triloba in Guyana wirklich wild, die anderen Arten aber aus Afrika oder Indien eingeführt zu sein scheinen. Die für Afrika und die europäische Oelversorgung so sehr wichtig gewordene Erdnuss, Arachis hypogaea, scheint mit Sicherheit brasilianisches Indigenat zu besitzen, obwohl ihr Areal seit lange ein sehr weites geworden ist. Keinen Zweifel bezüglich der Heimat haben wir von Theobroma Cacao (Theobroma silvestris die wilde Stammform mit kleineren Früchten) und Ananas sativus, welche vom nörd- lichen Brasilien bis zu den centralamerikanischen Staaten ursprüngliches Areal besitzen.
20. Hochanden und australes Südamerika.
Auswahl der Litteratur. a) Systematische Floren: Gay, Flora Chilena, 8 Bde. in Historia fisica y polit. de Chile, Paris 1844--1854. Philippi, Catalogus Plantarum vascul. Chilen- sium, 1881. Miers, Illustrations of South-Amer. Plants, London 1846--1857. Grisebach, Plantae Lorentzianae und Symbolae ad Floram Argentinam, in Göttinger Abhandl. 1874 und 1879. Hiero- nymus, Icones et descriptiones plant. in republ. Argentina (im Er- scheinen); Cordoba 1885. Lorentz y Niederlein, Botanica de la Expedicion al Rio Negro, Patagonia; (Buenos Ayres 1881, Informe oficial).
b) Pflanzengeographie, Expeditionsberichte etc. Tschudi, Reisen d. Südamerika (Pampas-Hochanden in Bd. 4 u. 5, 1869). Darwin, Reise, und Journal of Researches 1843 nach Griseb. Ber. Fortschr. Pflanzengeogr. 1443, S. 67. Hooker, On the vegetation of the Galapagos Archipelago, Transact. Linn. Soc. London 1847. Andersson, Flora Insularum Galapagensium und Om Galapagos-Oearnes Vegetation, Stockholm 1857--1861 und 1854.
Hieronymus, Klimat. Verh. d. südl. Teile von Südamerika u. ihre Flora, in Ber. d. Schles. Ges. vaterl. Kultur 1884, S. 306--308. Engler, Vers. Entwickel. Pflanzenwelt, Bd. II, Cap. X (S. 230). Lorentz, Vegetationsverh. d. Argent. Republik, Buen. Ayres 1876.
Ball, Contributions of the Flora the Peruvian Andes etc., im Journ. Linn. Soc. London, Botany XXII (G. J., XI, 143); Notes on the Botany of Western South-Amer., ebenda Bd. XXII (G. J., XIII) und Notes of a Naturalist in S.-Amer., London 1887 (siehe Geogr. Mittlgn. 1888, Littb. Nr. 78--80). Philippi, Florula Atacamensis, Halle 1860.
Güssfeldt, Reise in den Andes von Chile und Argentinien, 1888 (siehe Geogr. Mittlgn. 1888, Littb. Nr. 466, und Verh. Ges.
Maßgebende Ordnungen. Kulturpflanzen.
triloba in Guyana wirklich wild, die anderen Arten aber aus Afrika oder Indien eingeführt zu sein scheinen. Die für Afrika und die europäische Oelversorgung so sehr wichtig gewordene Erdnuss, Arachis hypogaea, scheint mit Sicherheit brasilianisches Indigenat zu besitzen, obwohl ihr Areal seit lange ein sehr weites geworden ist. Keinen Zweifel bezüglich der Heimat haben wir von Theobroma Cacao (Theobroma silvestris die wilde Stammform mit kleineren Früchten) und Ananas sativus, welche vom nörd- lichen Brasilien bis zu den centralamerikanischen Staaten ursprüngliches Areal besitzen.
20. Hochanden und australes Südamerika.
Auswahl der Litteratur. a) Systematische Floren: Gay, Flora Chilena, 8 Bde. in Historia fisica y polit. de Chile, Paris 1844—1854. Philippi, Catalogus Plantarum vascul. Chilen- sium, 1881. Miers, Illustrations of South-Amer. Plants, London 1846—1857. Grisebach, Plantae Lorentzianae und Symbolae ad Floram Argentinam, in Göttinger Abhandl. 1874 und 1879. Hiero- nymus, Icones et descriptiones plant. in republ. Argentina (im Er- scheinen); Cordoba 1885. Lorentz y Niederlein, Botanica de la Expedicion al Rio Negro, Patagonia; (Buenos Ayres 1881, Informe oficial).
b) Pflanzengeographie, Expeditionsberichte etc. Tschudi, Reisen d. Südamerika (Pampas-Hochanden in Bd. 4 u. 5, 1869). Darwin, Reise, und Journal of Researches 1843 nach Griseb. Ber. Fortschr. Pflanzengeogr. 1443, S. 67. Hooker, On the vegetation of the Galapagos Archipelago, Transact. Linn. Soc. London 1847. Andersson, Flora Insularum Galapagensium und Om Galapagos-Oearnes Vegetation, Stockholm 1857—1861 und 1854.
