Eckarth, Friedrich: Chronica Oder Historische Beschreibung Des Dorffes Herwigsdorff. 1737.
11) Die Schlag-Uhr. Weil allhier keine Schlag-Uhr gewesen, so hat man mit Genehmhaltung der Herren Verwalter Anno 1717. den 29 August. ein gantz neues Uhrwerck von Deutsch-Oßig geholet, und in Thurm gehangen, wozu die Kirche die Helffte, und die andere Helffte die Gemeine gegeben, kostet überhaupt, laut Specification, 131 rthlr, 4 gl. 8 pf. 12) Von den 2. grossen Hänge-Leuchtern. Die zwey grosse Hänge-Leuchter haben benebst den Leinen und daran befindlichen Figuren, einige Einwohner allhier, aus Christlicher Mildigkeit auf ihre Kosten angeschafft, und sind deren Nahmen darauf gestochen; Als auf den ersten Leuchter beym Altare mit 16 Tillen zum Lichtern aufstecken sind befindlich: Johann Friedrich Förster, Erb- und Lehns-Richter. Christian Burckhardt, Erb-Richter.
11) Die Schlag-Uhr. Weil allhier keine Schlag-Uhr gewesen, so hat man mit Genehmhaltung der Herren Verwalter Anno 1717. den 29 August. ein gantz neues Uhrwerck von Deutsch-Oßig geholet, und in Thurm gehangen, wozu die Kirche die Helffte, und die andere Helffte die Gemeine gegeben, kostet überhaupt, laut Specification, 131 rthlr, 4 gl. 8 pf. 12) Von den 2. grossen Hänge-Leuchtern. Die zwey grosse Hänge-Leuchter haben benebst den Leinen und daran befindlichen Figuren, einige Einwohner allhier, aus Christlicher Mildigkeit auf ihre Kosten angeschafft, und sind deren Nahmen darauf gestochen; Als auf den ersten Leuchter beym Altare mit 16 Tillen zum Lichtern aufstecken sind befindlich: Johann Friedrich Förster, Erb- und Lehns-Richter. Christian Burckhardt, Erb-Richter.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <table> <pb facs="#f0115" n="111"/> <row> <cell rendition="#c" cols="2">Von alten Bildern sind diese geblieben:</cell> </row> <row> <cell rendition="#c" cols="2">Als:</cell> </row> <row> <cell>Das Paradieß.</cell> <cell>Die Austreibung aus den Paradieß.</cell> </row> <row> <cell>Die <choice><sic>Süudfluth</sic><corr>Sündfluth</corr></choice>.</cell> <cell>Der Babylonische Thurm.</cell> </row> <row> <cell>Die Ausführung Loths aus Sodom.</cell> <cell>Pharao im rothen Meer.</cell> </row> <row> <cell>Jacob sieht die Himmels-Leiter</cell> <cell>Eliä Himmelfahrt.</cell> </row> <row> <cell>Taufe Christi am Jordan.</cell> <cell>Johannis Enthauptung.</cell> </row> <row> <cell>Christi Verklärung.</cell> <cell>Christi Ausführung.</cell> </row> <row> <cell>Jonas, item Christi Auferstehung.</cell> <cell>Himmelfahrt Christi.</cell> </row> <row> <cell cols="2">Das Jüngste Gerichte.</cell> </row> <row> <cell rendition="#c">An beyden Seiten: Die erhöhte Schlange.</cell> </row> <row> <cell rendition="#c">An der Mauer: Die Ausgiessung des H. Geistes.</cell> </row> <row> <cell rendition="#c">Beym Altar: Das Osterlamm.</cell> </row> <row> <cell rendition="#c">Gegen über die Einsetzung des Abendmahls.</cell> </row> <row> <cell rendition="#c">Oben an dem Gewölbe ist gemahlet die heilige Dreyfaltigkeit.</cell> </row> </table> </div> <div n="3"> <head>11) Die Schlag-Uhr.<lb/></head> <p>Weil allhier keine Schlag-Uhr gewesen, so hat man mit Genehmhaltung der Herren Verwalter Anno 1717. den 29 August. ein gantz neues Uhrwerck von Deutsch-Oßig geholet, und in Thurm gehangen, wozu die Kirche die Helffte, und die andere Helffte die Gemeine gegeben, kostet überhaupt, laut <hi rendition="#aq">Specification,</hi> 131 rthlr, 4 gl. 8 pf.</p> </div> <div n="3"> <head>12) Von den 2. grossen Hänge-Leuchtern.<lb/></head> <p>Die zwey grosse Hänge-Leuchter haben benebst den Leinen und daran befindlichen Figuren, einige Einwohner allhier, aus Christlicher Mildigkeit auf ihre Kosten angeschafft, und sind deren Nahmen darauf gestochen; Als auf den ersten Leuchter beym Altare mit 16 Tillen zum Lichtern aufstecken sind befindlich:</p> <list> <item>Johann Friedrich Förster, Erb- und Lehns-Richter.</item> <item>Christian Burckhardt, Erb-Richter.</item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0115]
Von alten Bildern sind diese geblieben:
Als:
Das Paradieß. Die Austreibung aus den Paradieß.
Die Sündfluth. Der Babylonische Thurm.
Die Ausführung Loths aus Sodom. Pharao im rothen Meer.
Jacob sieht die Himmels-Leiter Eliä Himmelfahrt.
Taufe Christi am Jordan. Johannis Enthauptung.
Christi Verklärung. Christi Ausführung.
Jonas, item Christi Auferstehung. Himmelfahrt Christi.
Das Jüngste Gerichte.
An beyden Seiten: Die erhöhte Schlange.
An der Mauer: Die Ausgiessung des H. Geistes.
Beym Altar: Das Osterlamm.
Gegen über die Einsetzung des Abendmahls.
Oben an dem Gewölbe ist gemahlet die heilige Dreyfaltigkeit.
11) Die Schlag-Uhr.
Weil allhier keine Schlag-Uhr gewesen, so hat man mit Genehmhaltung der Herren Verwalter Anno 1717. den 29 August. ein gantz neues Uhrwerck von Deutsch-Oßig geholet, und in Thurm gehangen, wozu die Kirche die Helffte, und die andere Helffte die Gemeine gegeben, kostet überhaupt, laut Specification, 131 rthlr, 4 gl. 8 pf.
12) Von den 2. grossen Hänge-Leuchtern.
Die zwey grosse Hänge-Leuchter haben benebst den Leinen und daran befindlichen Figuren, einige Einwohner allhier, aus Christlicher Mildigkeit auf ihre Kosten angeschafft, und sind deren Nahmen darauf gestochen; Als auf den ersten Leuchter beym Altare mit 16 Tillen zum Lichtern aufstecken sind befindlich:
Johann Friedrich Förster, Erb- und Lehns-Richter.
Christian Burckhardt, Erb-Richter.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1737 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1737/115 |
Zitationshilfe: | Eckarth, Friedrich: Chronica Oder Historische Beschreibung Des Dorffes Herwigsdorff. 1737, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_chronica_1737/115>, abgerufen am 22.02.2025. |