Und mit dem zwölften Schlage hat der Wolkenmantel sich gebreitet, Der immer höher, riesig hoch, sich um die Himmelskuppel weitet, Und, horch! -- ein langgedehnter Schrei, des Hahnes mitter¬ nächt'ge Klage; Im selbigen Moment erbebt und lischt der Schein am Sar¬ kophage, Und Engel, Drache, Flammenschwert, Sind in die wüste Nacht gekehrt.
IV.
Ho! Gläserklang und Jubelsang und "Hurrah hoch!" fährt's durch die Scheiben, Getroffen schwankt der goldne Leu, die Buben aus einander stäuben, Und drängen sich und balgen sich das fliegende Confekt zu fangen; Ein Glas, 'ne Frucht, 'ne Börse gar, die blieb am Speer des Schildes hangen, Und schreiend nach der Stange sticht Das kleine gierige Gezücht.
Da klirrt aus des Balkones Thür ein Mann mit Gert' und Eisensporen, Ihm nach ein Andrer, Flasch' im Arm, in Rausches Selig¬ keit verloren, "Gesindel!" ruft der Eine: "halt! ich will euch lehren Börsen stechen!"
Und mit dem zwölften Schlage hat der Wolkenmantel ſich gebreitet, Der immer höher, rieſig hoch, ſich um die Himmelskuppel weitet, Und, horch! — ein langgedehnter Schrei, des Hahnes mitter¬ nächt'ge Klage; Im ſelbigen Moment erbebt und liſcht der Schein am Sar¬ kophage, Und Engel, Drache, Flammenſchwert, Sind in die wüſte Nacht gekehrt.
IV.
Ho! Gläſerklang und Jubelſang und „Hurrah hoch!“ fährt's durch die Scheiben, Getroffen ſchwankt der goldne Leu, die Buben aus einander ſtäuben, Und drängen ſich und balgen ſich das fliegende Confekt zu fangen; Ein Glas, 'ne Frucht, 'ne Börſe gar, die blieb am Speer des Schildes hangen, Und ſchreiend nach der Stange ſticht Das kleine gierige Gezücht.
Da klirrt aus des Balkones Thür ein Mann mit Gert' und Eiſenſporen, Ihm nach ein Andrer, Flaſch' im Arm, in Rauſches Selig¬ keit verloren, „Geſindel!“ ruft der Eine: „halt! ich will euch lehren Börſen ſtechen!“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0395"n="381"/><lgn="8"><l>Und mit dem zwölften Schlage hat der Wolkenmantel ſich</l><lb/><l>gebreitet,</l><lb/><l>Der immer höher, rieſig hoch, ſich um die Himmelskuppel</l><lb/><l>weitet,</l><lb/><l>Und, horch! — ein langgedehnter Schrei, des Hahnes mitter¬</l><lb/><l>nächt'ge Klage;</l><lb/><l>Im ſelbigen Moment erbebt und liſcht der Schein am Sar¬</l><lb/><l>kophage,</l><lb/><l>Und Engel, Drache, Flammenſchwert,</l><lb/><l>Sind in die wüſte Nacht gekehrt.</l><lb/></lg></lg></div><divn="3"><head><hirendition="#aq #b">IV</hi>.<lb/></head><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Ho! Gläſerklang und Jubelſang und „Hurrah hoch!“ fährt's</l><lb/><l>durch die Scheiben,</l><lb/><l>Getroffen ſchwankt der goldne Leu, die Buben aus einander</l><lb/><l>ſtäuben,</l><lb/><l>Und drängen ſich und balgen ſich das fliegende Confekt zu</l><lb/><l>fangen;</l><lb/><l>Ein Glas, 'ne Frucht, 'ne Börſe gar, die blieb am Speer</l><lb/><l>des Schildes hangen,</l><lb/><l>Und ſchreiend nach der Stange ſticht</l><lb/><l>Das kleine gierige Gezücht.</l><lb/></lg><lgn="2"><l>Da klirrt aus des Balkones Thür ein Mann mit Gert' und</l><lb/><l>Eiſenſporen,</l><lb/><l>Ihm nach ein Andrer, Flaſch' im Arm, in Rauſches Selig¬</l><lb/><l>keit verloren,</l><lb/><l>„Geſindel!“ ruft der Eine: „halt! ich will euch lehren Börſen</l><lb/><l>ſtechen!“</l><lb/></lg></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[381/0395]
Und mit dem zwölften Schlage hat der Wolkenmantel ſich
gebreitet,
Der immer höher, rieſig hoch, ſich um die Himmelskuppel
weitet,
Und, horch! — ein langgedehnter Schrei, des Hahnes mitter¬
nächt'ge Klage;
Im ſelbigen Moment erbebt und liſcht der Schein am Sar¬
kophage,
Und Engel, Drache, Flammenſchwert,
Sind in die wüſte Nacht gekehrt.
IV.
Ho! Gläſerklang und Jubelſang und „Hurrah hoch!“ fährt's
durch die Scheiben,
Getroffen ſchwankt der goldne Leu, die Buben aus einander
ſtäuben,
Und drängen ſich und balgen ſich das fliegende Confekt zu
fangen;
Ein Glas, 'ne Frucht, 'ne Börſe gar, die blieb am Speer
des Schildes hangen,
Und ſchreiend nach der Stange ſticht
Das kleine gierige Gezücht.
Da klirrt aus des Balkones Thür ein Mann mit Gert' und
Eiſenſporen,
Ihm nach ein Andrer, Flaſch' im Arm, in Rauſches Selig¬
keit verloren,
„Geſindel!“ ruft der Eine: „halt! ich will euch lehren Börſen
ſtechen!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/395>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.