Hieronymus, Klimat. Verh. d. südl. Teile von Südamerika u. ihre Flora, in Ber. d. Schles. Ges. vaterl. Kultur 1884, S. 306—308. Engler, Vers. Entwickel. Pflanzenwelt, Bd. II, Cap. X (S. 230). Lorentz, Vegetationsverh. d. Argent. Republik, Buen. Ayres 1876.
Ball, Contributions of the Flora the Peruvian Andes etc., im Journ. Linn. Soc. London, Botany XXII (G. J., XI, 143); Notes on the Botany of Western South-Amer., ebenda Bd. XXII (G. J., XIII) und Notes of a Naturalist in S.-Amer., London 1887 (siehe Geogr. Mittlgn. 1888, Littb. Nr. 78—80). Philippi, Florula Atacamensis, Halle 1860.
Güssfeldt, Reise in den Andes von Chile und Argentinien, 1888 (siehe Geogr. Mittlgn. 1888, Littb. Nr. 466, und Verh. Ges.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0559"n="527"/><fwplace="top"type="header">Maßgebende Ordnungen. Kulturpflanzen.</fw><lb/><hirendition="#i">triloba</hi> in Guyana wirklich wild, die anderen Arten aber<lb/>
aus Afrika oder Indien eingeführt zu sein scheinen. Die<lb/>
für Afrika und die europäische Oelversorgung so sehr<lb/>
wichtig gewordene Erdnuss, <hirendition="#i">Arachis hypogaea</hi>, scheint mit<lb/>
Sicherheit brasilianisches Indigenat zu besitzen, obwohl<lb/>
ihr Areal seit lange ein sehr weites geworden ist. Keinen<lb/>
Zweifel bezüglich der Heimat haben wir von <hirendition="#i">Theobroma<lb/>
Cacao</hi> (<hirendition="#i">Theobroma silvestris</hi> die wilde Stammform mit<lb/>
kleineren Früchten) und <hirendition="#i">Ananas sativus</hi>, welche vom nörd-<lb/>
lichen Brasilien bis zu den centralamerikanischen Staaten<lb/>
ursprüngliches Areal besitzen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">20. Hochanden und australes Südamerika.</hi></head><lb/><p><hirendition="#g">Auswahl der Litteratur</hi>. a) <hirendition="#g">Systematische Floren</hi>:<lb/><hirendition="#i">Gay</hi>, Flora Chilena, 8 Bde. in Historia fisica y polit. de Chile,<lb/>
Paris 1844—1854. <hirendition="#i">Philippi</hi>, Catalogus Plantarum vascul. Chilen-<lb/>
sium, 1881. <hirendition="#i">Miers</hi>, Illustrations of South-Amer. Plants, London<lb/>
1846—1857. <hirendition="#i">Grisebach</hi>, Plantae Lorentzianae und Symbolae ad<lb/>
Floram Argentinam, in Göttinger Abhandl. 1874 und 1879. <hirendition="#i">Hiero-<lb/>
nymus</hi>, Icones et descriptiones plant. in republ. Argentina (im Er-<lb/>
scheinen); Cordoba 1885. <hirendition="#i">Lorentz y Niederlein</hi>, Botanica de la<lb/>
Expedicion al Rio Negro, Patagonia; (Buenos Ayres 1881, Informe<lb/>
oficial).</p><lb/><p>b) <hirendition="#g">Pflanzengeographie, Expeditionsberichte</hi> etc.<lb/><hirendition="#i">Tschudi</hi>, Reisen d. Südamerika (Pampas-Hochanden in Bd. 4 u. 5,<lb/>
1869). <hirendition="#i">Darwin</hi>, Reise, und Journal of Researches 1843 nach<lb/><hirendition="#i">Griseb.</hi> Ber. Fortschr. Pflanzengeogr. 1443, S. 67. <hirendition="#i">Hooker</hi>, On the<lb/>
vegetation of the Galapagos Archipelago, Transact. Linn. Soc.<lb/>
London 1847. <hirendition="#i">Andersson</hi>, Flora Insularum Galapagensium und Om<lb/>
Galapagos-Oearnes Vegetation, Stockholm 1857—1861 und 1854.</p><lb/><p><hirendition="#i">Hieronymus</hi>, Klimat. Verh. d. südl. Teile von Südamerika u.<lb/>
