Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite
VIII.
Das Behalten als Funktion wiederholten
Erlernens.


§ 31.
Fragestellung und Untersuchung.

Auswendig gelernte, dann sich selbst überlassene und
später aufs neue gelernte Silbenreihen befinden sich, wie man
annehmen muss, in den Momenten, in denen sie gerade her-
gesagt werden können, in gleichen inneren Zuständen. Die
Energie der auf sie gerichteten und sie abbildenden Vorstel-
lungsthätigkeit ist in beiden Fällen gerade so weit gesteigert,
dass bestimmte gleiche Bewegungskombinationen sich an sie
anschliessen. Für die Zeiten nach dem Hersagen hört jene
innere Gleichheit bald auf. Die Reihen werden allmählich
vergessen, aber -- wie man im allgemeinen genügend sicher
weiss -- die zweimal gelernten erheblich langsamer als die
einmal gelernten. Geschieht das Wiederlernen nach einiger
Zeit zum zweiten, dann zum dritten Male u. s. f., so graben
sich die Reihen immer fester ein, sie weichen immer schwerer
und könnten schliesslich, wie man voraussieht, ganz ebenso
zu einem stets bereiten Besitz der Seele gemacht werden
wie andere, sinnvolle und nützliche, Vorstellungsreihen.


VIII.
Das Behalten als Funktion wiederholten
Erlernens.


§ 31.
Fragestellung und Untersuchung.

Auswendig gelernte, dann sich selbst überlassene und
später aufs neue gelernte Silbenreihen befinden sich, wie man
annehmen muſs, in den Momenten, in denen sie gerade her-
gesagt werden können, in gleichen inneren Zuständen. Die
Energie der auf sie gerichteten und sie abbildenden Vorstel-
lungsthätigkeit ist in beiden Fällen gerade so weit gesteigert,
daſs bestimmte gleiche Bewegungskombinationen sich an sie
anschlieſsen. Für die Zeiten nach dem Hersagen hört jene
innere Gleichheit bald auf. Die Reihen werden allmählich
vergessen, aber — wie man im allgemeinen genügend sicher
weiſs — die zweimal gelernten erheblich langsamer als die
einmal gelernten. Geschieht das Wiederlernen nach einiger
Zeit zum zweiten, dann zum dritten Male u. s. f., so graben
sich die Reihen immer fester ein, sie weichen immer schwerer
und könnten schlieſslich, wie man voraussieht, ganz ebenso
zu einem stets bereiten Besitz der Seele gemacht werden
wie andere, sinnvolle und nützliche, Vorstellungsreihen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0126" n="[110]"/>
      <div n="1">
        <head>VIII.<lb/>
Das Behalten als Funktion wiederholten<lb/>
Erlernens.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>§ 31.<lb/><hi rendition="#b">Fragestellung und Untersuchung.</hi></head><lb/>
          <p>Auswendig gelernte, dann sich selbst überlassene und<lb/>
später aufs neue gelernte Silbenreihen befinden sich, wie man<lb/>
annehmen mu&#x017F;s, in den Momenten, in denen sie gerade her-<lb/>
gesagt werden können, in gleichen inneren Zuständen. Die<lb/>
Energie der auf sie gerichteten und sie abbildenden Vorstel-<lb/>
lungsthätigkeit ist in beiden Fällen gerade so weit gesteigert,<lb/>
da&#x017F;s bestimmte gleiche Bewegungskombinationen sich an sie<lb/>
anschlie&#x017F;sen. Für die Zeiten nach dem Hersagen hört jene<lb/>
innere Gleichheit bald auf. Die Reihen werden allmählich<lb/>
vergessen, aber &#x2014; wie man im allgemeinen genügend sicher<lb/>
wei&#x017F;s &#x2014; die zweimal gelernten erheblich langsamer als die<lb/>
einmal gelernten. Geschieht das Wiederlernen nach einiger<lb/>
Zeit zum zweiten, dann zum dritten Male u. s. f., so graben<lb/>
sich die Reihen immer fester ein, sie weichen immer schwerer<lb/>
und könnten schlie&#x017F;slich, wie man voraussieht, ganz ebenso<lb/>
zu einem stets bereiten Besitz der Seele gemacht werden<lb/>
wie andere, sinnvolle und nützliche, Vorstellungsreihen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[110]/0126] VIII. Das Behalten als Funktion wiederholten Erlernens. § 31. Fragestellung und Untersuchung. Auswendig gelernte, dann sich selbst überlassene und später aufs neue gelernte Silbenreihen befinden sich, wie man annehmen muſs, in den Momenten, in denen sie gerade her- gesagt werden können, in gleichen inneren Zuständen. Die Energie der auf sie gerichteten und sie abbildenden Vorstel- lungsthätigkeit ist in beiden Fällen gerade so weit gesteigert, daſs bestimmte gleiche Bewegungskombinationen sich an sie anschlieſsen. Für die Zeiten nach dem Hersagen hört jene innere Gleichheit bald auf. Die Reihen werden allmählich vergessen, aber — wie man im allgemeinen genügend sicher weiſs — die zweimal gelernten erheblich langsamer als die einmal gelernten. Geschieht das Wiederlernen nach einiger Zeit zum zweiten, dann zum dritten Male u. s. f., so graben sich die Reihen immer fester ein, sie weichen immer schwerer und könnten schlieſslich, wie man voraussieht, ganz ebenso zu einem stets bereiten Besitz der Seele gemacht werden wie andere, sinnvolle und nützliche, Vorstellungsreihen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/126
Zitationshilfe: Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. [110]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/126>, abgerufen am 21.01.2025.