Wenigen Menschen und wenigen Völkern wird das Vorrecht zu Theil, eine höhere Bestimmung als die Existenz, eine höhere Unsterb- lichkeit als zeitloses Vegetiren, als das Nichts der körperlosen Seele zu haben. Berufen sind alle; aber denen, welche die Geschichte zu Vorkämpfern ihrer Siege, zu Werkmeistern ihrer Gedanken auser- wählt, giebt sie die Unsterblichkeit des Ruhmes, in der Dämmerung des ewigen Werdens gleich einsamen Sternen zu leuchten.
Wessen Leben also über die öde Dämmerung der Zeitlichkeit emporsteigt, dem ist der Friede des Lebens und der Genuß der Ge- genwart versagt, und auf ihm lastet das Verhängniß einer Zukunft; seine That wird ihm zur Schuld, seine Hoffnung zu einsamer Sorge und rastloser Arbeit um ein Ziel, das doch erst sein Tod erfüllt; und noch die Ruhe des Grabes stören die lärmenden Kampfspiele um seine Heldenwaffen und ein neues, wilderes Ringen der aufgerüttelten Völker.
Also drängt sich das Chaos des Menschengeschlechtes Fluth auf Fluth; über den Wassern wehet der Geist Gottes, ein ewiges Werde, eine Schöpfung ohne Sabbath.
Und wie an dem ersten Schöpfungstage Gott das Licht von der Finsterniß schied, und aus Abend und Morgen der erste Tag ward, so hat der erste Tag der Geschichte die Völker aus Abend und Morgen zum ersten Male geschieden zu ewiger Feindschaft und dem ewigen Verlangen der Versöhnung; denn es ist das Leben des Geschaffenen, sich aufzuzehren und zurückzusinken in die alte friedliche
1
Erſtes Kapitel. Einleitung.
Wenigen Menſchen und wenigen Völkern wird das Vorrecht zu Theil, eine höhere Beſtimmung als die Exiſtenz, eine höhere Unſterb- lichkeit als zeitloſes Vegetiren, als das Nichts der körperloſen Seele zu haben. Berufen ſind alle; aber denen, welche die Geſchichte zu Vorkämpfern ihrer Siege, zu Werkmeiſtern ihrer Gedanken auser- wählt, giebt ſie die Unſterblichkeit des Ruhmes, in der Dämmerung des ewigen Werdens gleich einſamen Sternen zu leuchten.
Weſſen Leben alſo über die öde Dämmerung der Zeitlichkeit emporſteigt, dem iſt der Friede des Lebens und der Genuß der Ge- genwart verſagt, und auf ihm laſtet das Verhängniß einer Zukunft; ſeine That wird ihm zur Schuld, ſeine Hoffnung zu einſamer Sorge und raſtloſer Arbeit um ein Ziel, das doch erſt ſein Tod erfüllt; und noch die Ruhe des Grabes ſtören die lärmenden Kampfſpiele um ſeine Heldenwaffen und ein neues, wilderes Ringen der aufgerüttelten Völker.
Alſo drängt ſich das Chaos des Menſchengeſchlechtes Fluth auf Fluth; über den Waſſern wehet der Geiſt Gottes, ein ewiges Werde, eine Schöpfung ohne Sabbath.
