untersuche ich die Gruppierung der einzelnen, zu einem Durchschnittswert zusammengefassten Zahlen. Entspricht die- selbe derjenigen Verteilung, die in den Naturwissenschaften überall gefunden wird, wo die wiederholte Beobachtung eines gleichartigen Geschehens differierende Einzelwerte giebt, so nehme ich -- wiederum versuchsweise -- an, dass auch der betreffende wiederholt untersuchte psychische Vorgang allemal unter genügend gleichen Umständen für unsere Zwecke von statten gegangen sei. Zwingend ist diese Annahme nicht, aber sehr wahrscheinlich. Ist sie falsch, so wird der Fort- gang der Untersuchungen dies voraussichtlich von selbst leh- ren: die von verschiedenen Gesichtspunkten gestellten Fragen werden zu widersprechenden Resultaten führen.
§ 10. Der wahrscheinliche Fehler.
Die Grösse, welche die Dichtigkeit der gewonnenen Be- obachtungen misst und die ihre Verteilung darstellende For- mel für jeden Fall zu einer bestimmten macht, kann man, wie schon erwähnt, verschieden wählen. Ich benutze den sogenannten "wahrscheinlichen Fehler" (w), d. h. diejenige Abweichung von dem Mittelwert nach oben und nach unten, welche von den Einzelwerten ebenso oft überschritten wie nicht erreicht wird, welche also zwischen ihrem positiven und negativen Betrag gerade die Hälfte aller Beobachtungsresul- tate, symmetrisch um den Mittelwert gelagert, einschliesst. Man kann sie, wie aus ihrem Begriff ersichtlich, aus diesen Resultaten durch einfaches Abzählen herausfinden, genauer geschieht dies durch eine theoretisch begründete Berechnung.
Hat man nun für irgend eine Gruppe von Beobachtungs- werten diese Berechnung versuchsweise angestellt, dann erkennt
untersuche ich die Gruppierung der einzelnen, zu einem Durchschnittswert zusammengefaſsten Zahlen. Entspricht die- selbe derjenigen Verteilung, die in den Naturwissenschaften überall gefunden wird, wo die wiederholte Beobachtung eines gleichartigen Geschehens differierende Einzelwerte giebt, so nehme ich — wiederum versuchsweise — an, daſs auch der betreffende wiederholt untersuchte psychische Vorgang allemal unter genügend gleichen Umständen für unsere Zwecke von statten gegangen sei. Zwingend ist diese Annahme nicht, aber sehr wahrscheinlich. Ist sie falsch, so wird der Fort- gang der Untersuchungen dies voraussichtlich von selbst leh- ren: die von verschiedenen Gesichtspunkten gestellten Fragen werden zu widersprechenden Resultaten führen.
§ 10. Der wahrscheinliche Fehler.
Die Gröſse, welche die Dichtigkeit der gewonnenen Be- obachtungen miſst und die ihre Verteilung darstellende For- mel für jeden Fall zu einer bestimmten macht, kann man, wie schon erwähnt, verschieden wählen. Ich benutze den sogenannten „wahrscheinlichen Fehler“ (w), d. h. diejenige Abweichung von dem Mittelwert nach oben und nach unten, welche von den Einzelwerten ebenso oft überschritten wie nicht erreicht wird, welche also zwischen ihrem positiven und negativen Betrag gerade die Hälfte aller Beobachtungsresul- tate, symmetrisch um den Mittelwert gelagert, einschlieſst. Man kann sie, wie aus ihrem Begriff ersichtlich, aus diesen Resultaten durch einfaches Abzählen herausfinden, genauer geschieht dies durch eine theoretisch begründete Berechnung.
