Es findet in ihnen jedenfalls meist eine gewisse Energieent- faltung statt: einerseits eine sehr rapide nochmalige Zusammen- fassung des unmittelbar Zurückliegenden, ein neuer Anlauf sozusagen, um über den Punkt des Anstosses hinwegzukommen, andererseits eine erhöhte Anspannung der Aufmerksamkeit für das Folgende. Wenn hiermit, wie doch wahrscheinlich, eine festere Einprägung der Reihen an den betreffenden Stellen verbunden ist, so haben diese Momente auch Anspruch auf Berücksichtigung, die ihnen nur durch Messung der Zeiten zu teil wird.
Erst wenn einmal irgendwo eine erhebliche Verschieden- heit der durch die beiden Messungsweisen erhaltenen Resul- tate zu Tage tritt, wird man die eine Art vor der anderen bevorzugen können. Man wird dann diejenige wählen, welche die einfachere Formulierung der betreffenden Resultate ge- stattet.
§ 16. Perioden der Versuche.
Die Versuche sind in zwei Perioden, nämlich in den Jahren 1879/80 und 1883/84 angestellt worden und erstreckten sich jedesmal reichlich über ein Jahr. Den definitiven Ver- suchen der ersten Periode waren während geraumer Zeit tastende Versuche ähnlicher Art vorangegangen, sodass für alle mitgeteilten Resultate die Zeit der wachsenden Übung wesent- lich als überwunden angesehen werden darf. Zu Beginn der zweiten Periode wurde auf eine erneute Einübung Bedacht genommen. Diese zeitliche Verteilung der Versuche, mit einer trennenden Zwischenzeit von über drei Jahren, giebt die er- wünschte Möglichkeit einer gewissen gegenseitigen Kontrolle mancher Resultate. Freilich sind dieselben nicht vollkommen
Es findet in ihnen jedenfalls meist eine gewisse Energieent- faltung statt: einerseits eine sehr rapide nochmalige Zusammen- fassung des unmittelbar Zurückliegenden, ein neuer Anlauf sozusagen, um über den Punkt des Anstoſses hinwegzukommen, andererseits eine erhöhte Anspannung der Aufmerksamkeit für das Folgende. Wenn hiermit, wie doch wahrscheinlich, eine festere Einprägung der Reihen an den betreffenden Stellen verbunden ist, so haben diese Momente auch Anspruch auf Berücksichtigung, die ihnen nur durch Messung der Zeiten zu teil wird.
Erst wenn einmal irgendwo eine erhebliche Verschieden- heit der durch die beiden Messungsweisen erhaltenen Resul- tate zu Tage tritt, wird man die eine Art vor der anderen bevorzugen können. Man wird dann diejenige wählen, welche die einfachere Formulierung der betreffenden Resultate ge- stattet.
§ 16. Perioden der Versuche.