Und wie an dem erſten Schöpfungstage Gott das Licht von der Finſterniß ſchied, und aus Abend und Morgen der erſte Tag ward, ſo hat der erſte Tag der Geſchichte die Völker aus Abend und Morgen zum erſten Male geſchieden zu ewiger Feindſchaft und dem ewigen Verlangen der Verſöhnung; denn es iſt das Leben des Geſchaffenen, ſich aufzuzehren und zurückzuſinken in die alte friedliche
1
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0015"n="[1]"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Erſtes Kapitel.<lb/>
Einleitung.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>enigen Menſchen und wenigen Völkern wird das Vorrecht zu<lb/>
Theil, eine höhere Beſtimmung als die Exiſtenz, eine höhere Unſterb-<lb/>
lichkeit als zeitloſes Vegetiren, als das Nichts der körperloſen Seele<lb/>
zu haben. Berufen ſind alle; aber denen, welche die Geſchichte zu<lb/>
Vorkämpfern ihrer Siege, zu Werkmeiſtern ihrer Gedanken auser-<lb/>
wählt, giebt ſie die Unſterblichkeit des Ruhmes, in der Dämmerung<lb/>
des ewigen Werdens gleich einſamen Sternen zu leuchten.</p><lb/><p>Weſſen Leben alſo über die öde Dämmerung der Zeitlichkeit<lb/>
emporſteigt, dem iſt der Friede des Lebens und der Genuß der Ge-<lb/>
genwart verſagt, und auf ihm laſtet das Verhängniß einer Zukunft;<lb/>ſeine That wird ihm zur Schuld, ſeine Hoffnung zu einſamer Sorge<lb/>
und raſtloſer Arbeit um ein Ziel, das doch erſt ſein Tod erfüllt; und<lb/>
noch die Ruhe des Grabes ſtören die lärmenden Kampfſpiele um<lb/>ſeine Heldenwaffen und ein neues, wilderes Ringen der aufgerüttelten<lb/>
Völker.</p><lb/><p>Alſo drängt ſich das Chaos des Menſchengeſchlechtes Fluth auf<lb/>
Fluth; über den Waſſern wehet der Geiſt Gottes, ein ewiges Werde,<lb/>
eine Schöpfung ohne Sabbath.</p><lb/><p>Und wie an dem erſten Schöpfungstage Gott das Licht von<lb/>
der Finſterniß ſchied, und aus Abend und Morgen der erſte Tag<lb/>
ward, ſo hat der erſte Tag der Geſchichte die Völker aus Abend<lb/>
und Morgen zum erſten Male geſchieden zu ewiger Feindſchaft und<lb/>
dem ewigen Verlangen der Verſöhnung; denn es iſt das Leben des<lb/>
Geſchaffenen, ſich aufzuzehren und zurückzuſinken in die alte friedliche<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[1]/0015]
Erſtes Kapitel.
Einleitung.
Wenigen Menſchen und wenigen Völkern wird das Vorrecht zu
Theil, eine höhere Beſtimmung als die Exiſtenz, eine höhere Unſterb-
lichkeit als zeitloſes Vegetiren, als das Nichts der körperloſen Seele
zu haben. Berufen ſind alle; aber denen, welche die Geſchichte zu
Vorkämpfern ihrer Siege, zu Werkmeiſtern ihrer Gedanken auser-
wählt, giebt ſie die Unſterblichkeit des Ruhmes, in der Dämmerung
des ewigen Werdens gleich einſamen Sternen zu leuchten.
Weſſen Leben alſo über die öde Dämmerung der Zeitlichkeit
emporſteigt, dem iſt der Friede des Lebens und der Genuß der Ge-
genwart verſagt, und auf ihm laſtet das Verhängniß einer Zukunft;
ſeine That wird ihm zur Schuld, ſeine Hoffnung zu einſamer Sorge
und raſtloſer Arbeit um ein Ziel, das doch erſt ſein Tod erfüllt; und
noch die Ruhe des Grabes ſtören die lärmenden Kampfſpiele um
ſeine Heldenwaffen und ein neues, wilderes Ringen der aufgerüttelten
Völker.
Alſo drängt ſich das Chaos des Menſchengeſchlechtes Fluth auf
Fluth; über den Waſſern wehet der Geiſt Gottes, ein ewiges Werde,
eine Schöpfung ohne Sabbath.
Und wie an dem erſten Schöpfungstage Gott das Licht von
der Finſterniß ſchied, und aus Abend und Morgen der erſte Tag
ward, ſo hat der erſte Tag der Geſchichte die Völker aus Abend
und Morgen zum erſten Male geſchieden zu ewiger Feindſchaft und
dem ewigen Verlangen der Verſöhnung; denn es iſt das Leben des
Geſchaffenen, ſich aufzuzehren und zurückzuſinken in die alte friedliche
1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/15>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.