Hat man nun für irgend eine Gruppe von Beobachtungs- werten diese Berechnung versuchsweise angestellt, dann erkennt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0043"n="27"/>
untersuche ich die Gruppierung der einzelnen, zu einem<lb/>
Durchschnittswert zusammengefaſsten Zahlen. Entspricht die-<lb/>
selbe derjenigen Verteilung, die in den Naturwissenschaften<lb/>
überall gefunden wird, wo die wiederholte Beobachtung eines<lb/>
gleichartigen Geschehens differierende Einzelwerte giebt, so<lb/>
nehme ich — wiederum versuchsweise — an, daſs auch der<lb/>
betreffende wiederholt untersuchte psychische Vorgang allemal<lb/>
unter <hirendition="#g">genügend</hi> gleichen Umständen für unsere Zwecke<lb/>
von statten gegangen sei. Zwingend ist diese Annahme nicht,<lb/>
aber sehr wahrscheinlich. Ist sie falsch, so wird der Fort-<lb/>
gang der Untersuchungen dies voraussichtlich von selbst leh-<lb/>
ren: die von verschiedenen Gesichtspunkten gestellten Fragen<lb/>
werden zu widersprechenden Resultaten führen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 10.<lb/><hirendition="#b">Der wahrscheinliche Fehler.</hi></head><lb/><p>Die Gröſse, welche die Dichtigkeit der gewonnenen Be-<lb/>
obachtungen miſst und die ihre Verteilung darstellende For-<lb/>
mel für jeden Fall zu einer bestimmten macht, kann man,<lb/>
wie schon erwähnt, verschieden wählen. Ich benutze den<lb/>
sogenannten „wahrscheinlichen Fehler“ (<hirendition="#i">w</hi>), d. h. diejenige<lb/>
Abweichung von dem Mittelwert nach oben und nach unten,<lb/>
welche von den Einzelwerten ebenso oft überschritten wie<lb/>
nicht erreicht wird, welche also zwischen ihrem positiven und<lb/>
negativen Betrag gerade die Hälfte aller Beobachtungsresul-<lb/>
tate, symmetrisch um den Mittelwert gelagert, einschlieſst.<lb/>
Man kann sie, wie aus ihrem Begriff ersichtlich, aus diesen<lb/>
Resultaten durch einfaches Abzählen herausfinden, genauer<lb/>
geschieht dies durch eine theoretisch begründete Berechnung.</p><lb/><p>Hat man nun für irgend eine Gruppe von Beobachtungs-<lb/>
werten diese Berechnung versuchsweise angestellt, dann erkennt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[27/0043]
untersuche ich die Gruppierung der einzelnen, zu einem
Durchschnittswert zusammengefaſsten Zahlen. Entspricht die-
selbe derjenigen Verteilung, die in den Naturwissenschaften
überall gefunden wird, wo die wiederholte Beobachtung eines
gleichartigen Geschehens differierende Einzelwerte giebt, so
nehme ich — wiederum versuchsweise — an, daſs auch der
betreffende wiederholt untersuchte psychische Vorgang allemal
unter genügend gleichen Umständen für unsere Zwecke
von statten gegangen sei. Zwingend ist diese Annahme nicht,
aber sehr wahrscheinlich. Ist sie falsch, so wird der Fort-
gang der Untersuchungen dies voraussichtlich von selbst leh-
ren: die von verschiedenen Gesichtspunkten gestellten Fragen
werden zu widersprechenden Resultaten führen.
§ 10.
Der wahrscheinliche Fehler.
Die Gröſse, welche die Dichtigkeit der gewonnenen Be-
obachtungen miſst und die ihre Verteilung darstellende For-
mel für jeden Fall zu einer bestimmten macht, kann man,
wie schon erwähnt, verschieden wählen. Ich benutze den
sogenannten „wahrscheinlichen Fehler“ (w), d. h. diejenige
Abweichung von dem Mittelwert nach oben und nach unten,
welche von den Einzelwerten ebenso oft überschritten wie
nicht erreicht wird, welche also zwischen ihrem positiven und
negativen Betrag gerade die Hälfte aller Beobachtungsresul-
tate, symmetrisch um den Mittelwert gelagert, einschlieſst.
Man kann sie, wie aus ihrem Begriff ersichtlich, aus diesen
Resultaten durch einfaches Abzählen herausfinden, genauer
geschieht dies durch eine theoretisch begründete Berechnung.
Hat man nun für irgend eine Gruppe von Beobachtungs-
werten diese Berechnung versuchsweise angestellt, dann erkennt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/43>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.