4. Die Bevölkerung der Florenreiche durch hervorragende Gruppen des Pflanzensystems.
Zahlenverhältnisse der die Pflanzendecke der Erde bildenden Ordnungen, Gattungen, Arten. Die Verteilung der Blütenpflanzen- Ordnungen. Ausgewählte Beispiele für die Verbreitungsverhält- nisse hervorragender Ordnungen: 1. Die Palmen. 2. Die Coniferen. 3. Die Cupuliferen. 4. Die Ericaceen. 5. Die Myrtaceen. 6. Die Proteaceen; die tertiären Proteaceen in Europa. 7. Die Liliaceen. -- Schlussbetrachtung über die "geographische Botanik".
Ne tamen obliviscare, quemadmodum Physiologia ani- malium sine Anatome esse non potest, neque Geologia sine Oryctognosia, eodem modo te Geographiam plantarum pe- nitus inspicere non posse, nisi Botanicae innitens singularum specierum notas, characteres, nomina accuratissime dignoscas. A. v. Humboldt, Prolegomena 1815.
Sobald als von dem Florencharakter einer Gegend, einer Insel, eines Florenreichs, von den Hauptentwicke- lungsreichen der Erde im Zusammenhange die Rede ist, kann es nicht ausbleiben, dass alle Ausführungen an- knüpfen an bestimmt benannte Sippen des Pflanzenreichs, sei es dass ihre Artenliste ausführlich aufgezählt wird, sei es dass zur Schilderung der grössten Florenabteilungen die hervorragenden Ordnungen zu nennen sind. Bilden auch die Namen der Pflanzensippen nur ein Mittel zur gegenseitigen Verständigung und haben sie nichts mit der Natur gemein, so kann doch ihre stete Anwendung zum Zweck dieser Verständigung nicht ausbleiben; sie ist lästig, aber unabweislich, und jeder muss sich daran gewöhnen. Doch ist die Anwendung der Namen selbst
4. Die Bevölkerung der Florenreiche durch hervorragende Gruppen des Pflanzensystems.
Zahlenverhältnisse der die Pflanzendecke der Erde bildenden Ordnungen, Gattungen, Arten. Die Verteilung der Blütenpflanzen- Ordnungen. Ausgewählte Beispiele für die Verbreitungsverhält- nisse hervorragender Ordnungen: 1. Die Palmen. 2. Die Coniferen. 3. Die Cupuliferen. 4. Die Ericaceen. 5. Die Myrtaceen. 6. Die Proteaceen; die tertiären Proteaceen in Europa. 7. Die Liliaceen. — Schlussbetrachtung über die „geographische Botanik“.
Ne tamen obliviscare, quemadmodum Physiologia ani- malium sine Anatome esse non potest, neque Geologia sine Oryctognosia, eodem modo te Geographiam plantarum pe- nitus inspicere non posse, nisi Botanicae innitens singularum specierum notas, characteres, nomina accuratissime dignoscas. A. v. Humboldt, Prolegomena 1815.
Sobald als von dem Florencharakter einer Gegend, einer Insel, eines Florenreichs, von den Hauptentwicke- lungsreichen der Erde im Zusammenhange die Rede ist, kann es nicht ausbleiben, dass alle Ausführungen an- knüpfen an bestimmt benannte Sippen des Pflanzenreichs, sei es dass ihre Artenliste ausführlich aufgezählt wird, sei es dass zur Schilderung der grössten Florenabteilungen die hervorragenden Ordnungen zu nennen sind. Bilden auch die Namen der Pflanzensippen nur ein Mittel zur gegenseitigen Verständigung und haben sie nichts mit der Natur gemein, so kann doch ihre stete Anwendung zum Zweck dieser Verständigung nicht ausbleiben; sie ist lästig, aber unabweislich, und jeder muss sich daran gewöhnen. Doch ist die Anwendung der Namen selbst
<TEI><text><body><pbfacs="#f0188"n="[162]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">4. Die Bevölkerung der Florenreiche durch<lb/>
hervorragende Gruppen des Pflanzensystems.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><argument><p>Zahlenverhältnisse der die Pflanzendecke der Erde bildenden<lb/>
Ordnungen, Gattungen, Arten. Die Verteilung der Blütenpflanzen-<lb/>
Ordnungen. Ausgewählte Beispiele für die Verbreitungsverhält-<lb/>
nisse hervorragender Ordnungen: 1. Die Palmen. 2. Die Coniferen.<lb/>
3. Die Cupuliferen. 4. Die Ericaceen. 5. Die Myrtaceen. 6. Die<lb/>
Proteaceen; die tertiären Proteaceen in Europa. 7. Die Liliaceen.<lb/>— Schlussbetrachtung über die „geographische Botanik“.</p></argument><lb/><cit><quote><hirendition="#et">Ne tamen obliviscare, quemadmodum Physiologia ani-<lb/>
malium sine Anatome esse non potest, neque Geologia sine<lb/>
Oryctognosia, eodem modo te Geographiam plantarum pe-<lb/>
nitus inspicere non posse, nisi Botanicae innitens singularum<lb/>
specierum notas, characteres, nomina accuratissime dignoscas.</hi></quote><lb/><bibl><hirendition="#et">A. v. Humboldt, Prolegomena 1815.</hi></bibl></cit><lb/><p>Sobald als von dem Florencharakter einer Gegend,<lb/>
einer Insel, eines Florenreichs, von den Hauptentwicke-<lb/>
lungsreichen der Erde im Zusammenhange die Rede ist,<lb/>
kann es nicht ausbleiben, dass alle Ausführungen an-<lb/>
knüpfen an bestimmt benannte Sippen des Pflanzenreichs,<lb/>
sei es dass ihre Artenliste ausführlich aufgezählt wird,<lb/>
sei es dass zur Schilderung der grössten Florenabteilungen<lb/>
die hervorragenden Ordnungen zu nennen sind. Bilden<lb/>
auch die Namen der Pflanzensippen nur ein Mittel zur<lb/>
gegenseitigen Verständigung und haben sie nichts mit<lb/>
der Natur gemein, so kann doch ihre stete Anwendung<lb/>
zum Zweck dieser Verständigung nicht ausbleiben; sie<lb/>
ist lästig, aber unabweislich, und jeder muss sich daran<lb/>
gewöhnen. Doch ist die Anwendung der Namen selbst<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[162]/0188]
4. Die Bevölkerung der Florenreiche durch
hervorragende Gruppen des Pflanzensystems.
Zahlenverhältnisse der die Pflanzendecke der Erde bildenden
Ordnungen, Gattungen, Arten. Die Verteilung der Blütenpflanzen-
Ordnungen. Ausgewählte Beispiele für die Verbreitungsverhält-
nisse hervorragender Ordnungen: 1. Die Palmen. 2. Die Coniferen.
3. Die Cupuliferen. 4. Die Ericaceen. 5. Die Myrtaceen. 6. Die
Proteaceen; die tertiären Proteaceen in Europa. 7. Die Liliaceen.
— Schlussbetrachtung über die „geographische Botanik“.
Ne tamen obliviscare, quemadmodum Physiologia ani-
malium sine Anatome esse non potest, neque Geologia sine
Oryctognosia, eodem modo te Geographiam plantarum pe-
nitus inspicere non posse, nisi Botanicae innitens singularum
specierum notas, characteres, nomina accuratissime dignoscas.
A. v. Humboldt, Prolegomena 1815.
Sobald als von dem Florencharakter einer Gegend,
einer Insel, eines Florenreichs, von den Hauptentwicke-
lungsreichen der Erde im Zusammenhange die Rede ist,
kann es nicht ausbleiben, dass alle Ausführungen an-
knüpfen an bestimmt benannte Sippen des Pflanzenreichs,
sei es dass ihre Artenliste ausführlich aufgezählt wird,
sei es dass zur Schilderung der grössten Florenabteilungen
die hervorragenden Ordnungen zu nennen sind. Bilden
auch die Namen der Pflanzensippen nur ein Mittel zur
gegenseitigen Verständigung und haben sie nichts mit
der Natur gemein, so kann doch ihre stete Anwendung
zum Zweck dieser Verständigung nicht ausbleiben; sie
ist lästig, aber unabweislich, und jeder muss sich daran
gewöhnen. Doch ist die Anwendung der Namen selbst
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. [162]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/188>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.