t und Verwegenheit, &#x017F;agte Goethe,<lb/>
und Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es &#x017F;ehen. Es i&#x017F;t als ha&#x0364;tte der Me¬<lb/>
phi&#x017F;topheles dem Poeten dazu die Tinte pra&#x0364;parirt. Es<lb/>
i&#x017F;t groß, wenn er es ge&#x017F;chrieben, ohne den Fau&#x017F;t gele¬<lb/>
&#x017F;en zu haben, und eben &#x017F;o groß, wenn er ihn ge¬<lb/>
le&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0215] Goethe zeigte mir ſodann das Blatt von Neureu¬ ther zu ſeiner Legende vom Hufeiſen. Der Kuͤnſtler, ſagte ich, hat dem Heiland nur acht Juͤnger beygegeben. „Und ſchon dieſe acht, fiel Goethe ein, waren ihm zu viel, und er hat ſehr klug getrachtet, ſie durch zwey Gruppen zu trennen und die Monotonie eines geiſtloſen Zuges zu vermeiden.“ Mittwoch, den 24. Maͤrz 1830. Bey Goethe zu Tiſch in den heiterſten Geſpraͤchen. Er erzaͤhlt mir von einem franzoͤſiſchen Gedicht, das als Manuſcript in der Sammlung von David mitge¬ kommen, unter dem Titel: le rire de Mirabeau. „Das Gedicht iſt voller Geiſt und Verwegenheit, ſagte Goethe, und Sie muͤſſen es ſehen. Es iſt als haͤtte der Me¬ phiſtopheles dem Poeten dazu die Tinte praͤparirt. Es iſt groß, wenn er es geſchrieben, ohne den Fauſt gele¬ ſen zu haben, und eben ſo groß, wenn er ihn ge¬ leſen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/215
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/215>, abgerufen am 21.01.2025.