seine Zeitgenossen bereits auf dem Wege zu einem sol¬ chem Ziele erblickt hätte.
Ja sogar von seinen vielseitigen poetischen Bestre¬ bungen möchte solches gelten! -- Denn es ist sehr die Frage, ob Goethe je einen Roman würde geschrieben haben, wenn ein Werk wie der Wilhelm Meister bey seiner Nation bereits wäre vorhanden gewesen? Und sehr die Frage, ob er in solchem Fall sich nicht vielleicht ganz ausschließlich der dramatischen Poesie gewidmet hätte? --
Was er in solchem Fall einer einseitigen Richtung alles hervorgebracht und gewirkt haben würde, ist gar nicht abzusehen; so viel ist jedoch gewiß, daß, sobald man aufs Ganze sieht, kein Verständiger wünschen wird, daß Goethe eben nicht alles dasjenige möchte hervorge¬ bracht haben, wozu ihn zu treiben nun einmal seinem Schöpfer gefallen hat.
Donnerstag den 12. May 1825.
Goethe sprach mit hoher Begeisterung über Me¬ nander. "Nächst dem Sophocles, sagte er, kenne ich keinen, der mir so lieb wäre. Er ist durchaus rein, edel, groß und heiter, seine Anmuth ist unerreichbar. Daß wir so wenig von ihm besitzen, ist allerdings zu
ſeine Zeitgenoſſen bereits auf dem Wege zu einem ſol¬ chem Ziele erblickt haͤtte.
Ja ſogar von ſeinen vielſeitigen poetiſchen Beſtre¬ bungen moͤchte ſolches gelten! — Denn es iſt ſehr die Frage, ob Goethe je einen Roman wuͤrde geſchrieben haben, wenn ein Werk wie der Wilhelm Meiſter bey ſeiner Nation bereits waͤre vorhanden geweſen? Und ſehr die Frage, ob er in ſolchem Fall ſich nicht vielleicht ganz ausſchließlich der dramatiſchen Poeſie gewidmet haͤtte? —
Was er in ſolchem Fall einer einſeitigen Richtung alles hervorgebracht und gewirkt haben wuͤrde, iſt gar nicht abzuſehen; ſo viel iſt jedoch gewiß, daß, ſobald man aufs Ganze ſieht, kein Verſtaͤndiger wuͤnſchen wird, daß Goethe eben nicht alles dasjenige moͤchte hervorge¬ bracht haben, wozu ihn zu treiben nun einmal ſeinem Schoͤpfer gefallen hat.
Donnerstag den 12. May 1825.
Goethe ſprach mit hoher Begeiſterung uͤber Me¬ nander. „Naͤchſt dem Sophocles, ſagte er, kenne ich keinen, der mir ſo lieb waͤre. Er iſt durchaus rein, edel, groß und heiter, ſeine Anmuth iſt unerreichbar. Daß wir ſo wenig von ihm beſitzen, iſt allerdings zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0237"n="217"/>ſeine Zeitgenoſſen bereits auf dem Wege zu einem ſol¬<lb/>
chem Ziele erblickt haͤtte.</p><lb/><p>Ja ſogar von ſeinen vielſeitigen poetiſchen Beſtre¬<lb/>
bungen moͤchte ſolches gelten! — Denn es iſt ſehr die<lb/>
Frage, ob Goethe je einen Roman wuͤrde geſchrieben<lb/>
haben, wenn ein Werk wie der Wilhelm Meiſter bey<lb/>ſeiner Nation bereits waͤre vorhanden geweſen? Und<lb/>ſehr die Frage, ob er in ſolchem Fall ſich nicht vielleicht<lb/>
ganz ausſchließlich der dramatiſchen Poeſie gewidmet<lb/>
haͤtte? —</p><lb/><p>Was er in ſolchem Fall einer einſeitigen Richtung<lb/>
alles hervorgebracht und gewirkt haben wuͤrde, iſt gar<lb/>
nicht abzuſehen; ſo viel iſt jedoch gewiß, daß, ſobald<lb/>
man aufs Ganze ſieht, kein Verſtaͤndiger wuͤnſchen wird,<lb/>
daß Goethe eben nicht alles dasjenige moͤchte hervorge¬<lb/>
bracht haben, wozu ihn zu treiben nun einmal ſeinem<lb/>
Schoͤpfer gefallen hat.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="2"><datelinerendition="#right">Donnerstag den 12. May 1825.<lb/></dateline><p>Goethe ſprach mit hoher Begeiſterung uͤber <hirendition="#g">Me¬<lb/>
nander</hi>. „Naͤchſt dem Sophocles, ſagte er, kenne<lb/>
ich keinen, der mir ſo lieb waͤre. Er iſt durchaus rein,<lb/>
edel, groß und heiter, ſeine Anmuth iſt unerreichbar.<lb/>
Daß wir ſo wenig von ihm beſitzen, iſt allerdings zu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[217/0237]
ſeine Zeitgenoſſen bereits auf dem Wege zu einem ſol¬
chem Ziele erblickt haͤtte.
Ja ſogar von ſeinen vielſeitigen poetiſchen Beſtre¬
bungen moͤchte ſolches gelten! — Denn es iſt ſehr die
Frage, ob Goethe je einen Roman wuͤrde geſchrieben
haben, wenn ein Werk wie der Wilhelm Meiſter bey
ſeiner Nation bereits waͤre vorhanden geweſen? Und
ſehr die Frage, ob er in ſolchem Fall ſich nicht vielleicht
ganz ausſchließlich der dramatiſchen Poeſie gewidmet
haͤtte? —
Was er in ſolchem Fall einer einſeitigen Richtung
alles hervorgebracht und gewirkt haben wuͤrde, iſt gar
nicht abzuſehen; ſo viel iſt jedoch gewiß, daß, ſobald
man aufs Ganze ſieht, kein Verſtaͤndiger wuͤnſchen wird,
daß Goethe eben nicht alles dasjenige moͤchte hervorge¬
bracht haben, wozu ihn zu treiben nun einmal ſeinem
Schoͤpfer gefallen hat.
Donnerstag den 12. May 1825.
Goethe ſprach mit hoher Begeiſterung uͤber Me¬
nander. „Naͤchſt dem Sophocles, ſagte er, kenne
ich keinen, der mir ſo lieb waͤre. Er iſt durchaus rein,
edel, groß und heiter, ſeine Anmuth iſt unerreichbar.
Daß wir ſo wenig von ihm beſitzen, iſt allerdings zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/237>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.