Die Versuche sind in zwei Perioden, nämlich in den Jahren 1879/80 und 1883/84 angestellt worden und erstreckten sich jedesmal reichlich über ein Jahr. Den definitiven Ver- suchen der ersten Periode waren während geraumer Zeit tastende Versuche ähnlicher Art vorangegangen, sodaſs für alle mitgeteilten Resultate die Zeit der wachsenden Übung wesent- lich als überwunden angesehen werden darf. Zu Beginn der zweiten Periode wurde auf eine erneute Einübung Bedacht genommen. Diese zeitliche Verteilung der Versuche, mit einer trennenden Zwischenzeit von über drei Jahren, giebt die er- wünschte Möglichkeit einer gewissen gegenseitigen Kontrolle mancher Resultate. Freilich sind dieselben nicht vollkommen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0061"n="45"/>
Es findet in ihnen jedenfalls meist eine gewisse Energieent-<lb/>
faltung statt: einerseits eine sehr rapide nochmalige Zusammen-<lb/>
fassung des unmittelbar Zurückliegenden, ein neuer Anlauf<lb/>
sozusagen, um über den Punkt des Anstoſses hinwegzukommen,<lb/>
andererseits eine erhöhte Anspannung der Aufmerksamkeit<lb/>
für das Folgende. Wenn hiermit, wie doch wahrscheinlich,<lb/>
eine festere Einprägung der Reihen an den betreffenden Stellen<lb/>
verbunden ist, so haben diese Momente auch Anspruch auf<lb/>
Berücksichtigung, die ihnen nur durch Messung der Zeiten<lb/>
zu teil wird.</p><lb/><p>Erst wenn einmal irgendwo eine erhebliche Verschieden-<lb/>
heit der durch die beiden Messungsweisen erhaltenen Resul-<lb/>
tate zu Tage tritt, wird man die eine Art vor der anderen<lb/>
bevorzugen können. Man wird dann diejenige wählen, welche<lb/>
die einfachere Formulierung der betreffenden Resultate ge-<lb/>
stattet.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 16.<lb/><hirendition="#b">Perioden der Versuche.</hi></head><lb/><p>Die Versuche sind in zwei Perioden, nämlich in den<lb/>
Jahren 1879/80 und 1883/84 angestellt worden und erstreckten<lb/>
sich jedesmal reichlich über ein Jahr. Den definitiven Ver-<lb/>
suchen der ersten Periode waren während geraumer Zeit<lb/>
tastende Versuche ähnlicher Art vorangegangen, sodaſs für alle<lb/>
mitgeteilten Resultate die Zeit der wachsenden Übung wesent-<lb/>
lich als überwunden angesehen werden darf. Zu Beginn der<lb/>
zweiten Periode wurde auf eine erneute Einübung Bedacht<lb/>
genommen. Diese zeitliche Verteilung der Versuche, mit einer<lb/>
trennenden Zwischenzeit von über drei Jahren, giebt die er-<lb/>
wünschte Möglichkeit einer gewissen gegenseitigen Kontrolle<lb/>
mancher Resultate. Freilich sind dieselben nicht vollkommen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[45/0061]
Es findet in ihnen jedenfalls meist eine gewisse Energieent-
faltung statt: einerseits eine sehr rapide nochmalige Zusammen-
fassung des unmittelbar Zurückliegenden, ein neuer Anlauf
sozusagen, um über den Punkt des Anstoſses hinwegzukommen,
andererseits eine erhöhte Anspannung der Aufmerksamkeit
für das Folgende. Wenn hiermit, wie doch wahrscheinlich,
eine festere Einprägung der Reihen an den betreffenden Stellen
verbunden ist, so haben diese Momente auch Anspruch auf
Berücksichtigung, die ihnen nur durch Messung der Zeiten
zu teil wird.
Erst wenn einmal irgendwo eine erhebliche Verschieden-
heit der durch die beiden Messungsweisen erhaltenen Resul-
tate zu Tage tritt, wird man die eine Art vor der anderen
bevorzugen können. Man wird dann diejenige wählen, welche
die einfachere Formulierung der betreffenden Resultate ge-
stattet.
§ 16.
Perioden der Versuche.
Die Versuche sind in zwei Perioden, nämlich in den
Jahren 1879/80 und 1883/84 angestellt worden und erstreckten
sich jedesmal reichlich über ein Jahr. Den definitiven Ver-
suchen der ersten Periode waren während geraumer Zeit
tastende Versuche ähnlicher Art vorangegangen, sodaſs für alle
mitgeteilten Resultate die Zeit der wachsenden Übung wesent-
lich als überwunden angesehen werden darf. Zu Beginn der
zweiten Periode wurde auf eine erneute Einübung Bedacht
genommen. Diese zeitliche Verteilung der Versuche, mit einer
trennenden Zwischenzeit von über drei Jahren, giebt die er-
wünschte Möglichkeit einer gewissen gegenseitigen Kontrolle
mancher Resultate. Freilich sind dieselben nicht vollkommen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/61>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.