Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.übrigen und in numerisch fixierbarer Weise, und konstatiert Einer Übertragung dieses Verfahrens auf die Unter- Ich diskutiere zunächst die zweite Schwierigkeit, und § 5. Einführung numerischer Bestimmungen für das im Gedächtnis Aufbewahrte. Überblickt man noch einmal die oben (§ 2) aufgeführten übrigen und in numerisch fixierbarer Weise, und konstatiert Einer Übertragung dieses Verfahrens auf die Unter- Ich diskutiere zunächst die zweite Schwierigkeit, und § 5. Einführung numerischer Bestimmungen für das im Gedächtnis Aufbewahrte. Überblickt man noch einmal die oben (§ 2) aufgeführten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="10"/> übrigen und in numerisch fixierbarer Weise, und konstatiert<lb/> dann auf der Seite des Effekts wiederum in einer Messung<lb/> oder Zählung die begleitende Veränderung.</p><lb/> <p>Einer Übertragung dieses Verfahrens auf die Unter-<lb/> suchung psychischer Kausalbeziehungen im allgemeinen und<lb/> derjenigen des Gedächtnislebens im besondern scheinen frei-<lb/> lich zwei fundamentale und unüberwindliche Schwierigkeiten<lb/> entgegenzustehen. Wie wollen wir <hi rendition="#i">erstens</hi> die verwirrende<lb/> Fülle maſsgebender Bedingungen, die, soweit sie geistiger<lb/> Natur sind, sich unserer Herrschaft so gut wie ganz entziehen<lb/> und dazu noch unerschöpflich und unablässig sich ändern,<lb/> wie wollen wir diese auch nur einigermaſsen konstant hal-<lb/> ten? Wie wollen wir es <hi rendition="#i">zweitens</hi> möglich machen, den psy-<lb/> chischen Vorgängen, den zeitlich schnell verfliegenden und<lb/> begrifflich schwer zu analysierenden, mit einer Zählung bei-<lb/> zukommen?</p><lb/> <p>Ich diskutiere zunächst die zweite Schwierigkeit, und<lb/> zwar in Beziehung zu dem uns beschäftigenden Gedächtnis-<lb/> leben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§ 5.<lb/><hi rendition="#b">Einführung numerischer Bestimmungen für das im<lb/> Gedächtnis Aufbewahrte.</hi></head><lb/> <p>Überblickt man noch einmal die oben (§ 2) aufgeführten<lb/><hi rendition="#i">Bedingungen</hi> des Behaltens und Reproducierens, mit Rück-<lb/> sicht jetzt auf die Möglichkeit einer Zählung, so erkennt man,<lb/> daſs bei zweien derselben eine numerische Fixierung und<lb/> ebenso eine numerische Variierung wohl möglich ist: die ver-<lb/> schiedenen <hi rendition="#g">Zeiten</hi>, welche verflieſsen zwischen der ersten Er-<lb/> zeugung und der Reproduktion von Vorstellungsreihen, kann<lb/> man messen, und die <hi rendition="#g">Wiederholungen</hi>, welche nötig sind, um<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0026]
übrigen und in numerisch fixierbarer Weise, und konstatiert
dann auf der Seite des Effekts wiederum in einer Messung
oder Zählung die begleitende Veränderung.
Einer Übertragung dieses Verfahrens auf die Unter-
suchung psychischer Kausalbeziehungen im allgemeinen und
derjenigen des Gedächtnislebens im besondern scheinen frei-
lich zwei fundamentale und unüberwindliche Schwierigkeiten
entgegenzustehen. Wie wollen wir erstens die verwirrende
Fülle maſsgebender Bedingungen, die, soweit sie geistiger
Natur sind, sich unserer Herrschaft so gut wie ganz entziehen
und dazu noch unerschöpflich und unablässig sich ändern,
wie wollen wir diese auch nur einigermaſsen konstant hal-
ten? Wie wollen wir es zweitens möglich machen, den psy-
chischen Vorgängen, den zeitlich schnell verfliegenden und
begrifflich schwer zu analysierenden, mit einer Zählung bei-
zukommen?
Ich diskutiere zunächst die zweite Schwierigkeit, und
zwar in Beziehung zu dem uns beschäftigenden Gedächtnis-
leben.
§ 5.
Einführung numerischer Bestimmungen für das im
Gedächtnis Aufbewahrte.
Überblickt man noch einmal die oben (§ 2) aufgeführten
Bedingungen des Behaltens und Reproducierens, mit Rück-
sicht jetzt auf die Möglichkeit einer Zählung, so erkennt man,
daſs bei zweien derselben eine numerische Fixierung und
ebenso eine numerische Variierung wohl möglich ist: die ver-
schiedenen Zeiten, welche verflieſsen zwischen der ersten Er-
zeugung und der Reproduktion von Vorstellungsreihen, kann
man messen, und die Wiederholungen, welche nötig sind, um
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |