Eckarth, Gotthülff Traugott: Chronica, oder: historische Beschreibung des Dorffes Bertzdorff, eine halbe Meile von Zittau in der Ober-Lausitz gelegen. Herwigsdorff, 1749.Die kleine Glocke Auf der hintern Seite stehet die Schrifft: Da Deus, ut qvoties 1695. Hat in ihren Thon C. 5. Der Altar. Der Altar, so blau und weiß gemahlet, mit schönen Schnitzwerck versehen, und mit vielen guten Golde vortrefflich ausstaffiret, hat oben zwey Engel, welche einen Schild miteinander halten, in welchen der Nahme JEHOVA zu lesen, forne im Gesichte ist eine grosse Tafel, darauf der HErr JEsus mit seinen zwölff Jüngern das Osterlamm isset, unter dieser Tafel wiederum eine kleine Tafel mit güldenen Laubwerck umwunden, und stehet darauf: Joh. VI. v. 54 & 56. Wer mein Fleisch isset, und trincket mein Blut, der bleibet in mir, und ich in ihm, und ich werde ihn auferwecken am Jüngsten-Tage. Die kleine Glocke Auf der hintern Seite stehet die Schrifft: Da Deus, ut qvoties 1695. Hat in ihren Thon C. 5. Der Altar. Der Altar, so blau und weiß gemahlet, mit schönen Schnitzwerck versehen, und mit vielen guten Golde vortrefflich ausstaffiret, hat oben zwey Engel, welche einen Schild miteinander halten, in welchen der Nahme JEHOVA zu lesen, forne im Gesichte ist eine grosse Tafel, darauf der HErr JEsus mit seinen zwölff Jüngern das Osterlamm isset, unter dieser Tafel wiederum eine kleine Tafel mit güldenen Laubwerck umwunden, und stehet darauf: Joh. VI. v. 54 & 56. Wer mein Fleisch isset, und trincket mein Blut, der bleibet in mir, und ich in ihm, und ich werde ihn auferwecken am Jüngsten-Tage. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0019" n="19"/> <p rendition="#c">Die kleine Glocke<lb/> wurde gegossen in Görlitz,<lb/> als Bürgermeister Johann Philipp Stoll,<lb/> Stadt-Richter Johann Carl Just,<lb/> Verwalter, und<lb/><hi rendition="#aq">M.</hi> Zacharias Riedel,<lb/> Pfarr allhier zu Bertzdorff war,<lb/> durch<lb/> Abraham Sieverten<lb/><hi rendition="#aq">An. MDCXCV.</hi>.</p> <p rendition="#c">Auf der hintern Seite stehet die Schrifft:</p> <p rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Da Deus, ut qvoties<lb/> Campana movebimus ista,<lb/> Officium faciat tunc<lb/> Qvoque qvisqve suum.</hi><lb/> </p> <p rendition="#c">1695.</p> <p rendition="#c">Hat in ihren Thon <hi rendition="#aq">C</hi>.</p> </div> <div n="3"> <head>5. Der Altar.</head><lb/> <p>Der Altar, so blau und weiß gemahlet, mit schönen Schnitzwerck versehen, und mit vielen guten Golde vortrefflich ausstaffiret, hat oben zwey Engel, welche einen Schild miteinander halten, in welchen der Nahme <hi rendition="#aq">JEHOVA</hi> zu lesen, forne im Gesichte ist eine grosse Tafel, darauf der HErr JEsus mit seinen zwölff Jüngern das Osterlamm isset, unter dieser Tafel wiederum eine kleine Tafel mit güldenen Laubwerck umwunden, und stehet darauf:</p> <p rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Joh. VI. v. 54 & 56.</hi> </p> <p>Wer mein Fleisch isset, und trincket mein Blut, der bleibet in mir, und ich in ihm, und ich werde ihn auferwecken am Jüngsten-Tage. </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0019]
Die kleine Glocke
wurde gegossen in Görlitz,
als Bürgermeister Johann Philipp Stoll,
Stadt-Richter Johann Carl Just,
Verwalter, und
M. Zacharias Riedel,
Pfarr allhier zu Bertzdorff war,
durch
Abraham Sieverten
An. MDCXCV..
Auf der hintern Seite stehet die Schrifft:
Da Deus, ut qvoties
Campana movebimus ista,
Officium faciat tunc
Qvoque qvisqve suum.
1695.
Hat in ihren Thon C.
5. Der Altar.
Der Altar, so blau und weiß gemahlet, mit schönen Schnitzwerck versehen, und mit vielen guten Golde vortrefflich ausstaffiret, hat oben zwey Engel, welche einen Schild miteinander halten, in welchen der Nahme JEHOVA zu lesen, forne im Gesichte ist eine grosse Tafel, darauf der HErr JEsus mit seinen zwölff Jüngern das Osterlamm isset, unter dieser Tafel wiederum eine kleine Tafel mit güldenen Laubwerck umwunden, und stehet darauf:
Joh. VI. v. 54 & 56.
Wer mein Fleisch isset, und trincket mein Blut, der bleibet in mir, und ich in ihm, und ich werde ihn auferwecken am Jüngsten-Tage.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_bertzdorff_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_bertzdorff_1749/19 |
Zitationshilfe: | Eckarth, Gotthülff Traugott: Chronica, oder: historische Beschreibung des Dorffes Bertzdorff, eine halbe Meile von Zittau in der Ober-Lausitz gelegen. Herwigsdorff, 1749, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckarth_bertzdorff_1749/19>, abgerufen am 21.02.2025. |