Wo der selige Himmel, das wissen wir nicht, Und nicht, wo der gräuliche Höllenschlund, Ob auch die Wolke zittert im Licht, Ob siedet und qualmet Vulkanes Mund; Doch wo die westphälischen Edeln müssen Sich sauber brennen ihr rostig Gewissen, Das wissen wir alle, das ward uns kund.
Grau war die Nacht, nicht öde und schwer, Ein Aschenschleier hing in der Luft; Der Wanderbursche schritt flink einher, Mit Wollust saugend den Heimatduft; O bald, bald wird er schauen sein Eigen, Schon sieht am Lutterberge er steigen Sich leise schattend die schwarze Kluft.
Er richtet sich, wie Trompetenstoß Ein Hollah ho! seiner Brust entsteigt -- Was ihm im Nacken? ein schnaubend Roß, An seiner Schulter es rasselt, keucht, Ein Rappe -- grünliche Funken irren Ueber die Flanken, die knistern und knirren, Wie wenn man den murrenden Kater streicht.
"Jesus Maria!" -- er setzt seitab, Da langt vom Sattel es überzwerg -- Ein eherner Griff, und in wüstem Trab Wie Wind und Wirbel zum Lutterberg!
Das Fegefeuer des weſtphäliſchen Adels.
Wo der ſelige Himmel, das wiſſen wir nicht, Und nicht, wo der gräuliche Höllenſchlund, Ob auch die Wolke zittert im Licht, Ob ſiedet und qualmet Vulkanes Mund; Doch wo die weſtphäliſchen Edeln müſſen Sich ſauber brennen ihr roſtig Gewiſſen, Das wiſſen wir alle, das ward uns kund.
Grau war die Nacht, nicht öde und ſchwer, Ein Aſchenſchleier hing in der Luft; Der Wanderburſche ſchritt flink einher, Mit Wolluſt ſaugend den Heimatduft; O bald, bald wird er ſchauen ſein Eigen, Schon ſieht am Lutterberge er ſteigen Sich leiſe ſchattend die ſchwarze Kluft.
Er richtet ſich, wie Trompetenſtoß Ein Hollah ho! ſeiner Bruſt entſteigt — Was ihm im Nacken? ein ſchnaubend Roß, An ſeiner Schulter es raſſelt, keucht, Ein Rappe — grünliche Funken irren Ueber die Flanken, die kniſtern und knirren, Wie wenn man den murrenden Kater ſtreicht.
„Jeſus Maria!“ — er ſetzt ſeitab, Da langt vom Sattel es überzwerg — Ein eherner Griff, und in wüſtem Trab Wie Wind und Wirbel zum Lutterberg!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0294"n="280"/></div></div><divn="2"><head><hirendition="#b">Das Fegefeuer des weſtphäliſchen Adels.</hi><lb/></head><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Wo der ſelige Himmel, das wiſſen wir nicht,</l><lb/><l>Und nicht, wo der gräuliche Höllenſchlund,</l><lb/><l>Ob auch die Wolke zittert im Licht,</l><lb/><l>Ob ſiedet und qualmet Vulkanes Mund;</l><lb/><l>Doch wo die weſtphäliſchen Edeln müſſen</l><lb/><l>Sich ſauber brennen ihr roſtig Gewiſſen,</l><lb/><l>Das wiſſen wir alle, das ward uns kund.</l><lb/></lg><lgn="2"><l>Grau war die Nacht, nicht öde und ſchwer,</l><lb/><l>Ein Aſchenſchleier hing in der Luft;</l><lb/><l>Der Wanderburſche ſchritt flink einher,</l><lb/><l>Mit Wolluſt ſaugend den Heimatduft;</l><lb/><l>O bald, bald wird er ſchauen ſein Eigen,</l><lb/><l>Schon ſieht am Lutterberge er ſteigen</l><lb/><l>Sich leiſe ſchattend die ſchwarze Kluft.</l><lb/></lg><lgn="3"><l>Er richtet ſich, wie Trompetenſtoß</l><lb/><l>Ein Hollah ho! ſeiner Bruſt entſteigt —</l><lb/><l>Was ihm im Nacken? ein ſchnaubend Roß,</l><lb/><l>An ſeiner Schulter es raſſelt, keucht,</l><lb/><l>Ein Rappe — grünliche Funken irren</l><lb/><l>Ueber die Flanken, die kniſtern und knirren,</l><lb/><l>Wie wenn man den murrenden Kater ſtreicht.</l><lb/></lg><lgn="4"><l>„Jeſus Maria!“— er ſetzt ſeitab,</l><lb/><l>Da langt vom Sattel es überzwerg —</l><lb/><l>Ein eherner Griff, und in wüſtem Trab</l><lb/><l>Wie Wind und Wirbel zum Lutterberg!</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[280/0294]
Das Fegefeuer des weſtphäliſchen Adels.
Wo der ſelige Himmel, das wiſſen wir nicht,
Und nicht, wo der gräuliche Höllenſchlund,
Ob auch die Wolke zittert im Licht,
Ob ſiedet und qualmet Vulkanes Mund;
Doch wo die weſtphäliſchen Edeln müſſen
Sich ſauber brennen ihr roſtig Gewiſſen,
Das wiſſen wir alle, das ward uns kund.
Grau war die Nacht, nicht öde und ſchwer,
Ein Aſchenſchleier hing in der Luft;
Der Wanderburſche ſchritt flink einher,
Mit Wolluſt ſaugend den Heimatduft;
O bald, bald wird er ſchauen ſein Eigen,
Schon ſieht am Lutterberge er ſteigen
Sich leiſe ſchattend die ſchwarze Kluft.
Er richtet ſich, wie Trompetenſtoß
Ein Hollah ho! ſeiner Bruſt entſteigt —
Was ihm im Nacken? ein ſchnaubend Roß,
An ſeiner Schulter es raſſelt, keucht,
Ein Rappe — grünliche Funken irren
Ueber die Flanken, die kniſtern und knirren,
Wie wenn man den murrenden Kater ſtreicht.
„Jeſus Maria!“ — er ſetzt ſeitab,
Da langt vom Sattel es überzwerg —
Ein eherner Griff, und in wüſtem Trab
Wie Wind und Wirbel zum Lutterberg!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/294>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.