Sie saß am Fensterrand im Morgenlicht, Und starrte in das aufgeschlagne Buch, Die Zeilen zählte sie und wußt es nicht, Ach weithin, weithin der Gedanken Flug! Was sind so ängstlich ihre nächt'gen Träume? Was scheint die Sonne durch so öde Räume? -- Auch heute kam kein Brief, auch heute nicht.
Seit Wochen weckte sie der Lampe Schein, Hat bebend an der Stiege sie gelauscht; Wenn plötzlich am Gemäuer knackt der Schrein, Ein Fensterladen auf im Winde rauscht, -- Es kömmt, es naht, die Sorgen sind geendet: Sie hat gefragt, sie hat sich abgewendet, Und schloß sich dann in ihre Kammer ein.
Kein Lebenszeichen von der liebsten Hand, Von jener, die sie sorglich hat gelenkt, Als sie zum ersten Mal zu festem Stand Die zarten Kinderfüßchen hat gesenkt; Versprengter Tropfen von der Quelle Rande, Harrt sie vergebens in dem fremden Lande; Die Tage schleichen hin, die Woche schwand.
Was ihre rege Phantasie geweckt? Ach, Eine Leiche sah die Heimath schon,
Der Brief aus der Heimath.
Sie ſaß am Fenſterrand im Morgenlicht, Und ſtarrte in das aufgeſchlagne Buch, Die Zeilen zählte ſie und wußt es nicht, Ach weithin, weithin der Gedanken Flug! Was ſind ſo ängſtlich ihre nächt'gen Träume? Was ſcheint die Sonne durch ſo öde Räume? — Auch heute kam kein Brief, auch heute nicht.
Seit Wochen weckte ſie der Lampe Schein, Hat bebend an der Stiege ſie gelauſcht; Wenn plötzlich am Gemäuer knackt der Schrein, Ein Fenſterladen auf im Winde rauſcht, — Es kömmt, es naht, die Sorgen ſind geendet: Sie hat gefragt, ſie hat ſich abgewendet, Und ſchloß ſich dann in ihre Kammer ein.
Kein Lebenszeichen von der liebſten Hand, Von jener, die ſie ſorglich hat gelenkt, Als ſie zum erſten Mal zu feſtem Stand Die zarten Kinderfüßchen hat geſenkt; Verſprengter Tropfen von der Quelle Rande, Harrt ſie vergebens in dem fremden Lande; Die Tage ſchleichen hin, die Woche ſchwand.
Was ihre rege Phantaſie geweckt? Ach, Eine Leiche ſah die Heimath ſchon,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0148"n="134"/></div><divn="2"><head><hirendition="#b">Der Brief aus der Heimath.</hi><lb/></head><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Sie ſaß am Fenſterrand im Morgenlicht,</l><lb/><l>Und ſtarrte in das aufgeſchlagne Buch,</l><lb/><l>Die Zeilen zählte ſie und wußt es nicht,</l><lb/><l>Ach weithin, weithin der Gedanken Flug!</l><lb/><l>Was ſind ſo ängſtlich ihre nächt'gen Träume?</l><lb/><l>Was ſcheint die Sonne durch ſo öde Räume?</l><lb/><l>— Auch heute kam kein Brief, auch heute nicht.</l><lb/></lg><lgn="2"><l>Seit Wochen weckte ſie der Lampe Schein,</l><lb/><l>Hat bebend an der Stiege ſie gelauſcht;</l><lb/><l>Wenn plötzlich am Gemäuer knackt der Schrein,</l><lb/><l>Ein Fenſterladen auf im Winde rauſcht, —</l><lb/><l>Es kömmt, es naht, die Sorgen ſind geendet:</l><lb/><l>Sie hat gefragt, ſie hat ſich abgewendet,</l><lb/><l>Und ſchloß ſich dann in ihre Kammer ein.</l><lb/></lg><lgn="3"><l>Kein Lebenszeichen von der liebſten Hand,</l><lb/><l>Von jener, die ſie ſorglich hat gelenkt,</l><lb/><l>Als ſie zum erſten Mal zu feſtem Stand</l><lb/><l>Die zarten Kinderfüßchen hat geſenkt;</l><lb/><l>Verſprengter Tropfen von der Quelle Rande,</l><lb/><l>Harrt ſie vergebens in dem fremden Lande;</l><lb/><l>Die Tage ſchleichen hin, die Woche ſchwand.</l><lb/></lg><lgn="4"><l>Was ihre rege Phantaſie geweckt?</l><lb/><l>Ach, Eine Leiche ſah die Heimath ſchon,</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[134/0148]
Der Brief aus der Heimath.
Sie ſaß am Fenſterrand im Morgenlicht,
Und ſtarrte in das aufgeſchlagne Buch,
Die Zeilen zählte ſie und wußt es nicht,
Ach weithin, weithin der Gedanken Flug!
Was ſind ſo ängſtlich ihre nächt'gen Träume?
Was ſcheint die Sonne durch ſo öde Räume?
— Auch heute kam kein Brief, auch heute nicht.
Seit Wochen weckte ſie der Lampe Schein,
Hat bebend an der Stiege ſie gelauſcht;
Wenn plötzlich am Gemäuer knackt der Schrein,
Ein Fenſterladen auf im Winde rauſcht, —
Es kömmt, es naht, die Sorgen ſind geendet:
Sie hat gefragt, ſie hat ſich abgewendet,
Und ſchloß ſich dann in ihre Kammer ein.
Kein Lebenszeichen von der liebſten Hand,
Von jener, die ſie ſorglich hat gelenkt,
Als ſie zum erſten Mal zu feſtem Stand
Die zarten Kinderfüßchen hat geſenkt;
Verſprengter Tropfen von der Quelle Rande,
Harrt ſie vergebens in dem fremden Lande;
Die Tage ſchleichen hin, die Woche ſchwand.
Was ihre rege Phantaſie geweckt?
Ach, Eine Leiche ſah die Heimath ſchon,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844/148>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.