Heute gegen Abend begegnete Goethe mir am Park von einer Spazierfahrt zurückkommend. Im Vorbey¬ fahren winkte er mir mit der Hand, daß ich ihn besu¬ chen möchte. Ich wendete daher sogleich um nach sei¬ nem Hause, wo ich den Oberbaudirector Coudray fand. Goethe stieg aus und wir gingen mit ihm die Treppen hinauf. Wir setzten uns in dem sogenannten Juno- Zimmer um einen runden Tisch. Wir hatten nicht lange geredet, als auch der Canzler hereintrat und sich zu uns gesellte. Das Gespräch wendete sich um politische Gegenstände, Wellingtons Gesandtschaft nach Petersburg und deren wahrscheinliche Folgen, Capodistrias, die ver¬ zögerte Befreyung Griechenlands, die Beschränkung der Türken auf Constantinopel, und dergleichen. Auch frü¬ here Zeiten unter Napoleon kamen zur Sprache, beson¬ ders aber über den Herzog von Enghien und sein un¬ vorsichtiges revolutionaires Betragen ward viel geredet.
Sodann kam man auf friedlichere Dinge, und Wie¬ lands Grab zu Osmannstedt war ein viel besprochener Gegenstand unserer Unterhaltung. Oberbaudirector Cou¬ dray erzählte, daß er mit einer eisernen Einfassung des Grabes beschäftigt sey. Er gab uns von seiner Inten¬ tion eine deutliche Idee, indem er die Form des eisernen Gitterwerks auf ein Stück Papier vor unsern Augen hinzeichnete.
Donnerstag den 5. July 1827.
Heute gegen Abend begegnete Goethe mir am Park von einer Spazierfahrt zuruͤckkommend. Im Vorbey¬ fahren winkte er mir mit der Hand, daß ich ihn beſu¬ chen moͤchte. Ich wendete daher ſogleich um nach ſei¬ nem Hauſe, wo ich den Oberbaudirector Coudray fand. Goethe ſtieg aus und wir gingen mit ihm die Treppen hinauf. Wir ſetzten uns in dem ſogenannten Juno- Zimmer um einen runden Tiſch. Wir hatten nicht lange geredet, als auch der Canzler hereintrat und ſich zu uns geſellte. Das Geſpraͤch wendete ſich um politiſche Gegenſtaͤnde, Wellingtons Geſandtſchaft nach Petersburg und deren wahrſcheinliche Folgen, Capodiſtrias, die ver¬ zoͤgerte Befreyung Griechenlands, die Beſchraͤnkung der Tuͤrken auf Conſtantinopel, und dergleichen. Auch fruͤ¬ here Zeiten unter Napoleon kamen zur Sprache, beſon¬ ders aber uͤber den Herzog von Enghien und ſein un¬ vorſichtiges revolutionaires Betragen ward viel geredet.
Sodann kam man auf friedlichere Dinge, und Wie¬ lands Grab zu Osmannſtedt war ein viel beſprochener Gegenſtand unſerer Unterhaltung. Oberbaudirector Cou¬ dray erzaͤhlte, daß er mit einer eiſernen Einfaſſung des Grabes beſchaͤftigt ſey. Er gab uns von ſeiner Inten¬ tion eine deutliche Idee, indem er die Form des eiſernen Gitterwerks auf ein Stuͤck Papier vor unſern Augen hinzeichnete.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0379"n="359"/></div><divn="2"><datelinerendition="#right">Donnerstag den 5. July 1827.<lb/></dateline><p>Heute gegen Abend begegnete Goethe mir am Park<lb/>
von einer Spazierfahrt zuruͤckkommend. Im Vorbey¬<lb/>
fahren winkte er mir mit der Hand, daß ich ihn beſu¬<lb/>
chen moͤchte. Ich wendete daher ſogleich um nach ſei¬<lb/>
nem Hauſe, wo ich den Oberbaudirector Coudray fand.<lb/>
Goethe ſtieg aus und wir gingen mit ihm die Treppen<lb/>
hinauf. Wir ſetzten uns in dem ſogenannten Juno-<lb/>
Zimmer um einen runden Tiſch. Wir hatten nicht lange<lb/>
geredet, als auch der <hirendition="#g">Canzler</hi> hereintrat und ſich zu<lb/>
uns geſellte. Das Geſpraͤch wendete ſich um politiſche<lb/>
Gegenſtaͤnde, Wellingtons Geſandtſchaft nach Petersburg<lb/>
und deren wahrſcheinliche Folgen, Capodiſtrias, die ver¬<lb/>
zoͤgerte Befreyung Griechenlands, die Beſchraͤnkung der<lb/>
Tuͤrken auf Conſtantinopel, und dergleichen. Auch fruͤ¬<lb/>
here Zeiten unter Napoleon kamen zur Sprache, beſon¬<lb/>
ders aber uͤber den Herzog von Enghien und ſein un¬<lb/>
vorſichtiges revolutionaires Betragen ward viel geredet.</p><lb/><p>Sodann kam man auf friedlichere Dinge, und Wie¬<lb/>
lands Grab zu Osmannſtedt war ein viel beſprochener<lb/>
Gegenſtand unſerer Unterhaltung. Oberbaudirector Cou¬<lb/>
dray erzaͤhlte, daß er mit einer eiſernen Einfaſſung des<lb/>
Grabes beſchaͤftigt ſey. Er gab uns von ſeiner Inten¬<lb/>
tion eine deutliche Idee, indem er die Form des eiſernen<lb/>
Gitterwerks auf ein Stuͤck Papier vor unſern Augen<lb/>
hinzeichnete.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[359/0379]
Donnerstag den 5. July 1827.
Heute gegen Abend begegnete Goethe mir am Park
von einer Spazierfahrt zuruͤckkommend. Im Vorbey¬
fahren winkte er mir mit der Hand, daß ich ihn beſu¬
chen moͤchte. Ich wendete daher ſogleich um nach ſei¬
nem Hauſe, wo ich den Oberbaudirector Coudray fand.
Goethe ſtieg aus und wir gingen mit ihm die Treppen
hinauf. Wir ſetzten uns in dem ſogenannten Juno-
Zimmer um einen runden Tiſch. Wir hatten nicht lange
geredet, als auch der Canzler hereintrat und ſich zu
uns geſellte. Das Geſpraͤch wendete ſich um politiſche
Gegenſtaͤnde, Wellingtons Geſandtſchaft nach Petersburg
und deren wahrſcheinliche Folgen, Capodiſtrias, die ver¬
zoͤgerte Befreyung Griechenlands, die Beſchraͤnkung der
Tuͤrken auf Conſtantinopel, und dergleichen. Auch fruͤ¬
here Zeiten unter Napoleon kamen zur Sprache, beſon¬
ders aber uͤber den Herzog von Enghien und ſein un¬
vorſichtiges revolutionaires Betragen ward viel geredet.
Sodann kam man auf friedlichere Dinge, und Wie¬
lands Grab zu Osmannſtedt war ein viel beſprochener
Gegenſtand unſerer Unterhaltung. Oberbaudirector Cou¬
dray erzaͤhlte, daß er mit einer eiſernen Einfaſſung des
Grabes beſchaͤftigt ſey. Er gab uns von ſeiner Inten¬
tion eine deutliche Idee, indem er die Form des eiſernen
Gitterwerks auf ein Stuͤck Papier vor unſern Augen
hinzeichnete.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/379>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.