Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Literatur, die Sucht unserer Poeten nach Originalität,
und daß jeder glaubt eine neue Bahn machen zu müssen,
so wie die Absonderung und Verisolirung unserer Ge¬
lehrten, wo jeder für sich steht und von seinem Puncte
aus sein Wesen treibt, Alles kommt daher. Franzosen
und Engländer dagegen halten weit mehr zusammen
und richten sich nach einander. In Kleidung und Be¬
tragen haben sie etwas Übereinstimmendes. Sie fürch¬
ten von einander abzuweichen, um sich nicht auffallend
oder gar lächerlich zu machen. Die Deutschen aber
gehen jeder seinem Kopfe nach, jeder sucht sich selber
genug zu thun; er fragt nicht nach dem Andern, denn
in jedem lebt, wie Guizot richtig gefunden hat, die
Idee der persönlichen Freyheit, woraus denn, wie gesagt,
viel Treffliches hervorgeht, aber auch viel Absurdes."


Ich fand, als ich hereintrat, Hofrath Meyer, der
einige Zeit unpäßlich gewesen, mit Goethe am Tisch
sitzen, und freute mich, ihn wieder so weit hergestellt
zu sehen. Sie sprachen von Kunstsachen, von Peel,
der einen Claude Lorrain für viertausend Pfund ge¬
kauft, wodurch Peel sich denn besonders in Meyers

Literatur, die Sucht unſerer Poeten nach Originalitaͤt,
und daß jeder glaubt eine neue Bahn machen zu muͤſſen,
ſo wie die Abſonderung und Veriſolirung unſerer Ge¬
lehrten, wo jeder fuͤr ſich ſteht und von ſeinem Puncte
aus ſein Weſen treibt, Alles kommt daher. Franzoſen
und Englaͤnder dagegen halten weit mehr zuſammen
und richten ſich nach einander. In Kleidung und Be¬
tragen haben ſie etwas Übereinſtimmendes. Sie fuͤrch¬
ten von einander abzuweichen, um ſich nicht auffallend
oder gar laͤcherlich zu machen. Die Deutſchen aber
gehen jeder ſeinem Kopfe nach, jeder ſucht ſich ſelber
genug zu thun; er fragt nicht nach dem Andern, denn
in jedem lebt, wie Guizot richtig gefunden hat, die
Idee der perſoͤnlichen Freyheit, woraus denn, wie geſagt,
viel Treffliches hervorgeht, aber auch viel Abſurdes.“


Ich fand, als ich hereintrat, Hofrath Meyer, der
einige Zeit unpaͤßlich geweſen, mit Goethe am Tiſch
ſitzen, und freute mich, ihn wieder ſo weit hergeſtellt
zu ſehen. Sie ſprachen von Kunſtſachen, von Peel,
der einen Claude Lorrain fuͤr viertauſend Pfund ge¬
kauft, wodurch Peel ſich denn beſonders in Meyers

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0120" n="110"/>
Literatur, die Sucht un&#x017F;erer Poeten nach Originalita&#x0364;t,<lb/>
und daß jeder glaubt eine neue Bahn machen zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o wie die Ab&#x017F;onderung und Veri&#x017F;olirung un&#x017F;erer Ge¬<lb/>
lehrten, wo jeder fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;teht und von &#x017F;einem Puncte<lb/>
aus &#x017F;ein We&#x017F;en treibt, Alles kommt daher. Franzo&#x017F;en<lb/>
und Engla&#x0364;nder dagegen halten weit mehr zu&#x017F;ammen<lb/>
und richten &#x017F;ich nach einander. In Kleidung und Be¬<lb/>
tragen haben &#x017F;ie etwas Überein&#x017F;timmendes. Sie fu&#x0364;rch¬<lb/>
ten von einander abzuweichen, um &#x017F;ich nicht auffallend<lb/>
oder gar la&#x0364;cherlich zu machen. Die Deut&#x017F;chen aber<lb/>
gehen jeder &#x017F;einem Kopfe nach, jeder &#x017F;ucht &#x017F;ich &#x017F;elber<lb/>
genug zu thun; er fragt nicht nach dem Andern, denn<lb/>
in jedem lebt, wie Guizot richtig gefunden hat, die<lb/>
Idee der per&#x017F;o&#x0364;nlichen Freyheit, woraus denn, wie ge&#x017F;agt,<lb/>
viel Treffliches hervorgeht, aber auch viel Ab&#x017F;urdes.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Dien&#x017F;tag, den 7. April 1829.<lb/></dateline>
          <p>Ich fand, als ich hereintrat, Hofrath <hi rendition="#g">Meyer</hi>, der<lb/>
einige Zeit unpa&#x0364;ßlich gewe&#x017F;en, mit Goethe am Ti&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;itzen, und freute mich, ihn wieder &#x017F;o weit herge&#x017F;tellt<lb/>
zu &#x017F;ehen. Sie &#x017F;prachen von Kun&#x017F;t&#x017F;achen, von <hi rendition="#g">Peel</hi>,<lb/>
der einen <hi rendition="#g">Claude Lorrain</hi> fu&#x0364;r viertau&#x017F;end Pfund ge¬<lb/>
kauft, wodurch Peel &#x017F;ich denn be&#x017F;onders in Meyers<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0120] Literatur, die Sucht unſerer Poeten nach Originalitaͤt, und daß jeder glaubt eine neue Bahn machen zu muͤſſen, ſo wie die Abſonderung und Veriſolirung unſerer Ge¬ lehrten, wo jeder fuͤr ſich ſteht und von ſeinem Puncte aus ſein Weſen treibt, Alles kommt daher. Franzoſen und Englaͤnder dagegen halten weit mehr zuſammen und richten ſich nach einander. In Kleidung und Be¬ tragen haben ſie etwas Übereinſtimmendes. Sie fuͤrch¬ ten von einander abzuweichen, um ſich nicht auffallend oder gar laͤcherlich zu machen. Die Deutſchen aber gehen jeder ſeinem Kopfe nach, jeder ſucht ſich ſelber genug zu thun; er fragt nicht nach dem Andern, denn in jedem lebt, wie Guizot richtig gefunden hat, die Idee der perſoͤnlichen Freyheit, woraus denn, wie geſagt, viel Treffliches hervorgeht, aber auch viel Abſurdes.“ Dienſtag, den 7. April 1829. Ich fand, als ich hereintrat, Hofrath Meyer, der einige Zeit unpaͤßlich geweſen, mit Goethe am Tiſch ſitzen, und freute mich, ihn wieder ſo weit hergeſtellt zu ſehen. Sie ſprachen von Kunſtſachen, von Peel, der einen Claude Lorrain fuͤr viertauſend Pfund ge¬ kauft, wodurch Peel ſich denn beſonders in Meyers

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/120
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/120>, abgerufen am 21.01.2025.