Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.Veränderungen in der Zeit für das erste Lernen. Wo letztere [Tabelle] § 29. Diskussion der Resultate. 1. Dass das Vergessen anfänglich sehr schnell und weiter- Veränderungen in der Zeit für das erste Lernen. Wo letztere [Tabelle] § 29. Diskussion der Resultate. 1. Daſs das Vergessen anfänglich sehr schnell und weiter- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0119" n="103"/> Veränderungen in der Zeit für das erste Lernen. Wo letztere<lb/> am gröſsten ist (Zeit <hi rendition="#i">C</hi>), sind auch die <hi rendition="#i">Δ</hi> am gröſsten, für<lb/> die Zeit <hi rendition="#i">B</hi> sind sie (nach Multiplikation mit 4/3) dreimal<lb/> unter vier Fällen gröſser als für die Zeit <hi rendition="#i">A</hi>. Dagegen sind<lb/> die für das <hi rendition="#g">Verhältnis</hi> der jedesmaligen Arbeitsersparnis<lb/> zu der ursprünglich aufgewandten Zeit gefundenen Zahlen (<hi rendition="#i">Q</hi>),<lb/> wie es scheint, annähernd unabhängig von diesem Einfluſs.<lb/> Ihre Mittelwerte liegen für alle drei Tageszeiten stets dicht bei-<lb/> sammen und lassen keinen bestimmten Charakter der Zu-<lb/> oder Abnahme mit den späteren Stunden erkennen. Ich<lb/> stelle daher letztere zusammen:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </div> <div n="2"> <head>§ 29.<lb/><hi rendition="#b">Diskussion der Resultate.</hi></head><lb/> <p>1. Daſs das Vergessen anfänglich sehr schnell und weiter-<lb/> hin langsamer geschehe, wird man vermutlich behaupten, im<lb/> allgemeinen vorausgesehen zu haben. Indes dürfte sowohl<lb/> die anfängliche Schnelligkeit als die spätere Langsamkeit, so wie<lb/> sich diese hier unter den bestimmten Bedingungen unserer<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0119]
Veränderungen in der Zeit für das erste Lernen. Wo letztere
am gröſsten ist (Zeit C), sind auch die Δ am gröſsten, für
die Zeit B sind sie (nach Multiplikation mit 4/3) dreimal
unter vier Fällen gröſser als für die Zeit A. Dagegen sind
die für das Verhältnis der jedesmaligen Arbeitsersparnis
zu der ursprünglich aufgewandten Zeit gefundenen Zahlen (Q),
wie es scheint, annähernd unabhängig von diesem Einfluſs.
Ihre Mittelwerte liegen für alle drei Tageszeiten stets dicht bei-
sammen und lassen keinen bestimmten Charakter der Zu-
oder Abnahme mit den späteren Stunden erkennen. Ich
stelle daher letztere zusammen:
§ 29.
Diskussion der Resultate.
1. Daſs das Vergessen anfänglich sehr schnell und weiter-
hin langsamer geschehe, wird man vermutlich behaupten, im
allgemeinen vorausgesehen zu haben. Indes dürfte sowohl
die anfängliche Schnelligkeit als die spätere Langsamkeit, so wie
sich diese hier unter den bestimmten Bedingungen unserer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/119 |
Zitationshilfe: | Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/119>, abgerufen am 23.02.2025. |