ihre Flora, in Ber. d. Schles. Ges. vaterl. Kultur 1884, S. 306—308.<lb/><hirendition="#i">Engler</hi>, Vers. Entwickel. Pflanzenwelt, Bd. II, Cap. X (S. 230).<lb/><hirendition="#i">Lorentz</hi>, Vegetationsverh. d. Argent. Republik, Buen. Ayres 1876.</p><lb/><p><hirendition="#i">Ball</hi>, Contributions of the Flora the Peruvian Andes etc., im<lb/>
Journ. Linn. Soc. London, Botany XXII (<hirendition="#i">G. J.</hi>, XI, 143); Notes on<lb/>
the Botany of Western South-Amer., ebenda Bd. XXII (<hirendition="#i">G. J.</hi>, XIII)<lb/>
und Notes of a Naturalist in S.-Amer., London 1887 (siehe Geogr.<lb/>
Mittlgn. 1888, Littb. Nr. 78—80). <hirendition="#i">Philippi</hi>, Florula Atacamensis,<lb/>
Halle 1860.</p><lb/><p><hirendition="#i">Güssfeldt</hi>, Reise in den Andes von Chile und Argentinien,<lb/>
1888 (siehe Geogr. Mittlgn. 1888, Littb. Nr. 466, und Verh. Ges.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[527/0559]
Maßgebende Ordnungen. Kulturpflanzen.
triloba in Guyana wirklich wild, die anderen Arten aber
aus Afrika oder Indien eingeführt zu sein scheinen. Die
für Afrika und die europäische Oelversorgung so sehr
wichtig gewordene Erdnuss, Arachis hypogaea, scheint mit
Sicherheit brasilianisches Indigenat zu besitzen, obwohl
ihr Areal seit lange ein sehr weites geworden ist. Keinen
Zweifel bezüglich der Heimat haben wir von Theobroma
Cacao (Theobroma silvestris die wilde Stammform mit
kleineren Früchten) und Ananas sativus, welche vom nörd-
lichen Brasilien bis zu den centralamerikanischen Staaten
ursprüngliches Areal besitzen.
20. Hochanden und australes Südamerika.
Auswahl der Litteratur. a) Systematische Floren:
Gay, Flora Chilena, 8 Bde. in Historia fisica y polit. de Chile,
Paris 1844—1854. Philippi, Catalogus Plantarum vascul. Chilen-
sium, 1881. Miers, Illustrations of South-Amer. Plants, London
1846—1857. Grisebach, Plantae Lorentzianae und Symbolae ad
Floram Argentinam, in Göttinger Abhandl. 1874 und 1879. Hiero-
nymus, Icones et descriptiones plant. in republ. Argentina (im Er-
scheinen); Cordoba 1885. Lorentz y Niederlein, Botanica de la
Expedicion al Rio Negro, Patagonia; (Buenos Ayres 1881, Informe
oficial).
b) Pflanzengeographie, Expeditionsberichte etc.
Tschudi, Reisen d. Südamerika (Pampas-Hochanden in Bd. 4 u. 5,
1869). Darwin, Reise, und Journal of Researches 1843 nach
Griseb. Ber. Fortschr. Pflanzengeogr. 1443, S. 67. Hooker, On the
vegetation of the Galapagos Archipelago, Transact. Linn. Soc.
London 1847. Andersson, Flora Insularum Galapagensium und Om
Galapagos-Oearnes Vegetation, Stockholm 1857—1861 und 1854.
Hieronymus, Klimat. Verh. d. südl. Teile von Südamerika u.
ihre Flora, in Ber. d. Schles. Ges. vaterl. Kultur 1884, S. 306—308.
Engler, Vers. Entwickel. Pflanzenwelt, Bd. II, Cap. X (S. 230).
Lorentz, Vegetationsverh. d. Argent. Republik, Buen. Ayres 1876.
Ball, Contributions of the Flora the Peruvian Andes etc., im
Journ. Linn. Soc. London, Botany XXII (G. J., XI, 143); Notes on
the Botany of Western South-Amer., ebenda Bd. XXII (G. J., XIII)
und Notes of a Naturalist in S.-Amer., London 1887 (siehe Geogr.
Mittlgn. 1888, Littb. Nr. 78—80). Philippi, Florula Atacamensis,
Halle 1860.
Güssfeldt, Reise in den Andes von Chile und Argentinien,
1888 (siehe Geogr. Mittlgn. 1888, Littb. Nr. 466, und Verh. Ges.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/559>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.