um sehr bald zur Seite geworfen zu werden. Seine ganze Körperkraft wendet der junge Held gegen die schwere Masse und nur seine Blicke richtet er nieder¬ wärts auf die unten vor ihm liegenden Waffen.
Wir freuten uns der großen Naturwahrheit dieser Behandlung.
"Meyer pflegt immer zu sagen, fiel Goethe lachend ein, wenn nur das Denken nicht so schwer wäre! -- Das Schlimme aber ist, fuhr er heiter fort, daß alles Denken zum Denken nichts hilft; man muß von Natur richtig seyn, so daß die guten Einfälle im¬ mer wie freye Kinder Gottes vor uns dastehen und uns zurufen: da sind wir! --"
Mittwoch den 25. Februar 1824.
Goethe zeigte mir heute zwey höchst merkwürdige Gedichte, beyde in hohem Grade sittlich in ihrer Ten¬ denz, in einzelnen Motiven jedoch so ohne allen Rück¬ halt natürlich und wahr, daß die Welt dergleichen un¬ sittlich zu nennen pflegt, weßhalb er sie denn auch geheim hielt und an eine öffentliche Mittheilung nicht dachte.
"Könnten Geist und höhere Bildung, sagte er, ein Gemeingut werden, so hätte der Dichter ein gutes Spiel; er könnte immer durchaus wahr seyn und brauchte sich
8 *
um ſehr bald zur Seite geworfen zu werden. Seine ganze Koͤrperkraft wendet der junge Held gegen die ſchwere Maſſe und nur ſeine Blicke richtet er nieder¬ waͤrts auf die unten vor ihm liegenden Waffen.
Wir freuten uns der großen Naturwahrheit dieſer Behandlung.
„Meyer pflegt immer zu ſagen, fiel Goethe lachend ein, wenn nur das Denken nicht ſo ſchwer waͤre! — Das Schlimme aber iſt, fuhr er heiter fort, daß alles Denken zum Denken nichts hilft; man muß von Natur richtig ſeyn, ſo daß die guten Einfaͤlle im¬ mer wie freye Kinder Gottes vor uns daſtehen und uns zurufen: da ſind wir! —“
Mittwoch den 25. Februar 1824.
Goethe zeigte mir heute zwey hoͤchſt merkwuͤrdige Gedichte, beyde in hohem Grade ſittlich in ihrer Ten¬ denz, in einzelnen Motiven jedoch ſo ohne allen Ruͤck¬ halt natuͤrlich und wahr, daß die Welt dergleichen un¬ ſittlich zu nennen pflegt, weßhalb er ſie denn auch geheim hielt und an eine oͤffentliche Mittheilung nicht dachte.
„Koͤnnten Geiſt und hoͤhere Bildung, ſagte er, ein Gemeingut werden, ſo haͤtte der Dichter ein gutes Spiel; er koͤnnte immer durchaus wahr ſeyn und brauchte ſich
8 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0135"n="115"/>
um ſehr bald zur Seite geworfen zu werden. Seine<lb/>
ganze Koͤrperkraft wendet der junge Held gegen die<lb/>ſchwere Maſſe und nur ſeine Blicke richtet er nieder¬<lb/>
waͤrts auf die unten vor ihm liegenden Waffen.</p><lb/><p>Wir freuten uns der großen Naturwahrheit dieſer<lb/>
Behandlung.</p><lb/><p>„Meyer pflegt immer zu ſagen, fiel Goethe lachend<lb/>
ein, <hirendition="#g">wenn nur das Denken nicht ſo ſchwer<lb/>
waͤre</hi>! — Das Schlimme aber iſt, fuhr er heiter fort,<lb/>
daß alles Denken zum Denken nichts hilft; man muß<lb/>
von Natur richtig ſeyn, ſo daß die guten Einfaͤlle im¬<lb/>
mer wie freye Kinder Gottes vor uns daſtehen und uns<lb/>
zurufen: da ſind wir! —“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="2"><datelinerendition="#right">Mittwoch den 25. Februar 1824.<lb/></dateline><p>Goethe zeigte mir heute zwey hoͤchſt merkwuͤrdige<lb/>
Gedichte, beyde in hohem Grade ſittlich in ihrer Ten¬<lb/>
denz, in einzelnen Motiven jedoch ſo ohne allen Ruͤck¬<lb/>
halt natuͤrlich und wahr, daß die Welt dergleichen un¬<lb/>ſittlich zu nennen pflegt, weßhalb er ſie denn auch<lb/>
geheim hielt und an eine oͤffentliche Mittheilung nicht<lb/>
dachte.</p><lb/><p>„Koͤnnten Geiſt und hoͤhere Bildung, ſagte er, ein<lb/>
Gemeingut werden, ſo haͤtte der Dichter ein gutes Spiel;<lb/>
er koͤnnte immer durchaus wahr ſeyn und brauchte ſich<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8 *<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[115/0135]
um ſehr bald zur Seite geworfen zu werden. Seine
ganze Koͤrperkraft wendet der junge Held gegen die
ſchwere Maſſe und nur ſeine Blicke richtet er nieder¬
waͤrts auf die unten vor ihm liegenden Waffen.
Wir freuten uns der großen Naturwahrheit dieſer
Behandlung.
„Meyer pflegt immer zu ſagen, fiel Goethe lachend
ein, wenn nur das Denken nicht ſo ſchwer
waͤre! — Das Schlimme aber iſt, fuhr er heiter fort,
daß alles Denken zum Denken nichts hilft; man muß
von Natur richtig ſeyn, ſo daß die guten Einfaͤlle im¬
mer wie freye Kinder Gottes vor uns daſtehen und uns
zurufen: da ſind wir! —“
Mittwoch den 25. Februar 1824.
Goethe zeigte mir heute zwey hoͤchſt merkwuͤrdige
Gedichte, beyde in hohem Grade ſittlich in ihrer Ten¬
denz, in einzelnen Motiven jedoch ſo ohne allen Ruͤck¬
halt natuͤrlich und wahr, daß die Welt dergleichen un¬
ſittlich zu nennen pflegt, weßhalb er ſie denn auch
geheim hielt und an eine oͤffentliche Mittheilung nicht
dachte.
„Koͤnnten Geiſt und hoͤhere Bildung, ſagte er, ein
Gemeingut werden, ſo haͤtte der Dichter ein gutes Spiel;
er koͤnnte immer durchaus wahr ſeyn und brauchte ſich
8 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/135>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.