"Diese Art zu ändern und zu bessern, sagte Goethe, ist nun die rechte, wo man ein noch Unvollkommenes durch fortgesetzte Erfindungen zum Vollendeten steigert. Aber ein Gemachtes immer wieder neu zu machen und weiter zu treiben, wie z. B. Walter Scott mit meiner Mignon gethan, die er außer ihren übrigen Eigenheiten noch taubstumm seyn läßt; diese Art zu ändern kann ich nicht loben."
Donnerstag Abend den 1. Februar 1827.
Goethe erzählte mir von einem Besuch des Kron¬ prinzen von Preußen in Begleitung des Großherzogs. "Auch die Prinzen Carl und Wilhelm von Preußen, sagte er, waren diesen Morgen bey mir. Der Kron¬ prinz blieb mit dem Großherzog gegen drey Stunden, und es kam mancherley zur Sprache, welches mir von dem Geist, Geschmack, den Kenntnissen und der Denk¬ weise dieses jungen Fürsten eine hohe Meinung gab."
Goethe hatte einen Band der Farbenlehre vor sich liegen. "Ich bin, sagte er, Ihnen noch immer eine Antwort wegen des Phänomens der farbigen Schatten schuldig. Da dieses aber Vieles voraussetzt und mit vielem Andern zusammenhängt, so will ich Ihnen auch heute keine aus dem Ganzen herausgerissene Erklärung geben, vielmehr habe ich gedacht, daß es gut seyn würde,
„Dieſe Art zu aͤndern und zu beſſern, ſagte Goethe, iſt nun die rechte, wo man ein noch Unvollkommenes durch fortgeſetzte Erfindungen zum Vollendeten ſteigert. Aber ein Gemachtes immer wieder neu zu machen und weiter zu treiben, wie z. B. Walter Scott mit meiner Mignon gethan, die er außer ihren uͤbrigen Eigenheiten noch taubſtumm ſeyn laͤßt; dieſe Art zu aͤndern kann ich nicht loben.“
Donnerstag Abend den 1. Februar 1827.
Goethe erzaͤhlte mir von einem Beſuch des Kron¬ prinzen von Preußen in Begleitung des Großherzogs. „Auch die Prinzen Carl und Wilhelm von Preußen, ſagte er, waren dieſen Morgen bey mir. Der Kron¬ prinz blieb mit dem Großherzog gegen drey Stunden, und es kam mancherley zur Sprache, welches mir von dem Geiſt, Geſchmack, den Kenntniſſen und der Denk¬ weiſe dieſes jungen Fuͤrſten eine hohe Meinung gab.“
Goethe hatte einen Band der Farbenlehre vor ſich liegen. „Ich bin, ſagte er, Ihnen noch immer eine Antwort wegen des Phaͤnomens der farbigen Schatten ſchuldig. Da dieſes aber Vieles vorausſetzt und mit vielem Andern zuſammenhaͤngt, ſo will ich Ihnen auch heute keine aus dem Ganzen herausgeriſſene Erklaͤrung geben, vielmehr habe ich gedacht, daß es gut ſeyn wuͤrde,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0350"n="330"/><p>„Dieſe Art zu aͤndern und zu beſſern, ſagte Goethe,<lb/>
iſt nun die rechte, wo man ein noch Unvollkommenes<lb/>
durch fortgeſetzte Erfindungen zum Vollendeten ſteigert.<lb/>
Aber ein Gemachtes immer wieder neu zu machen und<lb/>
weiter zu treiben, wie z. B. Walter Scott mit meiner<lb/>
Mignon gethan, die er außer ihren uͤbrigen Eigenheiten<lb/>
noch taubſtumm ſeyn laͤßt; dieſe Art zu aͤndern kann<lb/>
ich nicht loben.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="2"><datelinerendition="#right">Donnerstag Abend den 1. Februar 1827.<lb/></dateline><p>Goethe erzaͤhlte mir von einem Beſuch des Kron¬<lb/>
prinzen von Preußen in Begleitung des Großherzogs.<lb/>„Auch die Prinzen Carl und Wilhelm von Preußen,<lb/>ſagte er, waren dieſen Morgen bey mir. Der Kron¬<lb/>
prinz blieb mit dem Großherzog gegen drey Stunden,<lb/>
und es kam mancherley zur Sprache, welches mir von<lb/>
dem Geiſt, Geſchmack, den Kenntniſſen und der Denk¬<lb/>
weiſe dieſes jungen Fuͤrſten eine hohe Meinung gab.“</p><lb/><p>Goethe hatte einen Band der Farbenlehre vor ſich<lb/>
liegen. „Ich bin, ſagte er, Ihnen noch immer eine<lb/>
Antwort wegen des Phaͤnomens der farbigen Schatten<lb/>ſchuldig. Da dieſes aber Vieles vorausſetzt und mit<lb/>
vielem Andern zuſammenhaͤngt, ſo will ich Ihnen auch<lb/>
heute keine aus dem Ganzen herausgeriſſene Erklaͤrung<lb/>
geben, vielmehr habe ich gedacht, daß es gut ſeyn wuͤrde,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[330/0350]
„Dieſe Art zu aͤndern und zu beſſern, ſagte Goethe,
iſt nun die rechte, wo man ein noch Unvollkommenes
durch fortgeſetzte Erfindungen zum Vollendeten ſteigert.
Aber ein Gemachtes immer wieder neu zu machen und
weiter zu treiben, wie z. B. Walter Scott mit meiner
Mignon gethan, die er außer ihren uͤbrigen Eigenheiten
noch taubſtumm ſeyn laͤßt; dieſe Art zu aͤndern kann
ich nicht loben.“
Donnerstag Abend den 1. Februar 1827.
Goethe erzaͤhlte mir von einem Beſuch des Kron¬
prinzen von Preußen in Begleitung des Großherzogs.
„Auch die Prinzen Carl und Wilhelm von Preußen,
ſagte er, waren dieſen Morgen bey mir. Der Kron¬
prinz blieb mit dem Großherzog gegen drey Stunden,
und es kam mancherley zur Sprache, welches mir von
dem Geiſt, Geſchmack, den Kenntniſſen und der Denk¬
weiſe dieſes jungen Fuͤrſten eine hohe Meinung gab.“
Goethe hatte einen Band der Farbenlehre vor ſich
liegen. „Ich bin, ſagte er, Ihnen noch immer eine
Antwort wegen des Phaͤnomens der farbigen Schatten
ſchuldig. Da dieſes aber Vieles vorausſetzt und mit
vielem Andern zuſammenhaͤngt, ſo will ich Ihnen auch
heute keine aus dem Ganzen herausgeriſſene Erklaͤrung
geben, vielmehr habe ich gedacht, daß es gut ſeyn wuͤrde,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/350>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.