An seinem Denkmal saß ich, das Getreibe Des Lebens schwoll und wogt' in den Alleen, Ich aber mochte nur zum Himmel sehn, Von dem ihr Silber goß die Mondenscheibe. Und alle Schmerzenskeime fühlt' ich sprießen, Im Herzen sich entfalten, Blatt um Blatt, Und allen Segen fühlt' ich niederfließen Um eines Christen heil'ge Schlummerstatt.
Da nahte durch die Gräser sich ein Rauschen, Geflüster hallte an der Marmorwand, Der mir so theure Name ward genannt, Und leise Wechselrede hört' ich tauschen. Es waren tiefe achtungsvolle Worte, Und dennoch war es mir, als dürfe hier Kein anderer an dem geweihten Orte, Kein Wesen ihn betrauern neben mir.
Wer könnte unter diesen Gräbern wandeln, Der ihn gekannt wie ich, so manches Jahr, Der seine Kindheit sah, so frisch und klar, Des Jünglings Glut, des Mannes kräftig Handeln?
* Clemens August Freiherr von Droste, Professor an der juristischen Fakultät zu Bonn, wurde im Jahre 1832, während eines Aufenthalts zu Wiesbaden, seinen Freunden durch einen plötzlichen Tod entrissen. -- Seine Hülle ruht auf dem dortigen Gottesacker.
Clemens von Droſte.*
An ſeinem Denkmal ſaß ich, das Getreibe Des Lebens ſchwoll und wogt' in den Alleen, Ich aber mochte nur zum Himmel ſehn, Von dem ihr Silber goß die Mondenſcheibe. Und alle Schmerzenskeime fühlt' ich ſprießen, Im Herzen ſich entfalten, Blatt um Blatt, Und allen Segen fühlt' ich niederfließen Um eines Chriſten heil'ge Schlummerſtatt.
Da nahte durch die Gräſer ſich ein Rauſchen, Geflüſter hallte an der Marmorwand, Der mir ſo theure Name ward genannt, Und leiſe Wechſelrede hört' ich tauſchen. Es waren tiefe achtungsvolle Worte, Und dennoch war es mir, als dürfe hier Kein anderer an dem geweihten Orte, Kein Weſen ihn betrauern neben mir.
Wer könnte unter dieſen Gräbern wandeln, Der ihn gekannt wie ich, ſo manches Jahr, Der ſeine Kindheit ſah, ſo friſch und klar, Des Jünglings Glut, des Mannes kräftig Handeln?
* Clemens Auguſt Freiherr von Droſte, Profeſſor an der juriſtiſchen Fakultät zu Bonn, wurde im Jahre 1832, während eines Aufenthalts zu Wiesbaden, ſeinen Freunden durch einen plötzlichen Tod entriſſen. — Seine Hülle ruht auf dem dortigen Gottesacker.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0170"n="156"/></div><divn="2"><head><hirendition="#b">Clemens von Droſte.</hi><noteplace="foot"n="*">Clemens Auguſt Freiherr von Droſte, Profeſſor an der juriſtiſchen<lb/>
Fakultät zu Bonn, wurde im Jahre 1832, während eines Aufenthalts zu<lb/>
Wiesbaden, ſeinen Freunden durch einen plötzlichen Tod entriſſen. — Seine<lb/>
Hülle ruht auf dem dortigen Gottesacker.<lb/></note><lb/></head><lgtype="poem"><lgn="1"><l>An ſeinem Denkmal ſaß ich, das Getreibe</l><lb/><l>Des Lebens ſchwoll und wogt' in den Alleen,</l><lb/><l>Ich aber mochte nur zum Himmel ſehn,</l><lb/><l>Von dem ihr Silber goß die Mondenſcheibe.</l><lb/><l>Und alle Schmerzenskeime fühlt' ich ſprießen,</l><lb/><l>Im Herzen ſich entfalten, Blatt um Blatt,</l><lb/><l>Und allen Segen fühlt' ich niederfließen</l><lb/><l>Um eines Chriſten heil'ge Schlummerſtatt.</l><lb/></lg><lgn="2"><l>Da nahte durch die Gräſer ſich ein Rauſchen,</l><lb/><l>Geflüſter hallte an der Marmorwand,</l><lb/><l>Der mir ſo theure Name ward genannt,</l><lb/><l>Und leiſe Wechſelrede hört' ich tauſchen.</l><lb/><l>Es waren tiefe achtungsvolle Worte,</l><lb/><l>Und dennoch war es mir, als dürfe hier</l><lb/><l>Kein anderer an dem geweihten Orte,</l><lb/><l>Kein Weſen ihn betrauern neben mir.</l><lb/></lg><lgn="3"><l>Wer könnte unter dieſen Gräbern wandeln,</l><lb/><l>Der ihn gekannt wie ich, ſo manches Jahr,</l><lb/><l>Der ſeine Kindheit ſah, ſo friſch und klar,</l><lb/><l>Des Jünglings Glut, des Mannes kräftig Handeln?</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[156/0170]
Clemens von Droſte. *
An ſeinem Denkmal ſaß ich, das Getreibe
Des Lebens ſchwoll und wogt' in den Alleen,
Ich aber mochte nur zum Himmel ſehn,
Von dem ihr Silber goß die Mondenſcheibe.
Und alle Schmerzenskeime fühlt' ich ſprießen,
Im Herzen ſich entfalten, Blatt um Blatt,
Und allen Segen fühlt' ich niederfließen
Um eines Chriſten heil'ge Schlummerſtatt.
Da nahte durch die Gräſer ſich ein Rauſchen,
Geflüſter hallte an der Marmorwand,
Der mir ſo theure Name ward genannt,
Und leiſe Wechſelrede hört' ich tauſchen.
Es waren tiefe achtungsvolle Worte,
Und dennoch war es mir, als dürfe hier
Kein anderer an dem geweihten Orte,
Kein Weſen ihn betrauern neben mir.
Wer könnte unter dieſen Gräbern wandeln,
Der ihn gekannt wie ich, ſo manches Jahr,
Der ſeine Kindheit ſah, ſo friſch und klar,
Des Jünglings Glut, des Mannes kräftig Handeln?
* Clemens Auguſt Freiherr von Droſte, Profeſſor an der juriſtiſchen
Fakultät zu Bonn, wurde im Jahre 1832, während eines Aufenthalts zu
Wiesbaden, ſeinen Freunden durch einen plötzlichen Tod entriſſen. — Seine
Hülle ruht auf dem dortigen Gottesacker.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/170>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.